Hermans, Björn Enno
Prof. Dr. rer. medic. Björn Enno Hermans, Diplom-Psychologe, ist hauptberuflich an der MSH Medical School Hamburg und beim Caritasverband Essen sowie freiberuflich als systemischer Therapeut, Coach und Dozent tätig. Zudem arbeitet er als Lehrtherapeut am ifs –Institut für Systemische Therapie und Supervision in Essen und am HISA – Hafencity Institut für Systemische Ausbildung in Hamburg. Von 2013 bis 2019 war Hermans 1. Vorsitzender der der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und ist seit 2010 und aktuell weiterhin berufspolitisch im Auftrag der DGSF tätig.
Lindemann, Holger
Prof. Dr. Holger Lindemann,
Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge,
ist Professor für Coaching und Entwicklungspsychologie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Er ist zertifizierter Lehrender (SG/DGSF)für Systemische Beratung, Systemisches Coaching,
Systemische Supervision und Systemische Organisationsentwicklung sowie zertifizierter Mediator. Er nimmt freiberufliche Tätigkeiten als Fortbildner, Supervisor, Coach, Mediator und Organisationsberater wahr. Er hat langjährige berufliche Erfahrung als Führungskraft und Einrichtungsleitung in der offenen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Seine zahlreichen Veröffentlichungen haben die Schwerpunkte Konstruktivismus und Systemtheorie, systemische Beratung und Therapie, Schulorganisation und Schulentwicklung.
Siller, Nikola
Nikola Siller, Politikwissenschaftlerin M.A., Lehrende (SG/DGSF) für Systemische Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung, ist Geschäftsführerin der gleichstellungspolitischen Kontakt- und Beratungsstelle
von Kompanera e. V. in Münster und freiberuflich tätig als Coach, Supervisorin und Organisationsberaterin sowie Lehrende an Universitäten und Weiterbildungsinstituten. Neben systemischen Formen der Gesprächsführung und Beratung liegen ihre Schwerpunkte auf System- und Organisationstheorie, Führungstheorien, New Work, Gleichstellung und Gleichbehandlung in Unternehmen, gender- und diversitätssensibler Organisationsgestaltung, Politik- und Strategieberatung.
Osterfeld, Ilse
lse Osterfeld ist Rechtsanwältin, Wirtschaftsmediatorin (CfM), Ausbilderin in Mediation (BM), Systemische Supervisorin (SG) und Organisationsberaterin. Zudem ist sie als Moderatorin, Mediatorin, Supervisorin und Führungskräfte-Coach sowie Ausbilderin und Dozentin für Konfliktmanagement für diverse Bildungsträger und Hochschulen tätig.
Lindemann, Holger
Prof. Dr. Holger Lindemann,
Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge,
ist Professor für Coaching und Entwicklungspsychologie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Er ist zertifizierter Lehrender (SG/DGSF)für Systemische Beratung, Systemisches Coaching,
Systemische Supervision und Systemische Organisationsentwicklung sowie zertifizierter Mediator. Er nimmt freiberufliche Tätigkeiten als Fortbildner, Supervisor, Coach, Mediator und Organisationsberater wahr. Er hat langjährige berufliche Erfahrung als Führungskraft und Einrichtungsleitung in der offenen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Seine zahlreichen Veröffentlichungen haben die Schwerpunkte Konstruktivismus und Systemtheorie, systemische Beratung und Therapie, Schulorganisation und Schulentwicklung.
Mayer, Claude-Hélène
Claude-Hélène Mayer ist Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie im Department of Industrial Psychology and People Management an der University of Johannesburg, Südafrika. Die promovierte Psychologin, Wirtschaftswissenschaftlerin und Kulturanthropologin hat ihre Venia Legendi in Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits-, Organisations- und Kulturpsychologie an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder) erworben. Zu ihren Forschungsgebieten gehören transkulturelle psychische Gesundheit, Salutogenese, transkulturelles Konfliktmanagement und Mediation, Frauen in Führungspositionen, Scham und Liebe in verschiedenen Kulturen, die Vierte Industrielle Revolution und Psychobiographie. Ihre Lehrgebiete sind interkulturelle Psychologie, psychische Gesundheit, Psychobiographie, Positive Autoethnographie, Organisationstheorie, System- und Designdenken, Coaching, Positive Psychologie und Organisationsverhalten. Sie arbeitet als systemische Familientherapeutin (SG), Aufstellungsleiterin (KI), Mediatorin und Mediationsmoderatorin (BM 2001-2021) und Hypnotherapeutin (TIM) in eigener Praxis. Seit 2005 ist sie als internationale Beraterin und Führungscoach in internationalen Organisationskontexten tätig.