E-Book, Deutsch, 67 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Link / Wätzig Gute NIR-Praxis
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8047-3510-1
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Moderne Infrarotspektrometrie in der Apotheke
E-Book, Deutsch, 67 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8047-3510-1
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Identifizierung – zuverlässig, zeitsparend, erschwinglich
Verwechselte Ausgangsstoffe in einer Rezeptur – das kann fatale Folgen haben!
Allerdings steigt im hektischen Apothekenalltag das Risiko solcher Fehleinschätzungen. Dieses Wagnis sollten Sie nicht eingehen. Die NIRS bietet Ihnen Hilfe.
Die Autoren zeigen die Eignung der NIRS für den Apothekenalltag:
- Die NIRS-Apparatur beansprucht nur geringe Stellfläche und ist wartungsrobust
- Das Verfahren ist einfach einzuführen, leicht handhabbar und schnell auszuwerten
- Prüfprotokolle werden automatisch erstellt und gewährleisten ApBetrO-Konformität
Trotz geringem Zeitbedarf erhöhen Sie die Arzneimittelsicherheit – das spricht für sich!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie Apothekenwesen, Apothekenpraxis
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Pharmazeutische Chemie, Medizinische Chemie
- Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie Massenspektrometrie, Spektroskopie, Spektrochemie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;10
4;Prolog;11
5;1 Überblick und Einstieg;12
5.1;1.1 IR-Spektroskopie im Europäischen Arzneibuch;13
6;2 Probenvorbereitung und Probenpräsentation in der NIRS;23
6.1;2.1 Einflussfaktoren auf NIR-Messungen im Laboralltag;26
6.2;2.2 Qualitative Analyse (Identifizierung und Charakterisierung)mittels NIR;28
7;3 Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines NIR-Geräts;31
7.1;3.1 Anforderungen bei der Anwendung und Entwicklung individueller Methoden;33
7.2;3.2 Reicht NIRS alleine aus?;38
8;4 Installation und Praxistipps;42
8.1;4.1 Hiperscan apo-ident;42
8.2;4.2 Sentronic SentroID APO;47
8.3;4.3 Dokumentation der Validierung;48
9;5 NIRS und Chemometrie;54
9.1;5.1 Vergleich von Spektren;54
9.2;5.2 Datenvorbehandlung;55
9.3;5.3 Spektrenvergleich;58
10;6 Validierung und Kalibrierung;63
10.1;6.1 Prüfmittelüberwachung gemäß Arzneibuch;63
10.2;6.2 Dokumentation, Validierung und Instrumentenqualifizierung;65
11;Glossar;69
12;Literaturverzeichnis;74
13;Sachregister;76
14;Die Autoren;78