Lindner Elektro-Aufgaben 2
26. aktualisierte Auflage 2019
ISBN: 978-3-446-46178-9
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wechselstrom
E-Book, Deutsch, 169 Seiten
ISBN: 978-3-446-46178-9
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die dreibändige Aufgabensammlung für das Studium
- enthält den systematisch geordneten Übungsstoff zum Fach "Grundlagen der Elektrotechnik/Theoretische Elektrotechnik";
- entnimmt die Aufgaben zum großen Teil der elektrotechnischen Praxis;
- ordnet die Aufgaben nach Schwierigkeitsgrad und ist deshalb für unterschiedliche Vorbildungsstufen geeignet;
- stellt vor jeden Abschnitt die wichtigsten Formeln, Gesetze, Größen und SI-Einheiten;
- enthält alle Lösungen, zum Teil auch Lösungswege.
Die Aufgabensammlung richtet sich an Studierende von Hochschulen und Technischen Universitäten. Sie ist an allen wichtigen Hochschulen seit Jahren verbreitet.
Aus dem Inhalt:
• Sinusförmige Wechselgrößen
• Elektrische Widerstände
• Berechnung von Schaltungen
• Resonanz im Wechselstromkreis
• Leistung des Wechselstroms
• Drehstrom
• Rechnen mit komplexen Zahlen
• Umwandlungen
• Übertragungsfunktionen
• Transformator
• Inversion
• Ortskurven
• Schwingkreise
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;1 Sinusförmige Wechselgrößen;8
1.1;1.1 Augenblickswerte sinusförmiger Wechselgrößen;8
1.2;1.2 Zeitliche Mittelwerte sinusförmiger Wechselgrößen;9
1.3;1.3 Addition sinusförmiger Wechselgrößengleicher Frequenz;11
2;2 Widerstände im Wechselstromkreis;13
2.1;2.1 Verlustloser induktiver Widerstand;13
2.2;2.2 Verlustloser kapazitiver Widerstand;14
3;3 Berechnung von Schaltungen;15
3.1;3.1 R und L in Reihe;15
3.2;3.2 R und C in Reihe;17
3.3;3.3 L und C in Reihe;18
3.4;3.4 R, L und C in Reihe;20
3.5;3.5 R und C parallel;21
3.6;3.6 Parallelschaltung zusammengesetzter Widerstände;23
4;4 Resonanz im Wechselstromkreis;26
4.1;4.1 Spannungs- oder Reihenresonanz;26
4.2;4.2 Strom- oder Parallelresonanz;28
5;5 Leistung des Wechselstroms;30
5.1;5.1 Berechnung der Leistung in verschiedenen Schaltungen;30
5.2;5.2 Verbesserung des Leistungsfaktors;33
5.3;5.3 Verlustwinkel und Verlustleistung von Kondensatoren;35
5.4;5.4 Verluste auf Einphasenwechselstrom-Leitungen;36
6;6 Drehstrom;38
6.1;6.1 Berechnung der Spannungen,Stromstärken und Widerstände;38
6.2;6.2 Leistung und Arbeit des Drehstroms;39
6.3;6.3 Verluste auf Drehstromleitungen;40
7;7 Spulen mit Eisen;43
7.1;7.1 Eisengefüllte Drosselspule;43
7.2;7.2 Eisengefüllter Transformator;46
8;BERECHNUNGEN MIT DER SYMBOLISCHEN METHODE;50
9;8 Rechnen mit komplexen Zahlen;50
9.1;8.1 Addition und Subtraktion komplexer Ausdrückein der Normalform;50
9.2;8.2 Berechnung von Betrag und Phaseaus der Normalform einer komplexen Zahl;51
9.3;8.3 Multiplikation komplexer Ausdrücke;52
9.4;8.4 Division komplexer Ausdrücke;52
9.5;8.5 Exponentialform;53
9.6;8.6 Rechnen mit elektrischen Wechselgrößenin komplexer Darstellung;54
10;9 Berechnung von Schaltungen;57
10.1;9.1 Reihenschaltung von Widerständen;57
10.2;9.2 Parallelschaltung von Widerständen;59
10.3;9.3 Parallelschaltung zusammengesetzter Widerstände;60
10.4;9.4 Gemischte Schaltungen;62
11;10 Umwandlungen;65
11.1;10.1 Umwandlung einer Reihenschaltungin eine äquivalente Parallelschaltung und umgekehrt;65
11.2;10.2 Umwandlung einer Sternschaltungin eine äquivalente Dreieckschaltung;67
11.3;10.3 Umwandlung einer Dreieckschaltungin eine äquivalente Sternschaltung;67
12;11 Übertragungsfunktion;69
13;12 Transformator;71
14;13 Inversion;73
14.1;13.1 Inversion komplexer Zahlen;73
14.2;13.2 Grafische Behandlung einfacher Schaltungenmittels Inversion;75
15;14 Ortskurven;77
15.1;14.1 Ortskurven sind Geraden;77
15.2;14.2 Ortskurven sind Halbkreise oder Kreisbögen durch den Nullpunkt;79
15.3;14.3 Ortskurven sind Kreisbögen,die nicht durch den Nullpunkt gehen;83
16;15 Schwingkreise;85
17;Lösungen;89
18;Formelzeichen und Einheiten;166
19;Ausgewählte Schaltzeichen nach DIN 40 900;167
20;Literaturverzeichnis;169