Linder | Terror in der Medienberichterstattung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 374 Seiten, eBook

Linder Terror in der Medienberichterstattung


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93292-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 374 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-93292-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Bernadette Linder ist Politologin und Geschichtswissenschaftlerin und arbeitet derzeit in einer Kommunikations- und PR-Agentur.

Linder Terror in der Medienberichterstattung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Abbildungsverzeichnis;12
3;Tabellenverzeichnis;14
4;1 Einleitung;15
4.1;1.1 Problemstellung und Forschungsfrage;18
4.2;1.2 Zielsetzung;19
4.3;1.3 Gliederung und Methodik;21
5;2 Politikwissenschaftliche Medienforschung;24
5.1;2.1 Einleitung;24
5.2;2.2 Politikwissenschaftliche Medienforschung;25
5.3;2.3 Medienwissenschaft als Massenkommunikationsforschung;28
6;3 Politik und das Zusammenspiel mit den Medien;30
6.1;3.1 Einleitung;30
6.2;3.2 Die mediale Aufmerksamkeit und deren Auswirkungen für politische Akteure;33
6.3;3.3 Medienwirkung – Die Wirkung der Medien;37
6.4;3.4 Ausgewählte Theorien politischer Medienwirkung – Informationsfluss bei den Massenmedien;39
6.5;3.5 Die Darstellung von Politik in den Massenmedien;47
6.6;3.6 Die Visualisierung der politischen Kommunikation;51
7;4 Medien und Terrorismus;55
7.1;4.1 Krisenund Kriegskommunikation in den Medien;55
7.2;4.2 Veränderungen in der Kriegsberichterstattung;56
7.3;4.3 Das Zusammenspiel von Terrorismus und Medien – eine uneingeschränkte Symbiose?;63
7.4;4.4 Versuch einer Terrorismusdefinition;64
7.5;4.5 Die Wechselwirkung zwischen Medien und Terrorismus;96
7.6;4.6 Das Internet als spezielle Kommunikationsplattform;105
7.7;4.7 Gewalt als Kommunikation – Der Anschlag auf das World Trade Center als spektakuläres Medienereignis;111
7.8;4.8 Maßnahmen gegen ein weiteres Ausbreiten des Terrorismus;114
7.9;4.9 Zusammenfassung;126
8;5 Visueller Journalismus: Von der Bedeutung ausgestrahlter Bilder;128
8.1;5.1 Die Nachrichtengestaltung: Das Zusammenspiel von Bildern, Tönen und Texten;128
8.2;5.2 Die Bedeutung der Schlüsselund Symbolbilder;130
8.3;5.3 Authentizität und Emotionalität;133
8.4;5.4 Bilder der Kriege und des Terrorismus;135
8.5;5.5 Visueller Journalismus anhand der PR-Kampagnen des Ex-Präsidenten George W. Bush;145
8.6;5.6 Gezielte Einflussnahme auf die Medienberichterstattung;149
8.7;5.7 Gezielte Medienstrategien der Journalisten;152
8.8;5.8 Zusammenfassung;154
9;6 Ein Porträt der drei Untersuchungsmedien;155
9.1;6.1 Thematische Einführung;155
9.2;6.2 Die Entstehung des arabischen Nachrichtensenders Al-Jazeera;158
9.3;6.3 Der amerikanische Nachrichtensender CNN;169
9.4;6.4 Die Entstehung der britischen BBC;171
9.5;6.5 Ein Vergleich der drei Sender;172
9.6;6.6 Zusammenfassung;175
10;7 Empirie;177
10.1;7.1 Konzeption der empirischen Untersuchung;177
10.2;7.2 Formale Darstellungsform: quantitative Elemente;187
10.3;7.3 Inhaltliche Berichterstattung;190
10.4;7.4 Qualitatives Rahmenwerk;191
10.5;7.5 Visuelle Merkmale;196
11;8 Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse;201
11.1;8.1 Anzahl der Nachrichtenbeiträge und Sendezeiten der Sender;201
11.2;8.2 Nachrichtenstellenwert bei AJE, CNN und BBC;223
11.3;8.3 Darstellungsformen der einzelnen Nachrichtensender;224
11.4;8.4 Proarabisch vs. Proisraelisch;232
11.5;8.5 Religiöse Gründe für Anschläge;233
11.6;8.6 Journalistische Interpretativität;236
11.7;8.7 Beitragsqualität;237
11.8;8.8 Anschlagsarten;238
11.9;8.9 Visuelle Veranschaulichung der Anschlagswaffen;241
11.10;8.10 Nachrichtengeografie;242
11.11;8.11 Anschlagsorte;244
11.12;8.12 Visuelle Darstellung des Anschlagsortes: Die Wirklichkeit der Bilder;246
11.13;8.13 Ausmaß des Schadens;249
11.14;8.14 Einzelereignis vs. Gesamtereignis;251
11.15;8.15 Beitragshauptakteur: Gesamtdarstellung;252
11.16;8.16 Angst versus Sicherheit;255
11.17;8.17 Musikalische Umrahmung;257
11.18;8.18 Farbspiele bei den Berichten;259
11.19;8.19 Bilder der Opfer: Gesamtdarstellung;261
11.20;8.20 Visueller Umgang mit Toten;264
11.21;8.21 Bilder der Täter;266
11.22;8.22 Verantwortlichkeit;268
11.23;8.23 Täter vs. Opfer-Zentrierung;272
11.24;8.24 Personalisierung der Täter;273
11.25;8.25 Personalisierung der Opfer;274
11.26;8.26 Reaktion der Betroffenen: Gesamtdarstellung;276
11.27;8.27 Reaktion der Bevölkerung;282
11.28;8.28 Erläuterung der Motive;284
11.29;8.29 Verwendung von Symbolen: Gesamtdarstellung;285
11.30;8.30 Kameraführungen;293
12;9 Exemplarische Darstellung der Berichterstattung anhand dreier Terrorereignisse;295
12.1;9.1 Beispiel 1: Amerikanischer Luftangriff auf ein afghanisches Dorf;296
12.2;9.2 Beispiel 2: Anschlag auf Pearl Continental Hotel in Peshawar;307
12.3;9.3 Beispiel 3: Selbstmordanschlag auf irakischen Markt;312
13;10 Resümee der Arbeit und der Forschungsergebnisse;316
14;11 Anhang;330
14.1;11.1 Allgemeine Codieranweisungen;330
14.2;11.2 Kategorienschema (quantitative Elemente);331
14.3;11.3 Inhaltliche Berichterstattung;334
14.4;11.4 Qualitatives Rahmenwerk (Transport von Inhalten);336
14.5;11.5 Visuelle Merkmale;341
15;12 Literaturverzeichnis;348
16;13 Internetquellen;361


Bernadette Linder ist Politologin und Geschichtswissenschaftlerin und arbeitet derzeit in einer Kommunikations- und PR-Agentur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.