Link | Der preußische Getreidehandel im 15. Jahrhundert | Buch | 978-3-412-22123-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 068, 386 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 25 g

Reihe: Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte

Link

Der preußische Getreidehandel im 15. Jahrhundert

Eine Studie zur nordeuropäischen Wirtschaftsgeschichte
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-412-22123-2
Verlag: Böhlau

Eine Studie zur nordeuropäischen Wirtschaftsgeschichte

Buch, Deutsch, Band Band 068, 386 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 25 g

Reihe: Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte

ISBN: 978-3-412-22123-2
Verlag: Böhlau


Preußisches Getreide wurde bislang von der historischen Forschung als eine der wichtigsten Waren des hansischen Handels am Ende des Mittelalters angesehen. Die vorliegende Studie kommt zu einem anderen Ergebnis. Auf breiter Quellenbasis und durch sorgfältige Analysen der Preis- und Exportentwicklung kann sie erstmals belegen, dass Preußens Getreideexporte vor der Mitte des 16. Jahrhunderts bisher quantitativ überschätzt wurden. Eine kontinuierliche Expansion der Exporte seit dem Ende des 14. Jahrhunderts ist nicht nachweisbar. Die preußische Wirtschaft befand sich im 15. Jahrhundert erst im Prozess der Monetarisierung und Ökonomisierung und war noch nicht die potente Größe im Getreideexport, für die man sie lange gehalten hat.

Link Der preußische Getreidehandel im 15. Jahrhundert jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung
1.1 Fragestellung
1.2 Historischer Hintergrund
1.3 Forschungsstand
1.4 Quellen
1.5 Methodisches Vorgehen
2 Danziger Aussenhandel
2.1 Quellen
2.1.1 Danziger Pfundzollbuch
2.1.2 Danziger Pfahlkammerbücher
2.2 Danziger Export
2.2.1 Exportierte Mengen von Getreide
2.2.2 Anteil des Getreides am Wert des Gesamtexports
2.2.3 Anteil der Getreideschiffe am Verkehr im Danziger Hafen
2.2.4 Repräsentativität der untersuchten Jahre
2.2.4.1 Das Jahr 1409
2.2.4.2 Das Jahr 1460
2.2.4.3 Das Jahr 1471
2.2.4.4 Das Jahr 1475
2.2.4.5 Die Jahre 1490–1492
2.2.4.6 Preußische und hansische Ausfuhrverbote für Getreide im 15. Jahrhundert
2.2.5 Zielhäfen
2.2.5.1 Das Jahr 1409
2.2.5.2 Das Jahr 1471
2.2.5.3 Das Jahr 1490
2.2.5.4 Das Jahr 1492
2.2.5.5 Zusammenfassung
2.2.6 Ablauf eines Handelsjahres
2.2.6.1 Das Jahr 1409
2.2.6.2 Die Jahre 1471 und 1475
2.2.7 Preußische Exportmengen im europäischen Kontext
2.3 Herkunft des Getreides
2.3.1 Import zur See
2.3.2 Zufuhr aus dem Hinterland
2.3.2.1 Anbau im Bereich des Deutschen Ordens
2.3.2.2 Handel des Deutschen Ordens
2.3.3 Zufuhr über die Weichsel
2.3.4 Zusammenfassung
3 Getreidepreise
3.1 Vorbemerkungen
3.1.1 Quellen
3.1.2 Vergleichbarkeit
3.1.3 Die preußische Währung
3.1.4 Zusammenfassung
3.2 Preise im Inland
3.2.1 Mühlenrechnungen
3.2.1.1 Jahresdurchschnitte
3.2.1.2 Wöchentliche Durchschnitte
3.2.1.3 Vergleich der Jahresverläufe
3.2.2 Zinsverzeichnisse
3.2.3 Preissammlung
3.2.3.1 Quellen
3.2.3.2 Jahresdurchschnitte
3.2.3.3 P reise nach Orten
3.2.4 Zusammenfassung
3.3 Vergleich mit ausländischen Preisen
3.3.1 Die preußische Wirtschaft im europäischen Vergleich
3.3.1.1 Preisniveau
3.3.1.2 Preisfluktuation
3.3.2 Getreidepreisintegration
4 Abschliessende Bewertung
5 Anhang
5.1 Preise
5.1.1 Mühlenrechnungen: Roggen
5.1.2 Mühlenrechnungen: Weizen
5.1.3 Mühlenrechnungen: Hafer
5.1.4 Mühlenrechnungen: Mehl
5.1.5 Mühlenrechnungen: Malz
5.1.6 Preissammlung: Roggen
5.1.7 Preissammlung: Weizen
5.1.8 Preissammlung: Hafer
5.1.9 Preissammlung: Mehl
5.1.10 Preissammlung: Malz
5.1.11 P reise: Tabellen der Einzelwerte
5.1.12 Kovarianz preußischer und europäischer Preise: Gerste und Hafer
5.2 Abkürzungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen
Literaturverzeichnis


Link, Christina
Christina Link studierte Geschichte, Romanistik und Angewandte Sprachwissenschaft in Bayreuth, Erlangen und Caen. Sie wurde an der Universität Hamburg promoviert, wo sie auch als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. Seit 2011 arbeitet sie am Zentrum für Mittelalterausstellungen am Kulturhistorischen Museum Magdeburg.

Christina Link ist Mitarbeiterin des Zentrums für Mittelalterausstellungen am Kulturhistorischen Museum Magdeburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.