Linke / Mayer / Etzlstorfer | Bier | Buch | 978-3-99024-805-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Reihe: Genüsse des Waldviertels

Linke / Mayer / Etzlstorfer

Bier


Erste Auflage
ISBN: 978-3-99024-805-8
Verlag: KRAL

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Reihe: Genüsse des Waldviertels

ISBN: 978-3-99024-805-8
Verlag: KRAL


Bier
Wasser, Gerste, Hopfen und Hefe - daraus macht man Bier. Es klingt einfach, ist es aber nicht. Das Rezept für ein gutes, schmackhaftes und erfolgreiches Bier gehört wohl in allen Brauereien weltweit zu den größten Geheimnissen. Die Geschichte des Biers, das ein Genuss- wie ein Nahrungsmittel ist, gehört untrennbar zur Kulturgeschichte der Menschheit.
Bier ist das weltweit am weitesten verbreitete und auch älteste alkoholische Getränk. Noch vor der Sesshaftwerdung brauten Menschen Bier, Bier ist auch im 21. Jahrhundert weder von Getränkekarten noch vom Einkaufszettel wegzudenken.
Was macht nun ein gutes Bier aus? Das Wasser? Die Gerste? Der Hopfen? Die Hefe? Alle Rohstoffe sind wichtig, und alle diese Rohstoffe sind im Waldviertel in höchster Qualität verfügbar. Diese niederösterreichische Region ist auch vielen internationalen Bierkennern und -liebhabern seit Jahrzehnten ein Begriff. Bier gehört zu den Genüssen des Waldviertels .
In diesem neuen Buch geht es um das Entdecken, Erleben und Genießen des Gerstensafts: Umfassende und kompakte Artikel kommen u.a. von Historikern, Kulturwissenschaftern, Medizinern, Gastrosophen, Haubenköchen, Kräuterpädagogen, Gourmetjournalisten, Bierproduzenten und Braumeistern.
Das Buch bietet erstmals alles für Bierkenner und
-liebhaber:
Rezepte von gestern und heute,
Kulinarisches aus Österreich und Tschechien
Tipps fürs richtige Servieren und Genießen
Bier in Zahlen
Bier & das richtige Maß
Brauereibesuche
Anekdoten & Geschichten
Wahres & Mythen
Literarisches & Künstlerisches
Texte & Interviews
Ein einzigartiges Kompendium über das Waldviertler Bier!

Linke / Mayer / Etzlstorfer Bier jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. Reinhard Linke, Jahrgang 1959, seit 1988 als Radio-, Fernseh- und Online-Journalist beim ORF Niederösterreich tätig, vor allem zu politischen, historischen, zeitgeschichtlichen und kulturellen Themen. Verfasser und Herausgeber mehrerer Bücher (zuletzt "Leopold Figl und seine Zeit" und Kurt Ohnsorg. Keramik aus Leidenschaft ), CDs und DVDs. Seit Jahren außerdem Mitarbeiter bei Kunst- und Zeitgeschichteausstellungen, Moderator (u.a. im Haus der Geschichte in Sankt Pölten) und Programmkurator der WALDVIERTEL AKADEMIE.

Dr. Hannes Etzlstorfer, geboren 1959, ist Kunst- und Kulturhistoriker, Ausstellungskurator und Kulturjournalist in Wien und Neulengbach. Beschäftigt sich seit 2006 auch intensiv mit kulinarisch-gastrosophischen Themen, die in Publikationen und Ausstellungen wie Küchenkunst und Tafelkultur (Österreichische Nationalbibliothek in Wien), Kosher for (Jüdisches Museum in Wien), Mahlzeit (OÖ. Landesausstellung im Stift Schlierbach), Kulinarisches Kloster (Stift Schlägl), Schmeckts? (Stadtgalerie Klagenfurt) sowie jüngst in der Schau Ecco il gran desco splende (Palazzo Ducale in Mantova) einflossen.

Christoph Mayer, geboren 1985, ist Kultur- und Eventmanager und seit 2008 Geschäftsführer der Kultur- und Bildungsinitiative WALDVIERTEL AKADEMIE. Grenzüberschreitende Projekte und Veranstaltungen, Diskussionen und Tagungen zu aktuellen Themen der Region sowie innovative Kultur- und Eventkonzepte in den Sparten Musik, Jugendkultur, Film und Sport bestimmen seine tägliche Arbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.