Link | Hölderlins Fluchtlinie Griechenland | Buch | 978-3-525-35210-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 579 g

Link

Hölderlins Fluchtlinie Griechenland


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-525-35210-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Buch, Deutsch, 272 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 579 g

ISBN: 978-3-525-35210-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Zum 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins zeigt der Literaturwissenschaftler Jürgen Link, dass es noch etwas Neues zu Hölderlins Griechenland-Faszination zu sagen gibt.
Lange Zeit schien Hölderlin gebannt zwei Jahrtausende zurückzublicken zur Kunst Altgriechenlands und zu den altgriechischen Göttern. Umgekehrt sieht die neuere Forschung den Dichter als radikal Modernen bzw. bereits Postmodernen: als Pionier eines autoreflexiven Schreibens und als eine Art frühen Vertreter der konkreten Poesie. Diese Studie sucht dagegen die Quellen sowohl seiner Griechenland-Faszination wie seiner künstlerischen Modernität im Kairós, also in dem prägnanten historischen Moment von 1800.
Hölderlin empfand sein Deutschland als eine russische Puppe aus gefängnishaften 'Behältern'. Er litt unter einer sowohl persönlichen wie politischen Klaustrophobie, aus der er befreiende Ausbrüche bis hin zu utopischen Perspektiven ersehnte. Diese Tendenzen nennt die Studie 'Fluchtlinien' und die wichtigste Fluchtlinie zielt nach Griechenland. Hölderlins Schreiben erweist sich als Wandern längs von Fluchtlinien in wechselnden Tönen eines faszinierenden Sounds. Die griechische Fluchtlinie ist mehrpolig und bezieht auch Neugriechenland ein. Dabei werden die altgriechischen Mythen um moderner Analogien willen umgeschrieben: Empedokles-Rousseau gegen Strato-Napoleon; Chiron-Hölderlin gegen Herakles-Napoleon usw. Und nicht zuletzt: Die altgriechischen Mythen werden im Rahmen einer 'höheren Aufklärung' gleichzeitig entmythologisiert.

Link Hölderlins Fluchtlinie Griechenland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Link, Jürgen
Dr. Jürgen Link ist emeritierter Professor für Literaturwissenschaften an der Universität Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.