E-Book, Deutsch, 96 Seiten
Lill / Lepold Digitale Zusammenarbeit mit Familien in der Kita
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-451-82920-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 96 Seiten
ISBN: 978-3-451-82920-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theresa Lill (M.A.) studierte Pädgogik sowie Theater- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt auf frühkindliche und inklusive Pädagogik. Sie ist Mit-Gründerin eines Online-Fortbildungsinstituts, das sich an Fachkräfte in der frühkindlichen Pädagogik richtet. Als Expertin für analoge und digitale Entwicklungsdokumentation berät und begleitet sie Einrichtungen bei der Einführung und Entwicklung eigener Beobachtungs- und Dokumentationssysteme. Marion Lepold, M.A. Dipl.-Sozialpädagogin und Montessori-Pädagogin, ist freiberuflich Coach und Weiterbildnerin in Kindertagesstätten sowie Fachbuchautorin im Bereich frühe Bildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Beobachtung und Dokumentation sowie digitale Medien in der Kita. Im Rahmen ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit der Mediatisierung frühpädagogischer Dokumentation. Sie ist Mit-Gründerin eines Online-Fortbildungsinstituts, das sich an Fachkräfte in der frühkindlichen Pädagogik richtet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;8
2;1. Grundlagen zur digitalen Zusammenarbeit mit Familien;10
2.1;1.1Die wachsende Bedeutung der Zusammenarbeit mit Familien;11
2.2;1.2Lebenswelten der Familien aufgreifen;13
2.3;1.3 Der Nutzen zeitgemäßer (digitaler) Zusammenarbeit;16
2.4;1.4Effekte digitaler Zusammenarbeit;21
2.5;1.5 Grenzen und Risiken der digitalen Zusammenarbeit;23
3;2. Formen der digitalen Zusammenarbeit mit den Familien;26
3.1;2.1 Überblick über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten;29
3.2;2.2Kinder- und Vertragsdaten erfassen;31
3.3;2.3Abwesenheiten verwalten;33
3.4;2.4Dokumente teilen;34
3.5;2.5Terminplanung;36
3.6;2.6Newsletter;37
3.7;2.7Kita-Zeitung;39
3.8;2.8Das Kita-Buch;41
3.9;2.9Umfragen;43
3.10;2.10Kurznachrichten;45
3.11;2.11Videomeetings;47
3.12;2.12Austauschforen;51
3.13;2.13Digitale Pinnwand;52
3.14;2.14Digitaler Bilderrahmen;54
3.15;2.15Digitale sprechende Wände;55
3.16;2.16Blogs & Podcasts;57
3.17;2.17Den Tag des Kindes teilen;59
3.18;2.18Entwicklungsdokumentation;61
4;3. Einführung der digitalen Zusammenarbeit mit Familien;64
4.1;3.1Zeitleiste;65
4.2;3.2Projektplanung und -vorbereitung;67
4.3;3.3Klärungsphase;73
4.4;3.4Richt- und Leitlinienentwicklung;79
4.5;3.5Einführungs- und Umsetzungsphase;81
4.6;3.6Weiterentwicklung und Reflexion;86
5;4. Verantwortungsvoller Umgang mit dem Datenschutz;90
5.1;4.1 Auswahl der Anwendungen nach Datenschutzgesichtspunkten;92
5.2;4.2Recht am eigenen Bild;93
6;Literatur;95
7;Über die Autoren;97