Limperger | Hedging mit Terminkontrakten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 251 Seiten, eBook

Limperger Hedging mit Terminkontrakten

Eine gleichgewichtstheoretische Analyse realwirtschaftlicher Effekte
2002
ISBN: 978-3-322-81395-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine gleichgewichtstheoretische Analyse realwirtschaftlicher Effekte

E-Book, Deutsch, 251 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-81395-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Limperger Hedging mit Terminkontrakten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 1.3 Hedgingtheorien.- 2 Produktionsentscheidung unter Unsicherheit in herkömmlichen Modellen.- 2.1 Produktionsentscheidung ohne Terminmarkt.- 2.2 Produktionsentscheidung und simultanes Hedging am Terminmarkt.- 2.3 Vergleich der Produktionsentscheidungen mit und ohne Terminmarkt.- 2.4 Erweiterungen des Grundmodells der herkömmlichen Modellierung.- 3 Einschub: Die Theorie rationaler Erwartungen.- 3.1 Das Gleichgewichtskonzept rationaler Erwartungen.- 3.2 Existenz von Gleichgewichten mit rationalen Erwartungen der Marktteilnehmer.- 3.3 Einordnung der Theorie rationaler Erwartungen in benachbarte Konzepte.- 4 Produktionsentscheidung unter Unsicherheit in Gleichgewichtsmodellen mit rationalen Erwartungen.- 4.1 Produktionsentscheidung ohne Terminmarkt in einem Gleichwichtsmodell mit rationalen Erwartungen der Marktteilnehmer.- 4.2 Produktionsentscheidung und simultanes Hedging am Terminmarkt in einem Gleichgewichtsmodell mit rationalen Erwartungen der Marktteilnehmer.- 4.3 Vergleich der Produktionsentscheidungen mit und ohne Terminmarkt.- 5 Schlußfolgerungen.- A Beweise und Berechnungen in den herkömmlichen Modellen.- A.1 Hybrides Modell.- A.2 „Allgemeinere“ Variante eines Modells der Produktionsentscheidung ohne Terminmarkt.- A.3 Bedingung 2. Ordnung im Modell ohne Terminmarkt.- A.4 Bedingungen 2. Ordnung im Modell mit Terminmarkt.- B Beweise und Berechnungen im Gleichgewichtsmodell ohne Terminmarkt.- B.1 Bedingung 2. Ordnung.- B.2 Beweis der Sätze 1 und 2.- B.3 Bedingte Erwartungswerte und Varianzen.- B.4 Komparative Statik der Produktionsmenge.- C Beweise und Berechnungen im Gleichgewichtsmodell mit Terminmarkt.- C.1 Bedingungen 2. Ordnung bei der Optimierung der Produzenten.- C.2 Bedingung2. Ordnung bei der Optimierung der Spekulanten.- C.3 Optimale Terminmarktposition der Produzenten.- C.4 Komparative Statik.- C.4.1 Komparative Statik der Produktionsmenge.- C.4.2 Komparative Statik des Hedgevolumens.- C.5 Berechnung des bedingten erwarteten Kassapreises.


Dr. Judit Limperger studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Passau. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung, Banken und Risikomanagement, der Friedrich-Schiller-Universität Jena.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.