Eine gleichgewichtstheoretische Analyse realwirtschaftlicher Effekte
Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
ISBN: 978-3-8244-7413-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Judit Limperger untersucht das Hedgingpotential und die realwirtschaftlichen Rückwirkungen von Futures- bzw. Forward-Kontrakten in Verbindung mit der simultanen Preisbildung auf Kassa- und Futuresmärkten in einem Gleichgewicht rationaler Erwartungen. Ihre Untersuchung zeigt, dass die Preisbildung an den Märkten einen entscheidenden Einfluss auf die optimale Produktionsmenge und Hedgingposition eines Entscheiders hat. Ein Vergleich mit Ergebnissen in der Literatur üblicher Modelle zeigt, dass die Nichtberücksichtigung der Preisbildung zu falschen Empfehlungen für das Risikomanagement führen kann.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 1.3 Hedgingtheorien.- 2 Produktionsentscheidung unter Unsicherheit in herkömmlichen Modellen.- 2.1 Produktionsentscheidung ohne Terminmarkt.- 2.2 Produktionsentscheidung und simultanes Hedging am Terminmarkt.- 2.3 Vergleich der Produktionsentscheidungen mit und ohne Terminmarkt.- 2.4 Erweiterungen des Grundmodells der herkömmlichen Modellierung.- 3 Einschub: Die Theorie rationaler Erwartungen.- 3.1 Das Gleichgewichtskonzept rationaler Erwartungen.- 3.2 Existenz von Gleichgewichten mit rationalen Erwartungen der Marktteilnehmer.- 3.3 Einordnung der Theorie rationaler Erwartungen in benachbarte Konzepte.- 4 Produktionsentscheidung unter Unsicherheit in Gleichgewichtsmodellen mit rationalen Erwartungen.- 4.1 Produktionsentscheidung ohne Terminmarkt in einem Gleichwichtsmodell mit rationalen Erwartungen der Marktteilnehmer.- 4.2 Produktionsentscheidung und simultanes Hedging am Terminmarkt in einem Gleichgewichtsmodell mit rationalen Erwartungen der Marktteilnehmer.- 4.3 Vergleich der Produktionsentscheidungen mit und ohne Terminmarkt.- 5 Schlußfolgerungen.- A Beweise und Berechnungen in den herkömmlichen Modellen.- A.1 Hybrides Modell.- A.2 „Allgemeinere“ Variante eines Modells der Produktionsentscheidung ohne Terminmarkt.- A.3 Bedingung 2. Ordnung im Modell ohne Terminmarkt.- A.4 Bedingungen 2. Ordnung im Modell mit Terminmarkt.- B Beweise und Berechnungen im Gleichgewichtsmodell ohne Terminmarkt.- B.1 Bedingung 2. Ordnung.- B.2 Beweis der Sätze 1 und 2.- B.3 Bedingte Erwartungswerte und Varianzen.- B.4 Komparative Statik der Produktionsmenge.- C Beweise und Berechnungen im Gleichgewichtsmodell mit Terminmarkt.- C.1 Bedingungen 2. Ordnung bei der Optimierung der Produzenten.- C.2 Bedingung2. Ordnung bei der Optimierung der Spekulanten.- C.3 Optimale Terminmarktposition der Produzenten.- C.4 Komparative Statik.- C.4.1 Komparative Statik der Produktionsmenge.- C.4.2 Komparative Statik des Hedgevolumens.- C.5 Berechnung des bedingten erwarteten Kassapreises.