• Neu
Linnemann / Löhe / Rottkemper | Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit: Grundlagen für Theorie und Praxis | Buch | 978-3-7799-8561-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 229 mm, Gewicht: 438 g

Linnemann / Löhe / Rottkemper

Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit: Grundlagen für Theorie und Praxis

Grundlagen für Theorie und Praxis
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7799-8561-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Grundlagen für Theorie und Praxis

Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 229 mm, Gewicht: 438 g

ISBN: 978-3-7799-8561-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Das Buch bietet einen Einstieg in das Thema KI und eine umfangreiche Darstellung der Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Es schlägt eine Brücke zwischen technologischem Fortschritt und Ethik, indem KI als Phänomen sowohl theoretisch als auch in praxisnahen Anwendungen für das Arbeitsfeld verhandelt wird. Dazu wird beleuchtet, wie KI die Soziale Arbeit bereichern kann, ohne dabei die menschliche Integrität und professionelle Verantwortung aus den Augen zu verlieren. Das Buch eröffnet konkrete Einblicke für aktuelle und zukünftige Chancen sowie Herausforderungen.

Linnemann / Löhe / Rottkemper Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit: Grundlagen für Theorie und Praxis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rottkemper, Beate
Dr. Beate Rottkemper hat Wirtschaftsinformatik in Paderborn und Madrid studiert, bevor sie an der technischen Universität Hamburg-Harburg am Lehrstuhl für Operations Research promoviert wurde. Sie hat mehrere Jahre im Bereich Analytics und Data Science gearbeitet und war Referentin für Soziale Innovation und Digitalisierung beim Deutschen Roten Kreuz. Aktuell arbeitet sie am Universitätsklinikum Münster mit den Schwerpunkten Digital Health und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus ist sie als Dozentin für Digitalisierung im Sozialwesen an der FH Münster tätig.

Linnemann, Gesa
Prof. Dr. Gesa Alena Linnemann studierte Psychologie und Griechische Philologie an der Universität Münster, wo sie im Bereich der Sozialpsychologie mit einer Arbeit zur Interaktion mit Sprachassistenten promoviert wurde. Nach einer Nachwuchsprofessur zum Thema „Digitalisierung im Alter“ an der FH Münster und Tätigkeit beim Diözesancaritasverband Münster nahm sie einen Ruf auf die Professur Sozialpsychologie am Fachbereich Gesundheitswesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen an und trat dann ihre aktuelle Professur für Digitalisierung Sozialer Lebenswelten und Professionen am Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Münster der gleichen Hochschule an. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Interaktionsprozessen mit Künstlicher Intelligenz in den Bereichen Gesundheit und Soziales und der Gestaltung und dem Einsatz von Digitalisierung in verschiedenen Lebenslagen.

Löhe, Julian
Prof. Dr. Julian Löhe hat Soziale Arbeit und Sozialmanagement in Koblenz und Mönchengladbach studiert, bevor er an der philosophischen Fakultät der Universität Siegen zum Dr. phil. promoviert wurde. 2017 wurde er auf die Professur für Sozialmanagement an der TH Rosenheim berufen und ist 2018 einem Ruf an die FH Münster gefolgt. Dort leitet er seit 2019 den Masterstudiengang Sozialmanagement. Im WS 2023/2024 war er Gastprofessor an der School of Public Policy & Administration (SPPA) der renommierten Carleton University in Ottawa, Kanada. Seine Schwerpunkte sind Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Management Sozialer Organisationen unter Berücksichtigung der Profession der Sozialen Arbeit.

Prof. Dr. Gesa Alena Linnemann studierte Psychologie und Griechische Philologie an der Universität Münster, wo sie im Bereich der Sozialpsychologie mit einer Arbeit zur Interaktion mit Sprachassistenten promoviert wurde. Nach einer Nachwuchsprofessur zum Thema „Digitalisierung im Alter“ an der FH Münster und Tätigkeit beim Diözesancaritasverband Münster nahm sie einen Ruf auf die Professur Sozialpsychologie am Fachbereich Gesundheitswesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen an und trat dann ihre aktuelle Professur für Digitalisierung Sozialer Lebenswelten und Professionen am Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Münster der gleichen Hochschule an. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Interaktionsprozessen mit Künstlicher Intelligenz in den Bereichen Gesundheit und Soziales und der Gestaltung und dem Einsatz von Digitalisierung in verschiedenen Lebenslagen.
Prof. Dr. Julian Löhe hat Soziale Arbeit und Sozialmanagement in Koblenz und Mönchengladbach studiert, bevor er an der philosophischen Fakultät der Universität Siegen zum Dr. phil. promoviert wurde. 2017 wurde er auf die Professur für Sozialmanagement an der TH Rosenheim berufen und ist 2018 einem Ruf an die FH Münster gefolgt. Dort leitet er seit 2019 den Masterstudiengang Sozialmanagement. Im WS 2023/2024 war er Gastprofessor an der School of Public Policy & Administration (SPPA) der renommierten Carleton University in Ottawa, Kanada. Seine Schwerpunkte sind Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Management Sozialer Organisationen unter Berücksichtigung der Profession der Sozialen Arbeit.
Dr. Beate Rottkemper hat Wirtschaftsinformatik in Paderborn und Madrid studiert, bevor sie an der technischen Universität Hamburg-Harburg am Lehrstuhl für Operations Research promoviert wurde. Sie hat mehrere Jahre im Bereich Analytics und Data Science gearbeitet und war Referentin für Soziale Innovation und Digitalisierung beim Deutschen Roten Kreuz. Aktuell arbeitet sie am Universitätsklinikum Münster mit den Schwerpunkten Digital Health und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus ist sie als Dozentin für Digitalisierung im Sozialwesen an der FH Münster tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.