Lietzenmaier | Der Schutz des Arbeitnehmers vor Ungleichbehandlungen | Buch | 978-3-428-19556-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 32, 402 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 234 mm, Gewicht: 599 g

Reihe: Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht

Lietzenmaier

Der Schutz des Arbeitnehmers vor Ungleichbehandlungen

Ein Vergleich der Differenzierungsverbote des in Deutschland geltenden Arbeitsrechts
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19556-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Ein Vergleich der Differenzierungsverbote des in Deutschland geltenden Arbeitsrechts

Buch, Deutsch, Band 32, 402 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 234 mm, Gewicht: 599 g

Reihe: Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht

ISBN: 978-3-428-19556-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Freiheit des Arbeitgebers, seine Arbeitnehmer unterschiedlich zu behandeln, wird durch verschiedene Differenzierungsverbote des nationalen aber auch des europäischen Primär- und Sekundärrechts eingeschränkt. Diese Arbeit untersucht, welche Ungleichbehandlungen einem Arbeitgeber durch die einzelnen Regelungen untersagt werden und unter welchen Voraussetzungen eine unterschiedliche Behandlung zugelassen wird. Dabei wird im Ausgangspunkt die übereinstimmende Grundstruktur der Differenzierungsverbote herausgearbeitet. Im Anschluss wird die Ausgestaltung dieser Struktur durch die verschiedenen Normen verglichen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Differenzierungsverbote dargelegt und analysiert, vor welchen Ungleichbehandlungen Arbeitnehmer durch die einzelnen Regelungen geschützt werden.

Lietzenmaier Der Schutz des Arbeitnehmers vor Ungleichbehandlungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
(Un-)Gleichbehandlung im Arbeitsrecht – Stand der Forschung – Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung

1. Erscheinungsformen und Grundstruktur arbeitsrechtlicher Differenzierungsverbote
Erscheinungsformen arbeitsrechtlicher Differenzierungsverbote – Grundstruktur arbeitsrechtlicher Differenzierungsverbote – Ergebnis und weiteres Vorgehen

2. Tatbestandlich relevante Differenzierungen
Vorliegen einer Ungleichbehandlung – Differenzierung anhand relevanter Differenzierungskriterien – Ungleichbehandlung in vergleichbarer Situation – Ergebnis zu den tatbestandlich relevanten Differenzierungen

3. Unzulässige Diskriminierungen: Die Rechtfertigungsmöglichkeiten
Vorgehen – Anforderungen an den Rechtfertigungsgrund – Anforderungen an die differenzierende Maßnahme – Rechtfertigungsmöglichkeiten bei sämtlichen Differenzierungsverboten?

Zusammenfassung der Ergebnisse
Feststellung einer Ungleichbehandlung – Differenzierung anhand relevanter Differenzierungskriterien – Ungleichbehandlung in vergleichbarer Situation – Rechtfertigungsmöglichkeiten


Carina Lietzenmaier studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Schwerpunkt Arbeit und soziale Sicherung. Während des Studiums war sie zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft, anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeitsrecht der Universität Freiburg tätig. Nach der ersten juristischen Prüfung im Jahr 2020 promovierte sie bei dem Direktor des Lehrstuhls, Prof. Dr. Sebastian Krebber, LL.M. (Georgetown). Seit Oktober 2023 ist sie Rechtsreferendarin am Landgericht Offenburg.

Carina Lietzenmaier studied law at the Albert-Ludwigs-University of Freiburg, specialising in labour and social law. During her studies, she worked as a research assistant at the institute of labour law at the University of Freiburg. After passing her first legal examination in 2020, she completed her doctorate under the supervision of the director, Prof Dr Sebastian Krebber, LL.M. (Georgetown). Since October 2023, she has been a trainee at the District Court of Offenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.