Link-Wieczorek / Swarat | Die Frage nach Gott heute | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 111, 144 Seiten, Paperback, Format (B × H): 145 mm x 215 mm

Reihe: Beihefte zur Ökumenischen Rundschau (BÖR)

Link-Wieczorek / Swarat Die Frage nach Gott heute

Ökumenische Impulse zum Gespräch mit dem »Neuen Atheismus«. Eine Studie des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA)

E-Book, Deutsch, Band 111, 144 Seiten, Paperback, Format (B × H): 145 mm x 215 mm

Reihe: Beihefte zur Ökumenischen Rundschau (BÖR)

ISBN: 978-3-374-04745-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Leben in christlich-religiöser Perspektive gestaltet sich im stets aktuellen Fragen nach Gott, wenn die biblisch bezeugte 'große Geschichte Gottes' mit der je eigenen Biographie verbunden wird. So beschreibt die neue Studie des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA) die gemeinsame Grundhaltung der christlichen Konfessionen. Gott ist Bewegung, Lebendigkeit, Wechselbeziehung, Mitgehen und Mit-Leiden, aber auch Gegenbewegung gegen das Unheil.
Anders als von den 'neuen Atheisten' propagiert, ist Gott kein 'General auf dem Hügel', der Menschen einseitig determiniert. Wenn also hier von Trinität, von Gottes Menschwerdung in Jesus Christus, von seiner Erfahrbarkeit im Sakrament und seiner Verborgenheit im Leiden, vom Verständnis des Gebets oder gar vom Wirken Gottes in der Geschichte gesprochen wird, so ist das keine höhere Mathematik der Theologie. Vielmehr wird gezeigt, wie gerade diese klassischen christlichen Denktraditionen die Erfahrbarkeit des lebendigen Gottes thematisieren.
In der vorliegenden Studie geschieht das in vier Schritten von der Gotteserfahrung über die Gottesbegegnung und die Gottessuche bis schließlich zum Gotteswirken in der Geschichte. Ein Buch zur Entdeckung der 'Ökumene des Lebens' in Gemeinde, Schule und Studium.

[The Question of God Today. Ecumenical Impulses for the Dialogue with the 'New Atheism']
Life from a religious Christian point of view, evolves in continual quest for God, when the 'great history of God', which is biblically testified, is to be related to a specific personal biography. This is what the recent study of the multi-confessional German Ecumenical Study Committee, DÖSTA, describes as the mutual basic position of Christian confessions. God is movement, liveliness, interrelation, companionship and compassion, but also countermovement against evil. Contrary to the way the 'new atheists' propagate him, he is not an authoritarian god who would reign over human beings as a 'general on the hill'. If in this connection the following issues were to be discussed, Trinity, God’s incarnation in Jesus Christ, His presence in the sacrament and His seclusion in suffering and pain, about the comprehension of prayer or even about God’s Work in history, that would by no means be higher theological mathematics. In the study at hand, this occurs in four steps from experiencing God over encountering God and the search for God and ultimately to God’s Work in human history. A book to discover 'ecumenism of life' in the congregation, at school and on campus.
Link-Wieczorek / Swarat Die Frage nach Gott heute jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhaltsverzeichnis;10
6;TEIL I – Die Studie: Die Frage nach Gott heute. Ökumenische Impulse zum Gesprächmit dem »Neuen Atheismus«;16
6.1;I Gottesfrage;18
6.2;II Gotteserfahrung;27
6.2.1;1 Gott: Mehr als nur Anfang und Ende des Lebens;28
6.2.2;2 Lebensdeutung und Lebensgestaltung in der Gegenwart Gottes;33
6.2.2.1;a) Kontemplation;33
6.2.2.2;b) Heiligung;35
6.2.2.3;c) Leben in der Bundespartnerschaft Gottes;36
6.2.2.4;d) Leben im Glauben als Prägung durch Christus;39
6.2.3;3 Gott erfahren in den Krisen des Lebens;42
6.2.3.1;a) Gott und das Leid;43
6.2.3.2;b) Die Vorsehung Gottes;47
6.2.4;4 Die Betroffenheit Gottes von der Welt als Grund seiner Erfahrbarkeit;50
6.3;III Gottesbegegnung;54
6.3.1;1 Die Menschwerdung Gottes;55
6.3.2;2 Das Wort Gottes;57
6.3.3;3 Die Sakramente der Kirche;61
6.3.4;4 Gott als Trinität;65
6.3.5;5 Authentisches christliches Leben;67
6.4;IV Gottessuche;70
6.4.1;1 Der unfassbare Gott;71
6.4.2;2 Glaube, Erfahrung und Vernunft;71
6.4.3;3 Glaube und Gottesschau;73
6.4.4;4 Glaube als Geschenk Gottes und als Akt menschlicher Freiheit;74
6.4.5;5 Glaubensgewissheit und Zweifel;77
6.4.6;6 Der umfassende Horizont des Wirkens Gottes;78
6.4.7;7 Evangelium und Nachfolge Christi;80
6.5;V Gotteswirken;82
6.5.1;1 Wirken Gottes in der Geschichte?;82
6.5.2;2 Deutung der Geschichte als Akt des Betens;86
6.5.3;3 Gebet als Vergewisserung des Zuvorgekommenseins Gottes;87
6.5.4;4 Das Bittgebet als Beziehungsgeschehen zwischen Gott und Mensch;89
6.5.5;Schluss;92
7;TEIL II – Die Materialien;94
7.1;I GOTTESFRAGE;96
7.1.1;Kein wissenschaftlich fundiertes DenksystemDer »Neue Atheismus« und seine Kritiker: Uwe Swarat;98
7.1.1.1;1 Der »Neue Atheismus« im Allgemeinen;98
7.1.1.2;2 Richard Dawkins im Besonderen;104
7.1.1.3;3 Die kritischen Reaktionen aus dem englischen Sprachraum;108
7.1.1.4;4 Die kritischen Reaktionen aus dem deutschen Sprachraum;115
7.1.1.5;5 Folgerungen aus der Debatte fu?r die ku?nftige theologische Arbeit;124
7.1.2;Was ist neu am Atheismus heute? Beobachtungen zur Rezeption einer viel beachteten Fragestellung: Dorothea Sattler;133
7.1.2.1;Hinfu?hrung;133
7.1.2.2;1. Einblicke in die Literatur;134
7.1.2.2.1;1.1 Identifikation und Deskription des Phänomens;134
7.1.2.2.2;1.2 Reflexion und Kritik;137
7.1.2.2.3;1.3 Selbstanfragen und Perspektiven;138
7.1.2.3;2 Gottesspuren aufspu?ren – in ökumenischer Gemeinschaft;139
7.1.2.3.1;2.1 Die Kosmologie und die Gottessuche;139
7.1.2.3.2;2.2 Das Leiden der Geschöpfe und die Gottesfrage;141
7.1.3;Alter Glaube, neue Religiosität und religiöse Indifferenz. Die Transformation der Religion in spätmodernen Gesellschaften: Winfried Gebhardt;145
7.1.3.1;1 Der Wandel der Gesellschaft und die Transformation der Religion;146
7.1.3.2;2 Die Dimensionen des Transformationsprozesses;148
7.1.3.2.1;2.1 Pluralisierung, Dekulturation und Synkretisierung;148
7.1.3.2.2;2.2 Verszenung und Eventisierung;149
7.1.3.2.3;2.3 Spiritualisierung und Ästhetisierung;153
7.1.3.2.4;2.4 Methodisierung und Technisierung;155
7.1.3.3;3 Schlussbemerkung;156
7.1.4;Von Jesus anders reden. Eine islamische Kritik an christlichen Modellen der Gottesbegegnung? Assaad Elias Kattan;157
7.1.4.1;1 Der Kontext;157
7.1.4.2;2 Die Semantik;159
7.1.4.3;3 Das Ziel;161
7.1.4.4;4 Die Rezeption;162
7.1.4.5;5 Fazit;162
7.1.5;Christus, die Kenosis Gottes und das Gesprächzwischen den Religionen: Bertram Stubenrauch;164
7.1.5.1;1 Das Staunen und der Gehorsam;166
7.1.5.2;2 Das Universale und das Fanal;168
7.1.5.3;3 Der Schöpfer und sein Gegenu?ber;170
7.1.5.4;4 Das Kreuz und das Böse;173
7.1.5.5;5 Der lange Atem des Geistes;175
7.1.5.6;6 Die Kirche und das Konkrete;177
7.2;II GOTTESERFAHRUNG;180
7.2.1;Leben mit dem Gott des Bundes. Zur Bedeutung der »Covenant«-Theologie in der baptistischen Tradition: Andrea Stru?bind;182
7.2.1.1;1 Elementare Motive der Covenant-Theologie;183
7.2.1.2;2 Der »Covenant« als Vertrag;186
7.2.1.3;3 Die Transformation der Covenant-Theologie im 19. Jahrhundert;187
7.2.1.4;4 Potenziale der Covenant-Theologie;189
7.2.1.5;Schlussu?berlegungen: Die Covenanted church als Modell von Kirchengemeinschaft?;194
7.2.2;Heiligung als Gestaltungsprozess: Ulrike Schuler;196
7.2.2.1;1 Vorbemerkungen;196
7.2.2.2;2 Heiligung als Wiederherstellung der Gottebenbildlichkeit – die neue Schöpfung;197
7.2.2.2.1;2.1 Gottes zuvorkommende Gnade;197
7.2.2.2.2;2.2 Rechtfertigung und Heiligung – zwei Seiten desselben Geschehens;198
7.2.2.2.3;2.3 Zusammenwirken von Gottes Geist und erwecktem/wiedergeborenem Mensch (Synergie);200
7.2.2.2.4;2.4 Gute Werke;201
7.2.2.3;3 Methodistische Quellen theologischer Reflexion – ökumenische Anknu?pfungen;203
7.2.2.4;4 Bedeutung fu?r die Mission der Kirche (Gemeindepraxis);206
7.2.3;Geist Gottes und Vorsehung. Ein Beitrag zur kreuzestheologischen Vorsehungslehre: Michael Plathow;209
7.2.3.1;1 Pneumatologischer Zugang: Röm 8, 18–30;211
7.2.3.2;2 Kreuzestheologische Merkmale des Wirkens des dreieinen Gottes;212
7.2.3.2.1;2.1 Spiritus renovans et sanctificans;212
7.2.3.2.2;2.2 Spiritus creator et conservator;214
7.2.3.2.3;2.3 Spiritus renovans et sanctifcans und Spiritus creatoret conservator;215
7.2.3.3;3 Versöhnungs-erlösungstheologischer, leidenstheologischerund parakletisch-befreiungstheologischer Aspekt des Vorsehungsverständnisses;218
7.2.3.4;4 Gottes Handeln;220
7.2.3.5;5 »Schicksal« und »Fu?hrung«;222
7.2.3.6;Schluss;227
7.2.4;Gottes Einstehen fu?r seine Schöpfung. Aspekte der Vorsehungslehre von Karl Barth: Michael Weinrich;229
7.2.4.1;1 Von der Dynamik der Fu?rsorge Gottes;231
7.2.4.2;2 Die drei Gestalten der Fu?rsorge Gottes;234
7.2.4.2.1;2.1 Gottes Erhalten;235
7.2.4.2.2;2.2 Gottes Begleiten;237
7.2.4.2.3;2.3 Gottes Regieren;239
7.2.4.3;3 Als Geschöpf leben;241
7.2.4.4;4 Vom Ernstnehmen des ersten Gebots;243
7.2.5;Dispositionen zum Glauben? Biblische Aspekte zur schwer zu durchschauenden Beziehung von Glaube/Unglaube und Wort und Schrift: Martina Böhm;247
7.2.5.1;Hinfu?hrung: Gibt es Dispositionen zum Glaubenkönnen?;247
7.2.5.2;Ru?ckfrage an die biblischen Texte;248
7.2.5.3;Im Zentrum: das Herz;250
7.2.5.4;Gott um sein heilvolles Wirken im Herzen bitten;252
7.2.5.5;Glaube durch Neuschöpfung im Herzen;253
7.2.5.6;Die Aura des Verborgenen und Unzugänglichen;254
7.2.6;Prägung durch den Glauben. Zur theologischen Dynamik paulinischer Anthropologie: Thomas Söding;256
7.2.6.1;1 Bekehrung als Befreiung;257
7.2.6.2;2 Befreiung als Bindung;260
7.2.6.3;3 Bindung als Bildung;265
7.3;III GOTTESBEGEGNUNG;272
7.3.1;Gott – biographisch betrachtet. Existenzielle Zugänge zur Gottesfrage in ökumenischer Perspektive: Dorothea Sattler;274
7.3.1.1;Hinfu?hrung;274
7.3.1.2;1 Kontext: Erkenntnisse der Religionspädagogik;275
7.3.1.3;2 Hintergrund: Die sozialwissenschaftliche Biographieforschung;280
7.3.1.4;3 Rezeption: Biographieforschung und Theologie;283
7.3.1.5;4 Konkretisierung: Die Thematik ›Vorsehung Gottes‹ – ökumenisch betrachtet;286
7.3.1.6;Schluss;289
7.3.2;Sakramente als Ort der Begegnung der gesamten Schöpfung mit dem Dreieinigen Gott: Athanasios Vletsis;291
7.3.2.1;Hinfu?hrung: Ambivalente Erfahrungen bei der Feier der Sakramente;291
7.3.2.2;1 Sakramente konstituieren das Leben der Kirche: Theologische Voraussetzungen;293
7.3.2.2.1;1.1 Kirche als Gemeinschaft, die konkrete Zeichen ihres Lebens setzt;294
7.3.2.2.2;1.2 Quelle des sakramentalen Lebens: Die göttliche Liturgie;294
7.3.2.2.3;1.3 In den Sakramenten werden die Eschata vorweggenommen;295
7.3.2.2.4;1.4 Amt und Sakrament: die Versuchung einer Alternative? Die Rolleder Ämter und der Charismen im Dienst des sakramentalen Lebens;296
7.3.2.3;2 Sakramente als Mittel des Heils: Wie wirken die Sakramente in der Kirche?;296
7.3.2.3.1;2.1 Ex opere operato? Gu?ltigkeit und Verbindlichkeitdes kirchlich-sakramentalen Vollzugs;296
7.3.2.3.2;2.2 Die Wirkung der Gnade unter die Lupe nehmen:Was bewirkt die Gnade in den Elementen?;297
7.3.2.3.3;2.3 Ist die Zahl der Sakramente begrenzt? Gibt es eine Hierarchie der Sakramente?;298
7.3.2.4;3 Sakramente als Aufnahme – Heilung und Verwandlung der Welt;299
7.3.2.4.1;3.1 Was hat die christliche Gemeinde zu »verbergen«? Sakramente als Einweihung in die Geheimnisse des Glaubens;299
7.3.2.4.2;3.2 Heilige Feste? Sakrament als Verheißung fu?r die Verwandlung aller Kreatur;299
7.3.2.4.3;3.3 Entfaltung des sakramentalen Lebens im weiteren Lebender Kirche;300
7.3.2.4.4;3.4 Die Sakramente als die (Vor-)Freude der Vollendung der Schöpfung;301
7.3.2.4.5;Epilog;301
7.3.3;Erschlossene Gotteserfahrung. Trinitätstheologische »Arbeit am Gottesbegriff« unter den Bedingungen ihrer neuzeitlichen Strittigkeit: Bernd Oberdorfer;303
7.3.3.1;1 Verantworteter Glaube: Zur inneren Verfasstheit von Religion undtheologischer Reflexion in der Moderne;303
7.3.3.1.1;1.1 Umstrittener Glaube: Zur Signatur religiöser Überzeugungenin der Moderne;303
7.3.3.1.2;1.2 Reflektierter Glaube: Protestantische Theologie im Horizont von Vernunft und Erfahrung;304
7.3.3.2;2 Erschlossene Gotteserfahrung: Funktion und Entfaltung des trinitarischen Gottesbegriffs in der Moderne;307
7.3.3.2.1;2.1 Das ›Schicksal‹ der Trinitätslehre in der Neuzeit;308
7.3.3.2.2;2.2 ›Arbeit am Gottesbegriff‹: Die Trinität in der Gegenwart;314
7.3.3.2.2.1;2.2.1 »Begriffswunder«? Trinitarische Gotteserkenntnis in der Spannung von Rationalität und ›Überrationalität‹;314
7.3.3.2.2.2;2.2.2 Der ferne und der nahe Gott;315
7.3.3.2.2.3;2.2.3 Der sich selbst gefährdende Gott;315
7.3.3.2.2.4;2.2.4 Der sich erschließende Gott;316
7.3.3.3;3 Anknu?pfung ans Dogma? Der trinitarische Gottesgedanke im Medium von Interpretation, Kritik und Gegendiskurs;317
7.3.4;»Wer mich sieht, hat den Vater gesehen« (Joh 14,9). Jesus Christus, der sichtbare Offenbarer des unsichtbaren Gottes im Johannesevangelium. Oder: Jesus Christus, das »concretum absolutum« des unsichtbaren Gottes: Petra von Gemu?nden;318
7.3.4.1;Die Möglichkeit der Offenbarung: Indirekte Gottesschau in Jesus;319
7.3.4.2;Die Krise der Offenbarung: Die »Abwesenheit« Jesu;320
7.3.4.3;Die Offenbarung in den Bedrohungen der Gegenwart: Das Johannesevangelium und die Situation der Christen;323
7.3.4.4;Der Ort der Offenbarung: Nicht im Himmel, sondern auf Erden;327
7.3.4.5;Die Vermittlung der Offenbarung: Der himmlische Gesandte;330
7.3.4.6;Das Verstehen der Offenbarung: Stufenhermeneutik im Johannesevangelium;332
7.3.4.7;Die Konsequenzen der Offenbarung: Die neue Hinwendung zur Welt;336
7.3.4.8;Das Johannesevangelium als Offenbarung: Retrospektive Gottesbegegnung durch »Relecture« des Evangeliums;337
7.4;IV GOTTESSUCHE;340
7.4.1;Die Gottesfrage als Phänomen der Gottsuchein der Tradition der abendländischen Kontemplation: Marianus Bieber;342
7.4.1.1;1 Gottsuche;342
7.4.1.2;2 Biblische Vorlagen;343
7.4.1.3;3 Weg nach Innen;344
7.4.1.4;4 Innere Transzendenzerfahrung;347
7.4.1.5;5 Reflexion der Kontemplation;348
7.4.1.6;6 Kontemplation in Zeiten der Skepsis;351
7.4.2;Theodizee – Hat Gott »dunkle Seiten«? Fernando Enns;353
7.4.2.1;Einleitung;353
7.4.2.2;1 Eine erste Differenzierung: Wer verursacht das Leid?;355
7.4.2.3;2 Die anthropomorphe Rede von Gott verschärft das Problem;356
7.4.2.4;3 Die Rede vom »verborgenen Gott« fu?hrt in neue Aporien;358
7.4.2.5;4 Die Umkehrung der Frage: Wie ist Gott mächtig?;359
7.4.2.6;5 Gott kann seiner in Christus geoffenbarten Liebe nicht selbst widersprechen;360
7.4.2.7;6 Erlösung durch Neu-Schöpfung: Die notwendige Rede vom Gericht Gottes;361
7.4.2.8;7 Noch einmal die anthropomorphe Gottesrede der Bibel: Gottes Parteilichkeit;364
7.4.3;Von der Verborgenheit Gottes. Ein lutherischer Versuch in ökumenischer Absicht: Werner Klän;368
7.4.3.1;1 Vorbemerkungen zum Umfeld;368
7.4.3.1.1;1.1 Religiöse Selbstwahrnehmung im Zeichen zunehmender Gottvergessenheit;368
7.4.3.1.2;1.2 Philosophische Aspekte;374
7.4.3.1.3;1.3 Zwischenbilanz;375
7.4.3.2;2 Zur Verborgenheit Gottes;376
7.4.3.2.1;2.1 Die Verborgenheit Gottes bei Luther;376
7.4.3.2.2;2.2 Deus absconditus und Erkennbarkeit Gottes;379
7.4.3.3;3 Weiterfu?hrende Erwägungen apologetischer Art;384
7.4.4;Zu wem sprechen wir? Gedanken zum Gebetsverständnis heute: Ulrike Link-Wieczorek;387
7.4.4.1;1 Grundstrukturen des christlichen Gebets;389
7.4.4.2;2 Konfessionell verschiedene Gebetskonzeptionen?;395
7.4.4.2.1;2.1 Gebet als Beziehungspflege in der Bundespartnerschaft mit Gott;396
7.4.4.2.2;2.2 Gebet als Grundform personhafter Frömmigkeit;397
7.4.4.2.3;2.3 Gebet als Partizipation an Gott;399
7.4.4.3;3 Schwierigkeit besonderer Art: Das Bittgebet;402
7.4.4.3.1;3.1 Theologische Lösungsversuche;404
7.4.4.3.2;Schlussgedanken:;409
7.5;V GOTTESWIRKEN;412
7.5.1;Gotteshandeln. Die Rettung am Schilfmeer als Paradigma göttlichen Handelns (Ex 13,17–14,31; Ex 15; Jes 43,14–21; Weish 10,15–21; Jdt): Barbara Schmitz;414
7.5.1.1;Einleitung;414
7.5.1.2;1. Die Deutung der Rettung des Volkes Israel am Schilfmeer (Ex 13,17–14,31);420
7.5.1.2.1;1.1 Gott als direktes Subjekt einer Handlung;421
7.5.1.2.2;1.2 Gott handelt in der Wolken- und Feuersäule;421
7.5.1.2.3;1.3 Indirektes Handeln Gottes durch den Boten Gottes;422
7.5.1.2.4;1.4 Gott handelt durch Rede und Anweisungen;422
7.5.1.2.5;Fazit;423
7.5.1.3;2. Deutung(en) des Gotteshandelns in den Liedern des Mose und der Mirjam (Ex 15);424
7.5.1.3.1;2.1 Die Deutung des Handeln Gottes in Ex 15,1–5;425
7.5.1.3.2;2.2 Die Deutung des Handeln Gottes in Ex 15,6–17;426
7.5.1.3.3;Fazit;430
7.5.1.4;3. Die Rettung Israels am Schilfmeer – neu gedeutet (Jes 43,14–21);431
7.5.1.4.1;Fazit;435
7.5.1.5;4. Der Durchzug durch das Meer nach Weish 10,15–11,1;435
7.5.1.5.1;Fazit;439
7.5.1.6;5. Die Juditerzählung;439
7.5.1.6.1;Fazit;442
7.5.1.6.2;Schlussu?berlegungen;443
7.5.2;Gott in der Geschichte. Eine Spurensuche aus römisch-katholischer Perspektive: Burkhard Neumann;445
7.5.2.1;1 Gottes Handeln in Christus;445
7.5.2.2;2 Gottes Handeln in der Geschichte der Kirche;446
7.5.2.3;3 Gottes Handeln in der Geschichte;450
7.5.2.4;4 Gottes besonderes Handeln im so genannten »Wunder«;452
7.5.3;Kulturelle Prägung des Glaubens. Geschichtstheologische Konzepte des Gottesglaubens in der Orthodoxie: Athanasios Vletsis;454
7.5.3.1;Hinfu?hrung: Kirchliche Hymnen als »nationale Lieder«? Das Problem einer eigenartigen Inkulturation des Glaubens bei orthodoxen Völkern;454
7.5.3.2;1 Geschichte als Ort der Konkretion der Begegnung mit Gott: Merkmale der Kontextualisierung des christlichen Glaubens in den Ostkirchen;456
7.5.3.3;2 Eingrenzung des religiösen Lebens auf dienational-volkstu?mliche Kultur;460
7.5.3.4;3 Ökumene und Globalisierung als Chance oder als Bedrohung fu?r die kulturelle Prägung des Glaubens?;461
7.5.4;Kulturprägungen des Luthertums. Eine selbstkritische Betrachtung: Werner Klän;464
7.5.4.1;1 Zur Luther-Deutung bis zum 20. Jahrhundert – eine Skizze;469
7.5.4.2;2 Luther-Renaissance und Luther-Jubiläen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts;475
7.5.4.3;3 Zu Luther-Bildern in der Literatur des 20. Jahrhunderts;479
7.5.4.4;4 Vom Luthertum ausgehende Prägungen – z. B. das evangelische Pfarrhaus;481
7.5.4.5;5 Anschlussfähigkeit fu?r neuzeitliche Fragen?;485
7.5.4.6;6 Luther-Jubiläen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts;489
7.5.4.7;7 Kulturprägung oder kritische Zeitgenossenschaft – eine (Schein-)Alternative?;493
7.5.5;Selbstentäußerung Gottes und Heilsgeschichte: Uwe Swarat;501
7.5.5.1;1 Die Bundespartnerschaft zwischen Gott und Mensch;501
7.5.5.2;2 Selbstentäußerung Gottes als Ermöglichung der Bundespartnerschaft;503
7.5.5.3;3 Die Heilsgeschichte als Verwirklichung des göttlichen Plans oder als Drama der Bundespartnerschaft;506
7.5.5.4;4 Gott als Bundespartner des Menschen;510
7.5.5.4.1;4.1 Gott als Person in Interaktion mit Menschen;511
7.5.5.4.2;4.2 Die Eigenschaften Gottes im Licht der Heilsgeschichte;513
7.5.5.4.3;Schluss;517
7.5.6;Gott – »größer« als die Heilsgeschichte?: Thomas Schärtl;519
7.5.6.1;1 Heilsgeschichte;519
7.5.6.2;2 Protologisches;522
7.5.6.2.1;2.1 Schöpfung – zu schön, um wahr zu sein?;522
7.5.6.2.2;2.2 Modifikationen des Gottesbegriffs?;525
7.5.6.2.3;2.3 Grenzen;529
7.5.6.3;3 Eschatologisches;530
7.5.6.3.1;3.1 Das Ende der Zeit und das Ende des Kosmos;530
7.5.6.3.2;3.2 Wie soll man das Ende denken?;531
7.5.6.3.3;3.3 Zeit und Ewigkeit – eschatologisch;533
7.5.6.3.4;3.4 Eine Hoffnung fu?r die Materie?;537
8;ANHANG;540
8.1;Die Autorinnen und Autoren;542
8.2;Mitglieder des DÖSTA in der Berufungsperiode 2011 bis 2017;545


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.