Buch, Deutsch, Band 401, 213 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 447 g
Reihe: Beiträge zur Altertumskunde
Scham und verwandte Emotionen bei Platon
Buch, Deutsch, Band 401, 213 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 447 g
Reihe: Beiträge zur Altertumskunde
ISBN: 978-3-11-075966-2
Verlag: De Gruyter
Seit Dodds’ Anwendung des Begriffs „Schamkultur“ auf die griechische Kultur genießt das Thema Scham die besondere Aufmerksamkeit der Gräzisten. Basierend auf einer detaillierten Analyse der relevanten Belegstellen im gesamten platonischen Corpus und einer kritischen Auseinandersetzung mit den vorherigen einschlägigen Forschungen, versucht die vorliegende Arbeit Platons Konzeption der Scham systematisch zu erläutern, und zwar thematisch unter den folgenden vier Perspektiven: dem sokratischen elenchos, der Wahrheitsliebe, dem Moralverständnis sowie der Moralerziehung im Staat. Die Studie zielt einerseits darauf ab, aufzuzeigen, dass Platons Verständnis von Scham nicht so unreif ist, wie man bislang dachte; andererseits möchte sie vor Augen führen, dass Platon Scham nicht, wie traditionell angenommen, als nur negativ erachtet, sondern ihre positive Rolle in verschiedenen Gebieten durchaus anerkennt. Es wird gezeigt, dass Scham und die ihr verwandten Emotionen von Bedeutung sowohl für den platonischen Sokrates als auch für die platonische Philosophie im Ganzen sind, auch wenn der Begriff „Schamkultur“ wohl keine zutreffende Bezeichnung für seine Zeit darstellt.
Zielgruppe
Students and scholars of clasical philology, philosophy, history / Studierende und Forschende der Klassische Philologie, Philosophie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Philosophische Psychologie, Logotherapie, Existenzanalyse
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie