Lindner | Zwischen Öffnung und Abgrenzung | Buch | 978-3-86153-860-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 94, 248 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: Forschungen zur DDR- und ostdeutschen Gesellschaft

Lindner

Zwischen Öffnung und Abgrenzung

Die Geschichte des innerdeutschen Kulturabkommens 1973–1986
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86153-860-8
Verlag: Ch. Links Verlag

Die Geschichte des innerdeutschen Kulturabkommens 1973–1986

Buch, Deutsch, Band 94, 248 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: Forschungen zur DDR- und ostdeutschen Gesellschaft

ISBN: 978-3-86153-860-8
Verlag: Ch. Links Verlag


Bereits kurz nach Abschluss des Grundlagenvertrages zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland begannen 1973 die Verhandlungen über ein Kulturabkommen zwischen Bonn und Ost-Berlin. Der Autor Sebastian Lindner zeichnet die 13-jährige Verhandlungsgeschichte anhand erstmals einsehbarer Regierungsakten aus Ost und West, zeitgenössischer Medienberichte sowie Zeitzeugeninterviews nach. Die Analyse zeigt, dass beide Verhandlungsseiten zu Kompromissen bereit sein mussten, um überhaupt zur Unterzeichnung des Abkommens zu gelangen. Unterschiedliche Standpunkte sowie außenpolitische Faktoren verhinderten lange einen Vertragsabschluss. Dennoch entwickelte sich auch ohne Abkommen ein teils reger Kulturaustausch, der ab 1986 dann spürbar verstärkt wurde – etwa durch gegenseitige Buchausstellungen und Rockkonzerte – und hier in vielerlei Facetten dargestellt wird.

Lindner Zwischen Öffnung und Abgrenzung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lindner, Sebastian
Jahrgang 1974, aufgewachsen in Mainz, Studium der Politikwissenschaft sowie der Kommunikations- und Medienwissenschaft in Mainz und Leipzig, Magisterarbeit über den Aktionskreise Halle, eine katholische Basisgruppe in der DDR, von 2001 bis 2003 wissenschaftlicher Projektmitarbeiter im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, dort vor allem befasst mit der Erarbeitung der Ausstellung Klopfzeichen - Mauersprünge - Kunst und Kultur der 80er Jahre in Deutschland, im Anschluss daran entstand die Idee zur Promotion über das deutsch-deutsche Kulturabkommen, die 2012 zu Ende geführt werden konnte, ab 2008 verschiedene Funktionen als Referent im Bundesministerium des Innern, seit 2011 Referent in der Sächsischen Staatskanzlei in Dresden.

Jahrgang 1974, aufgewachsen in Mainz, Studium der Politikwissenschaft sowie der Kommunikations- und Medienwissenschaft in Mainz und Leipzig, Magisterarbeit über den Aktionskreise Halle, eine katholische Basisgruppe in der DDR, von 2001 bis 2003 wissenschaftlicher Projektmitarbeiter im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, dort vor allem befasst mit der Erarbeitung der Ausstellung Klopfzeichen - Mauersprünge - Kunst und Kultur der 80er Jahre in Deutschland, im Anschluss daran entstand die Idee zur Promotion über das deutsch-deutsche Kulturabkommen, die 2012 zu Ende geführt werden konnte, ab 2008 verschiedene Funktionen als Referent im Bundesministerium des Innern, seit 2011 Referent in der Sächsischen Staatskanzlei in Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.