Lin / DAfStb | Tragverhalten von Stahlfaserbeton | Buch | 978-3-410-65694-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 494, 113 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 330 g

Reihe: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

Lin / DAfStb

Tragverhalten von Stahlfaserbeton

Herausgegeben von DAfStb
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-410-65694-4
Verlag: DIN Media

Herausgegeben von DAfStb

Buch, Deutsch, Band 494, 113 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 330 g

Reihe: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

ISBN: 978-3-410-65694-4
Verlag: DIN Media


Von Yong-zhi Lin: In der vorliegenden Arbeit wurden zunächst experimentelle Untersuchungen an Stahlfaserbeton mit einem Fasergehalt von 0; 0,6 und 1,2 Vol.-% Stahlfasern (Wirex 0,6/40 und Dramix 0,8/60) unter zentrischer Druck-, Zug- und exzentrischer Druck- bzw. Biegebeanspruchung durchgeführt. Die Anisotropie von Stahlfaserbeton und die Festigkeits- und Verformungseigenschaften als Folge der Faserorientierung und der Herstellungsrichtung waren der Hauptgegenstand der experimentellen Untersuchungen. Auf der Grundlage einer wirklichkeitsnahen Verbundspannungs-Schlupfbeziehung für eine in die Matrix eingebettete Stahlfaser wurden Zugspannungs-Rißöffnungsbeziehungen von Stahlfaserbeton in Abhängigkeit von Fasergehalt und Faserorientierung berechnet, die dann in einer vereinfachten trilinearen Form zur Voraussage der maßabhängigen Biegezugfestigkeit und Bruchenergie von Biegebalken aus Stahlfaserbeton angesetzt wurden. Schließlich wurde ein Bemessungsverfahren für Stahlfaserbeton unter Berücksichtigung des Dauerstandsverhaltens entwickelt. Dazu wurden Druckspannungs-Dehnungsbeziehungen für die Biegedruckzone von Stahlfaserbeton unter Dauerstandbelastung näherungsweise aus den entsprechenden Verhalten von unbewehrtem Beton und aus den in statischen Druckversuchen erzielten Druckspannungs-Dehnungsbeziehungen von Stahlfaserbeton bei sehr langsamen Dehnungsraten abgeleitet und dann mit einer Parabel-Rechteck-Funktion in Anlehnung an DIN 1045 angenähert. Für das Dauerstandsverhalten in der Biegezugzone wurde eine trilineare Zugspannungs-Rißöffnungsbeziehung von Stahlfaserbeton mit dem Abminderungsfaktor 0,85 angesetzt. Darauf aufbauend wurden m-n-Interaktionsdiagramme für die Bemessung von Stahlfaserbeton in Abhängigkeit von Fasergehalt und Faserorientierung bzw. Bauteildicke berechnet.

Lin / DAfStb Tragverhalten von Stahlfaserbeton jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.