Limbach | Die deutsche Sprache zwischen Hochmut und Kleinmut | Buch | 978-3-89971-743-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 002, 32 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 210 mm, Gewicht: 70 g

Reihe: Osnabrücker Universitätsreden

Limbach

Die deutsche Sprache zwischen Hochmut und Kleinmut


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89971-743-3
Verlag: V&R unipress

Buch, Deutsch, Band Band 002, 32 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 210 mm, Gewicht: 70 g

Reihe: Osnabrücker Universitätsreden

ISBN: 978-3-89971-743-3
Verlag: V&R unipress


In diesem Band der Osnabrücker Universitätsreden beschäftigt sich Jutta Limbach mit der Zukunft der deutschen Sprache als Europa- und Wissenschaftssprache. Sie stimmt nicht in das Klagelied vom inneren Verfall der deutschen Sprache ein, und fürchtet auch keine ernsthafte Bedrohung der deutschen Sprache durch Anglizismen. Wie kaum eine andere vermag unsere Muttersprache eingewanderte Wörter einzugemeinden. Anstelle deutschtümelnder Beckmesserei empfiehlt Jutta Limbach die Maxime des Paulus: Prüfet alles und behaltet das Gute.Der häufigen Meinung, dass ein Wissenschaftler heute nur über die englische Sprache zu Weltruhm aufsteigen könne, hält die Autorin mit Wilhelm von Humboldt entgegen, dass Einsprachigkeit Einfalt zur Folge habe, das von der Europäischen Union befolgte Prinzip der Mehrsprachigkeit dagegen verspreche intellektuellen Reichtum. Nur wenn wir dieses Bildungsziel zur Aufgabe bundesrepublikanischer Staatskunst machen, werde sich die deutsche Sprache als Europasprache behaupten.

Limbach Die deutsche Sprache zwischen Hochmut und Kleinmut jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Limbach, Jutta
Prof. Dr. Jutta Limbach lehrt Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht und Rechtssoziologie an der FU Berlin. Mehrere Jahre lang war sie als Berliner Justizsenatorin tätig und war mit ihrer Amtszeit von 1994–2002 die erste Frau an der Spitze des Bundesverfassungsgerichts.

Prof. Dr. Jutta Limbach lehrt Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht und Rechtssoziologie an der FU Berlin. Mehrere Jahre lang war sie als Berliner Justizsenatorin tätig und war mit ihrer Amtszeit von 1994–2002 die erste Frau an der Spitze des Bundesverfassungsgerichts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.