Lindner Elektro-Aufgaben Band 1
31. aktualisierte Auflage 2019
ISBN: 978-3-446-46176-5
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gleichstrom
E-Book, Deutsch, 164 Seiten
ISBN: 978-3-446-46176-5
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Elektrotechnik endlich verstehen
Mit der dreibändigen Aufgabensammlung Elektrotechnik nie wieder Angst vor der Prüfung haben!
Die Aufgabensammlung für Studierende von Hochschulen und Technischen Universitäten ist seit Jahren bewährt und an allen wichtigen Hochschulen verbreitet.
-Systematisch geordneter Übungsstoff zum Fach "Grundlagen der Elektrotechnik/Theoretische Elektrotechnik"
-Aufgaben aus der elektrotechnischen Praxis
-Geordnet nach Schwierigkeitsgrad – gut geeignet für unterschiedliche Vorbildungsstufen
-Vor jedem Abschnitt: Aufführung der wichtigsten Formeln, Gesetze, Größen und SI-Einheiten
-Mit allen Lösungen und zum Teil auch Lösungswegen
Band 1: Gleichstrom
Band 2: Wechselstrom
Band 3: Leitungen - Vierpole - Fourier-Analyse - Laplace-Transformation
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;1 Unverzweigter Stromkreis;8
1.1;1.1 Berechnung von Widerständen;8
1.2;1.2 Widerstand und Temperatur;9
1.3;1.3 Stromstärke, Spannung und Widerstand;11
1.4;1.4 Grundstromkreis;12
1.4.1;1.4.1 Ein äußerer Widerstand an der Spannungsquelle;12
1.4.2;1.4.2 Mehrere äußere Widerstände an der Spannungsquelle;14
1.5;1.5 Vorschaltwiderstand und Spannungsteilung;15
1.6;1.6 Spannungsverlust und Leitungsquerschnitt;16
1.7;1.7 Reihenschaltung von Spannungsquellen;17
1.7.1;1.7.1 Spannungsquellen mit gleicher Quellenspannung;17
1.7.2;1.7.2 Spannungsquellen mit ungleicher Quellenspannung;17
2;2 Verzweigter Stromkreis;18
2.1;2.1 Zwei parallele Widerstände;18
2.2;2.2 Messung von Stromstärke und Spannung;19
2.3;2.3 Mehr als zwei parallele Widerstände;21
2.4;2.4 Gemischte Schaltung von Widerständen;22
2.5;2.5 Umwandlung einer Dreieckschaltungin eine Sternschaltung und umgekehrt;24
2.6;2.6 Ströme und Spannungen in verzweigten Stromkreisen;26
2.7;2.7 Mehrfache Spannungs- und Stromteilung;28
2.8;2.8 Messung von Widerständen;30
2.9;2.9 Nichtlineare Widerstände;31
3;3 Berechnung von Netzwerken;34
3.1;3.1 Einzelne Netzmaschen;34
3.2;3.2 Geschlossene Netze;35
3.2.1;3.2.1 Berechnung nach dem Knotenpunkt- und Maschensatz;35
3.2.2;3.2.2 Berechnung nach dem Helmholtz’schen Überlagerungssatz;37
3.2.3;3.2.3 Berechnung nach dem Maschenstromverfahren;38
3.2.4;3.2.4 Berechnung nach dem Satz von der Ersatzspannungsquelle(Zweipoltheorie);39
3.3;3.3 Spannungsquellen in Gegenreihenschaltung;40
4;4 Leistung und Arbeit des Gleichstroms;43
4.1;4.1 Elektrische Leistung;43
4.2;4.2 Leistungsverlust auf Leitungen;45
4.3;4.3 Elektrische Arbeit;46
4.4;4.4 Stromwärme;47
4.5;4.5 Leistung in Stromkreisen;48
5;5 Grundgrößen des magnetischen Feldes;50
5.1;5.1 Das magnetische Feld in eisenlosen Spulen;50
5.2;5.2 Magnetisches Feld im Innernund in der Umgebung von Leitungen;51
5.3;5.3 Magnetisierungskennlinie;53
5.4;5.4 Magnetische Flussdichte,magnetischer Fluss und Streuung;55
5.5;5.5 Magnetischer Widerstand unddas Ohm’sche Gesetz des Magnetismus;56
6;6 Berechnung magnetischer Kreise;58
6.1;6.1 Unverzweigte magnetische Kreise;58
6.1.1;6.1.1 Berechnung der elektrischen Durchflutungbei gegebener magnetischen Flussdichte;58
6.1.2;6.1.2 Berechnung der magnetischen Flussdichte bzw.des magnetischen Flusses bei gegebener elektrischer Durchflutung;62
6.2;6.2 Verzweigte magnetische Kreise;63
6.3;6.3 Berechnung von Spulen;64
6.4;6.4 Berechnung von Erregerwicklungen;66
7;7 Induktionsvorgänge;68
7.1;7.1 Induktionsgesetz;68
7.2;7.2 Induktivität bei konstanter Permeabilitätszahl;71
7.2.1;7.2.1 Induktivität eisenfreier Spulen;71
7.2.2;7.2.2 Induktivität bei Anwesenheit von Eisen;72
7.3;7.3 Induktivität von Leitungen;74
7.4;7.4 Gegeninduktivität und Kopplung von eisenlosen Spulen;75
7.5;7.5 Gegeninduktivität von Freileitungen;77
7.6;7.6 Ein- und Ausschaltvorgänge mit Induktivitäten;78
8;8 Kraftwirkungen und Energieverhältnissedes magnetischen Feldes;80
8.1;8.1 Kraftwirkung auf Stromleiter im Magnetfeld;80
8.2;8.2 Energie des magnetischen Feldes;81
8.3;8.3 Zugkraft von Magneten;83
9;9 Elektrisches Feld;85
9.1;9.1 Elektrische Feldstärke;85
9.2;9.2 Elektrische Flussdichte und verschobene Ladung;86
9.3;9.3 Zusammenschaltung von Kapazitäten;87
9.4;9.4 Berechnung der Kapazität von Kondensatoren;89
9.5;9.5 Kapazität von Kabeln und Leitungen;90
9.6;9.6 Kapazitäten im geschichteten Dielektrikum;91
9.7;9.7 Ein- und Ausschaltvorgänge mit Kapazitäten;92
9.8;9.8 Energie und Kräfte im elektrischen Feld;93
10;Lösungen;96
11;Formelzeichen und Einheiten;164
12;Ausgewählte Schaltzeichen nach DIN 40 900;165