Buch, Deutsch, Band 261, 326 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 574 g
Reihe: Litterae
Zur Theorie poetischer Verallgemeinerung
Buch, Deutsch, Band 261, 326 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 574 g
Reihe: Litterae
ISBN: 978-3-96821-979-0
Verlag: Rombach Wissenschaft
Die Studie ›Haltung‹ und Realismus. Zur Theorie poetischer Verallgemeinerung widmet sich den anthropologischen, ethischen und geschichtsphilosophischen Implikationen des Formbegriffs im Kontext der (post-)marxistischen Realismusdebatte zwischen Georg Lukács, Bertolt Brecht, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno und Alexander Kluge. Im kritischen Prisma der ›Haltung‹ reflektiert die Arbeit politische Fragen der Literaturtheorie: Welches Verhältnis hat der Mensch zu sich selbst und zur Wirklichkeit? Ist er Gestalter dieses Verhältnisses oder passiver Beobachter der über ihn herrschenden Verhältnisse? (Wie) kann er sich emanzipatorisch verhalten? Was ist der Mensch im Verhältnis zu (seiner) Natur, Gesellschaft und Geschichte?