Lieske | Das Image von Journalisten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook

Lieske Das Image von Journalisten

Eine qualitative Untersuchung

E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90888-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Obgleich die Profession vor allem bei Jüngeren als 'Traumberuf' gilt, landen Journalisten bei Berufsrankings traditionell auf einem der hinteren Plätze. Sandra Lieske untersucht, wie sich dieser Widerspruch im Bild des journalistischen Berufsstands bei deutschen Rezipienten tatsächlich gestaltet.

Dr. Sandra Lieske promovierte bei Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha am Institut für Publizistik der Universität Mainz. Sie ist als PR-Beraterin bei Pleon in Frankfurt am Main tätig.
Lieske Das Image von Journalisten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;14
6;1 Einleitung;16
7;2 Das Image von Journalisten im Massenkommunikationsprozess;20
7.1;2.1 Das Image von Journalisten – Eine Begriffsklärung;20
7.2;2.2 Berufsbezeichnung „Journalist“ – Systemtheoretische Betrachtungen;26
7.3;2.3 Das Image von Journalisten als Wirkungsfaktor: Theoretische Ansätze und empirische Untersuchungen;30
7.4;2.4 Die Entwicklung des Images von Journalisten beim Rezipienten;55
7.5;2.5 Geschichte und Tradition des Journalismus in Deutschland;70
7.6;2.6 Journalistenimage – Medienimage: Empirische Befunde;77
7.7;2.7 Zwischenbilanz;98
8;3 Methodisches Vorgehen;106
8.1;3.1 Datenerhebung;106
8.2;3.2 Datenanalyse;119
9;4 Ergebnisse: Einzelfallanalysen;130
9.1;4.1 Befragte ohne direkten Kontakt zu Journalisten;130
9.2;4.2 Befragte mit direktem Kontakt zu Journalisten;184
10;5 Übergreifende Interpretation: Gemeinsamkeiten in den Vorstellungen und Einstellungen der Befragten zu Journalisten und zum Journalismussystem;242
10.1;5.1 Gibt es den typischen Journalisten?;243
10.2;5.2 Alter, Geschlecht und Erscheinungsbild des typischen Journalisten;244
10.3;5.3 Typische Wesenszüge und Fähigkeiten von Journalisten;248
10.4;5.4 Journalist – ein Begabungsberuf?;251
10.5;5.5 Elite des Journalismus – Prominente Journalisten;253
10.6;5.6 Berufliche Motivation und Journalistenausbildung;255
10.7;5.7 Das Image der Medien und dessen Einfluss auf das Bild der Journalisten;260
10.8;5.8 Arbeitsplatz und Berufsalltag des typischen Journalisten;263
10.9;5.9 Journalismus – eine „brotlose Kunst“? Gehälter im Journalismus;268
10.10;5.10 Erwartungen an den Umgang der Journalisten mit Informationen;270
10.11;5.11 Vorstellungen vom journalistischen Handeln in der Realität;273
10.12;5.12 Gesellschaftliche Funktionen des Journalismus;282
11;6 Fazit: Das Image von Journalisten aus der Sicht des Rezipienten;288
12;7 Literaturverzeichnis;299
13;Anhang – Interviewleitfaden;310

Das Image von Journalisten im Massenkommunikationsprozess.- Methodisches Vorgehen.- Ergebnisse: Einzelfallanalysen.- Übergreifende Interpretation: Gemeinsamkeiten in den Vorstellungen und Einstellungen der Befragten zu Journalisten und zum Journalismussystem.- Fazit: Das Image von Journalisten aus der Sicht des Rezipienten.


2.4 Die Entwicklung des Images von Journalisten beim Rezipienten (S. 54)

Die Entwicklung des Images von Journalisten aus der Sicht des Rezipienten hängt von mindestens drei Faktoren ab: 1.) von der Art der Quellen, die Rezipienten Informationen über Journalisten liefern, 2.) von der Stärke ihres Einflusses sowie 3.) von ihrer inhaltlichen Qualität.

2.4.1 Art der Informationsquellen

Auf Basis des dynamisch-transaktionalen Ansatzes leitet Engesser (2003, S. 21-25) drei Interaktionsebenen zwischen Rezipient und Kommunikator ab, die den Kommunikationspartnern Informationen über den jeweils anderen liefern: die direkte, indirekte und imaginäre Interaktionsebene. Folgt man diesem Schema, so bezieht der Rezipient Informationen über Journalisten auf direktem Wege durch persönliche Kontakte zu diesem Berufsstand, die sich beispielsweise aus Freundschaften, Verwandtschaftsverhältnissen oder losen Bekanntschaften ergeben können. Solche Begegnungen zählen nicht zur Massenkommunikation im eigentlichen Sinne. Manchmal sind Rezipienten aber auch als Zuschauer oder Hörer bei Aufzeichnungen von Sendungen in Hörfunk- oder Fernsehstudios anwesend oder begegnen Journalisten bei öffentlichen Veranstaltungen, die von Medieninstitutionen organisiert werden.

Solche direkten Erfahrungen des Rezipienten mit Journalisten kann man auch als Primärerfahrungen bezeichnen. Auf indirektem Wege (Sekundärerfahrungen) erhalten Rezipienten Informationen über Journalisten durch Mediendarstellungen (Journalisten im beruflichen Kontext, Berichte über Journalisten), personale Darstellungen (Autobiografien, Biografien), fiktionale Darstellungen (Fernsehserien, Filme, Literatur) sowie durch Kontakte zu journalistischen Produkten (Zeitungsartikel, Radio- oder Fernsehbeiträge), die sie bewerten und von denen sie auf den Journalisten als Produzenten der Aussage schließen (vgl. Engesser, 2003, S. 24-25).

Nun sind die Wege, auf denen der Rezipient Informationen über Journalisten sammelt, mit den genannten Möglichkeiten noch nicht erschöpft. Vielmehr wird er auch in persönlichen Kontakten zu anderen Medienkonsumenten seinen Wissensschatz über Journalisten erweitern und dabei erfahren, wie beispielsweise Verwandte, Freunde oder Arbeitskollegen über diesen Berufsstand denken. Diese Personen beziehen wiederum auf direktem oder indirektem Weg Informationen über Journalisten und werden so ihr eigenes Bild vom journalistischen Berufsstand entwickeln. Der Rezipient wird also seine Erfahrungen mit und Einstellungen zu Journalisten in direkten Kontakten auch an andere Individuen weitergeben und dabei gleichzeitig Einsichten in die Vorstellungen und Einstellungen seiner Gesprächspartner erhalten.

Somit lassen sich diese Austauschbeziehungen ebenfalls als Interaktionen bezeichnen, die allerdings innerhalb des Rezipientenkreises ablaufen. Die Informationen, die dabei ausgetauscht werden, fließen entsprechend dem Kommunikationscharakter auf direktem Wege und gelten somit als Primärerfahrungen. Da sie sich aber auf die imaginäre Interaktionsebene zwischen Rezipient und Medienakteur beziehen, kommen sie streng genommen Sekundärerfahrungen mit Journalisten gleich. Schließlich handelt es sich um einen Meinungsaustausch zwischen Medienkonsumenten über ihre subjektiv geprägten Vorstellungen von Journalisten, aus denen wiederum bestimmte Einstellungen und Gefühle bezüglich des journalistischen Berufsstands resultieren. Dabei erhält der Einzelne Informationen über Journalisten zwar nicht medienvermittelt, aber dennoch „gefiltert, nämlich durch die subjektive Sicht seines Gegenübers. Abbildung 2 verdeutlicht den erläuterten Zusammenhang.

2.4.2 Einflussstärke der Informationsquellen

Engesser stellt fest, dass sich die Stärke des Einflusses der verschiedenen Quellen, die das Bild der Kommunikationspartner vom jeweils anderen prägen, nicht genau beziffern lässt (vgl. Engesser, 2003, S. 25). Man kann aber davon ausgehen, dass sich das Journalistenbild beim Rezipienten desto umfangreicher und klarer ausnehmen wird, je besser er mit Journalisten vertraut ist und ihre Arbeitsweise kennt. Und dies hängt wiederum davon ab, auf welchen Wegen er Informationen über Journalisten erhält und wie umfangreich sie ausfallen.


Dr. Sandra Lieske promovierte bei Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha am Institut für Publizistik der Universität Mainz. Sie ist als PR-Beraterin bei Pleon in Frankfurt am Main tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.