Linke Darwins Erben in den Medien
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0542-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine wissenschafts- und mediensoziologische Fallstudie zur Renaissance der Soziobiologie
E-Book, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Science Studies
ISBN: 978-3-8394-0542-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sebastian Linke (Dr. rer. nat.) arbeitet als Postdoctoral Fellow in der Initiative »Public Learning and Understanding of Science« der Technischen Universität Chalmers und der Universität Göteborg an der Sektion »Science and Technology Studies«.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;I Einleitung;11
2.1;Soziobiologie- ein Konzept in der Krise;11
2.2;Soziobiologie und Massenmedien;16
2.3;Untersuchungsaufbau;19
3;1. TEIL: SOZIOBIOLOGIE UND WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION. ZWEI EXKURSE;23
3.1;II Entstehung und Wirkungsgeschichte der Soziobiologie 25;0
3.1.1;1. Einführung;25
3.1.2;2. Die Wissenschaft Soziobiologie und ihre Gegner;27
3.1.3;3. Die Rezeptionsgeschichte der Soziobiologie;37
3.1.4;4. Resümee;42
3.2;III Wissenschaftskommunikation in der Öffentlichkeit;45
3.2.1;1. Wissenschaft und Öffentlichkeit in historischer Perspektive;49
3.2.2;2. Forschungen zur Wissensvermittlung im 20. Jahrhundert;53
3.2.3;3. Der deutsche Wissenschaftsjournalismus;59
4;2. TEIL: EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN;65
4.1;IV Diskursdynamiken 1975-2003;67
4.1.1;1. Intensitätsverlauf der wissenschaftlichen Diskussion;67
4.1.2;2. Der mediale Diskursverlaufzur Soziobiologie;72
4.2;V Die Darstellungen in der Wissenschaft;77
4.2.1;1. Einführung und Methodisches Vorgehen;77
4.2.2;2. Evolutionäre Verhaltensbiologie und Soziobiologie in Nature und Science;79
4.2.3;3. Der deutsche Kontext: Verhaltensbiologie und Soziobiologie in Naturwissenschajien;123
4.3;VI Die Soziobiologie in den deutschen Medien;133
4.3.1;1. Die Soziobiologie in der FAZ;135
4.3.1.1;1.1 Rubriken und Quellen der Berichterstattung;135
4.3.1.2;1.2 "Die Rache der Gene" - Zur inhaltlichen Einbindung der Soziobiologie in der FAZ;140
4.3.1.2.1;Phase I: Soziobiologie als Wissenschaft – Die Darstellungen bis 1995;140
4.3.1.2.2;Phase II: Dissens Konsens Nonsens?- Der neue Umgang mit der Soziobiologie ab 1996;145
4.3.1.3;1.3 Resümee zur Soziobiologie in der F AZ;160
4.3.2;2. Die Soziobiologie im Spiegel;163
4.3.2.1;2.1 "Die Gene sind's. Immer sind es die Gene"– Der Umgang mit der Soziobiologie im Spiegel;165
4.3.2.2;2.2 Zeitliche Entwicklung und Resümee zur Soziobiologie im Spiegel;181
5;3. TEIL: RESÜMEE, DISKUSSION UND AUSBLICK;185
5.1;VII Resümee;187
5.1.1;1. Zusammenstellung der quantitativen Analysen;187
5.1.2;2. Resümee der inhaltlichen Untersuchungen;188
5.2;VIII Diskussion;195
5.2.1;1. Die deutsche Reserviertheit in den 1970er und 1980er Jahren;198
5.2.2;2. Bio-Konjunkturen zur Jahrtausendwende;202
5.2.3;3. Der deutsche Wissenschaftsjournalismus und die Soziobiologie;210
5.3;IX Epilog: Die Renaissance der Soziobiologie in der ,Bio-Medien-Kultur';215
6;Anhang;221
6.1;1. Auswahl der Medien;221
6.2;2. Methodenbeschreibung;224
6.3;3. Ergänzende Daten zur Medienanalyse;226
7;Literatur;233