Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 346 g
Tipps und Tricks gegen das Vergessen
Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 346 g
ISBN: 978-3-8274-3043-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Humorvoll geschrieben und bestückt mit zahlreichen Beispielen bietet dieses heitere und zugleich lehrreiche Werk einen Überblick über die unterschiedlichen Bereiche der Gedächtnisforschung und Methoden zur Steigerung der Gedächtnisleistung.
Überraschende Resultate aus zahlreichen psychologischen Experimenten räumen auf mit falschen Vorstellungen zum Gedächtnistraining und verbinden somit wissenschaftliche Erkenntnisse mit anschaulichen und unterhaltsamen, für die Alltagspraxis tauglichen Strategien.
Zielgruppe
Popular/general
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung Methodengeschichte.- Kapitel 1 Die Gedächtniskunst in der Antike.- Kapitel 2 Magie und Gedächtnis.- Kapitel 3 Die Entthronung des Bildes durch die Schrift.- Kapitel 4 Die Mnemotechnik tritt auf den Plan.- Kapitel 5 Neurobiologie und „Ökologie“ des Gehirns.- Kapitel 6 Das Wortgedächtnis und seine Funktionsweise.- Kapitel 7 Das Bildgedächtnis und sein Funktionsweise.- Kapitel 8 Das Kurzzeitgedächtnis und seine Funktionsweise.- Kapitel 9 Adressen der Vergangenheit.- Kapitel 10 Abrufhilfen und ihre Funktionsweise.- Kapitel 11 Die Leistungsfähigkeit von Abrufschemata.- Kapitel 12 Der Buchstaben-Zahlenkode: Täuschung oder Wirklichkeit?.- Kapitel 13 Anregung für die kleinen grauen Zellen.- Kapitel 14 Fazit Vielfältige Gedächtnisse, vielfältige Methoden!.- Anhang Das Elefantengedächtnis in Frage und Antwort.