Buch, Deutsch, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 279 mm, Gewicht: 1312 g
Reihe: Pippi Langstrumpf
Heldin, Ikone, Freundin
Buch, Deutsch, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 279 mm, Gewicht: 1312 g
Reihe: Pippi Langstrumpf
ISBN: 978-3-7891-1345-1
Verlag: Oetinger
Weitere Infos & Material
S. 8 Einleitung S. 10 Kapitel 1 Wie Pippi geboren wurde S. 12 Karin Nyman: Pippi ist unbesiegbar S. 14 Lena Törnqvist: Es begann mit einer Gute-Nacht-Geschichte S. 19 Aus Astrid Lindgrens Tagebüchern S. 20 Anschreiben von Astrid Lindgren an den Bonniers Verlag S. 22 Absagebrief des Bonniers Verlags an Astrid Lindgren S. 24 Per Svensson: Die Geburt einer Superheldin in Zeiten des Kriegs S. 36 Astrid Lindgren: Der Räuber Assar Bubbla S. 48 Kapitel 2 Das Revolutionäre an Pippi Langstrumpf S. 50 Angelika Nix: Aufruhr im Kinderbuch S. 54 Björn Ulvaeus: Pippi rebelliert gegen Autoritäten und Ungerechtigkeit S. 56 Alicia Vikander: Pippi kümmert sich nicht um Regeln, sondern um Menschen S. 60 Astrid Lindgren: Pippi und die Macht S. 61 Marie Bäumer: Mein Vorbild ist Pippi Langstrumpf S. 62 Barbara Vinken: Ein wandelnder Aufstand S. 70 Lena Lind Palicki: Pippi – die Sprachrebellin mit der spitzen Zunge S. 78 Was ist ein Spunk? S. 80 Kapitel 3 Pippi in Deutschland S. 82 Friedrich Oetinger: Meine erste Begegnung mit Astrid Lindgren S. 86 Astrid Lindgren: Von mir aus gern S. 90 Lisa Tetzner: Liebe Pippi S. 94 Herzlos und grob, oder hinreißend komisch: Pippi Langstrumpf in der Presse von damals S. 96 Silke Weitendorf: Die ganze Welt ist voll von Sachen, und es ist wirklich nötig, dass jemand sie findet! S. 100 Pippi im Wandel der Zeit S. 102 Monika Osberghaus: Pippi verabreicht ein Lebenselixier S. 106 Caroline Roeder: Die Lindgren’schen Tücken und Attacken abzuschmecken. Pippi Langstrumpf in der DDR S. 114 Katrin Engelking: Es ist eine große Ehre für mich, Pippi zu illustrieren S. 121 Juliane Lachenmayer, Christian Schönfelder: Einfach ein Kind. Pippi Langstrumpf auf der Bühne S. 124 Kinder über Pippi Langstrumpf S. 126 Kinderbriefe an Pippi Langstrumpf S. 128 Eva Mattes: Die Rolle hat mir irrsinnigen Spaß gemacht S. 133 Cornelia Funke: Freiheit hieß immer auch schon Pippi Langstrumpf S. 134 Heike Makatsch: Pippi ist eine Art Anarchistin S. 138 Kirsten Boie: Sie hat niemals unter den Betten gefegt! S. 142 Wolf Erlbruch: Pippi lebt heute zurückgezogen S. 143 Harry Rowohlt: Fast ein Gebet S. 144 Kapitel 4 Pippi international S. 146 Lena Törnqvist: Ihrer Zeit voraus. Ingrid Vang Nymans Pippi-Illustrationen S. 148 Lena Törnqvist: Pippis Reise über die sieben Meere. Wie übersetzt man eine Ikone? S. 154 Henning Mankell: Die unsichtbare Hauptperson S. 156 Svenja Blume: Auf Irrfahrt in Frankreich. Pippis Ausflüge in die französische Kinderliteratur S. 164 Kunterbunte Pippi-Post S. 166 Rolf Annas: Pippi in Südafrika S. 174 Mare Müürsepp: Pippi, die estnische Nationalheldin S. 180 Lina, Bibi, Fifi – Pippi hat viele Namen S. 182 Johan Erséus: Pippi in Film und Fernsehen S. 198 Inger Nilsson: Danke, dass ich Pippi spielen durfte S. 202 Jacqueline Schärli: Unverkennbar: Pippi! Eine Begegnung mit Inger Nilsson in Stockholm S. 205 Michelle Obama: Pippi Langstrumpf war mein Mädchen S. 206 Kapitel 5 Pippi als Statement S. 208 Pippi geht unter die Haut: Tattoos S. 210 Daniel Björk: Punkige Modemuse in einer Welt ohne Regeln S. 216 Karen-Susan Fessel: Regenbogensocken für Pippi S. 222 Vivi Edström: Eine feministische Ikone S. 224 Charlotte Kerner: Die erste Mädchen- Emanze, der ich begegnet bin S. 226 Pippi setzt Zeichen: Street-Art S. 230 Eva Menasse: Kein geducktes Leben führen S. 232 Ulrike Draesner: Mutig – und dumm S. 236 Nora Bossong: Selbstbestimmt und allein