Lindstedt | Männliche Aussage gegen weibliche Beweise: Der Prozess gegen Grete Minde in Tangermünde (1617–1619) | Buch | 978-3-86977-150-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 40 Seiten, GEKL, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Einzeltitel zur Rechtswissenschaft

Lindstedt

Männliche Aussage gegen weibliche Beweise: Der Prozess gegen Grete Minde in Tangermünde (1617–1619)

Frauenschuld nach der Novelle von Theodor Fontane sowie die wahre Geschichte
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86977-150-2
Verlag: Universitätsverlag Halle-Wittenberg

Frauenschuld nach der Novelle von Theodor Fontane sowie die wahre Geschichte

Buch, Deutsch, 40 Seiten, GEKL, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Einzeltitel zur Rechtswissenschaft

ISBN: 978-3-86977-150-2
Verlag: Universitätsverlag Halle-Wittenberg


Vor fast 400 Jahren musste Tangermünde, die Kaiserstadt im nördlichen Sachsen-Anhalt, westlich an der Elbe gelegen, ein schweres Schicksal erleiden.

Es war der 13. September des Jahres 1617 – ein Tag, an dem die schöne und wohlhabende Stadt fast vollständig niederbrannte. Die Hauptverantwortlichen für den Brand sollen Margarete Minde und ihre Genossen aus Tangermünde gewesen sein. Sie wurden deshalb peinlich befragt und schließlich am 22. März 1619 zu Tode geschmocht. War die Hinrichtung eine gerechte Strafe oder handelte es sich um einen grausamen Justizmord?

Mit diesem tragischen Ereignis befasste sich auch der Dichter Theodor Fontane, der das Schicksal Grete Mindes in seiner Novelle „Grete Minde. Nach einer altmärkischen Chronik“ im Jahre 1879 verarbeitete. Fontane legte den Schwerpunkt seiner Erzählung auf die Charakterentwicklung eines jungen Mädchens, das in einer lieblosen Welt aufwuchs, in der sie aufgrund ihrer Religion und ihres Aussehens ausgegrenzt und verstoßen wurde. Um dann rachsüchtig wegen ihres nicht erhaltenen Erbes ihres Vaters die Stadt in Brand zu setzen.

Doch steckte in Wirklichkeit noch viel mehr hinter der wahren Geschichte. Nur durch die Aussagen ihres Mannes Tonnies Meilahn wurde Grete Minde der Brandstiftung verdächtigt.

Wer war diese Grete Minde aus Tangermünde? War sie wirklich die Hauptschuldige an dem Brand von 1617? Und wie viel hat die fiktive Grete Minde von Theodor Fontane mit der historischen Grete Minde gemeinsam?

Lindstedt Männliche Aussage gegen weibliche Beweise: Der Prozess gegen Grete Minde in Tangermünde (1617–1619) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.