Lindemann | Das paradoxe Geschlecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 302 Seiten, eBook

Lindemann Das paradoxe Geschlecht

Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl
2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93009-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl

E-Book, Deutsch, 302 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-93009-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was bestimmt das Geschlecht? Die Gene? Das Gehirn? Die soziale Interaktion? Ist Geschlecht natürlich oder gibt es eine zweigeschlechtliche soziale Ordnung, die beständig in sozialen Interaktionen reproduziert werden muss? Auf solche Fragen kann ein Blick auf die soziale Realität der Geschlechtsveränderung von Transsexuellen eine Antwort geben. Sie ist etwas komplizierter als die Liebhaber und Liebhaberinnen einfacher Tatsachen es gern hätten. Transsexuelle werden morgen schon gestern das Geschlecht gewesen sein, das sie heute noch nicht sind. - Die paradoxe Struktur der transsexuellen Geschlechtsveränderung lässt sich nur verstehen, wenn man nicht von Subjekten ausgeht, die ihr Geschlecht einfach wechseln können. Vielmehr gilt es, die Dimension der subjektiven leiblichen Erfahrung einzubeziehen und zu verstehen, wie diese mit einer objektivierten zweigeschlechtlichen Ordnung verschränkt ist. 'Das paradoxe Geschlecht' - 2. durchgesehene Auflage mit einem neuen Vorwort und einem überarbeiteten Schluss.

Dr. Gesa Lindemann ist Professorin für Soziologie am Institut für Soziologie an der Universität Oldenburg.

Lindemann Das paradoxe Geschlecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Danksagungen;7
3;Vorwort zur zweiten Auflage;8
4;Spuren des Eigensinns;15
5;I. Mikrosoziologie unter der Haut;26
5.1;1. Von den Problemen freiftottierender Akteure;26
5.2;2. Die leiblich-affektive Dimension der Konstruktion des Geschlechts;36
5.2.1;2.1 Der körperliche Leib;52
5.3;3. Die Funktionsweise sozialer Kontrolle und das Reale;62
6;II. Das Zerbrechen des Ausgangsgeschlechts;65
6.1;1. "Ich" im Unterschied zu seinem Geschlecht;69
6.2;2. Die Einarbeitung des Wunsches in die Zeit - Futur II;78
6.3;3. Die Risiken des Spiels mit der Wirklichkeit;90
7;III. Die doppelte Realität des neuen Geschlechts;96
7.1;1. Die Sozialisierung der Selbsterkenntnis;97
7.2;2. Die institutionalisierte Selbsterkenntnis;111
7.2.1;2.1 Die Entdeckung des neuen Geschlechts;122
7.3;3. Der neue Körper;132
7.4;4. Die neue Vergangenheit;145
7.5;5. Die paradoxe Wirklichkeit des neuen Geschlechts;149
8;IV. Von richtigen und falschen Namen;152
8.1;1. Der richtige Name;153
8.2;2. Die Veränderung des sprachlichen Geschlechts;157
8.2.1;2.1 Die Lockerung des Gegenstandsbezugs;162
8.3;3. Der Zwang zur ästhetisch und moralisch wohlgestalteten Differenz;165
8.4;4. Die Unterstützung der transsexuellen Revolte;175
9;V. Die moderne Form der Geschlechterunterscheidungund die Differenzen der transsexuellen Geschlechter;190
9.1;1. Signifikante und insignifikante Körperformen;197
9.2;2. Asymmetrien signifikanter Körperformen;212
9.3;3. Asymmetrien der operativen Eingriffe - die Sonderstellung der Vagina;226
9.4;4. Asymmetrien beim leiblich-affektiven Einhaken im neuen Geschlecht;261
10;Das paradoxe Geschlecht;285
11;Literatur;291


Dr. Gesa Lindemann ist Professorin für Soziologie am Institut für Soziologie an der Universität Oldenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.