E-Book, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 227 mm
Reihe: Beltz Weiterbildung
Lipp / Will Das große Workshop-Buch
8. überarbeitete und erweiterte Auflage 2008
ISBN: 978-3-407-29247-6
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzeption, Inszenierung und Moderation von Klausuren, Besprechungen und Seminaren
E-Book, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 227 mm
Reihe: Beltz Weiterbildung
ISBN: 978-3-407-29247-6
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ulrich Lipp, Pädagoge, arbeitet seit vielen Jahren erfolreich als Trainer, Moderator und Berater für Industrieunternehmen, Managementinstitute und verschiedene Bildungseinrichtungen. Kontakt: lipp@wup.info
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;Kapitel 1: Workshop-»Philosophie«;12
3.1;Was ist ein Workshop?;13
3.2;Argumente für Workshops;17
3.3;Workshop-Dünger;20
4;Kapitel 2: Ablaufpläne von Workshops;22
4.1;Ein Standardablauf;23
4.2;Problemlöse-Workshop;30
4.3;Konfliktlöse-Workshop;32
4.4;Konzeptions-Workshop;34
4.5;Entscheidungs-Workshop;36
5;Kapitel 3: Inputs: Informieren, ohne zu erschlagen;38
5.1;Vorabmaterial: Was tun, damit es gelesen wird?;40
5.2;Information durch Kurzreferate;42
5.3;Postersession und Infomarkt: Information im Plakatformat;44
5.4;Expertenbefragung: Die Gruppe holt sich, was sie braucht;48
5.5;Expertenbefragung: Häufige Fragen – unsere Antworten;53
6;Kapitel 4: Diskussionsformen für Workshops;56
6.1;Drei Phasen der Diskussion;57
6.2;Diskussion: Häufige Fragen – unsere Antworten;60
6.3;Mitvisualisieren in der Diskussion;62
6.4;Redezeitbegrenzungen und Signale;64
6.5;Pro-Kontra- und Pro-Pro-Diskussion;65
6.6;Diskussion mit »neuer Identität«;69
6.7;Schweigender Austausch: »Schriftliche Diskussion«;71
7;Kapitel 5: Kartenabfrage;76
7.1;Kartenabfrage im Standardeinsatz;77
7.2;Kartenabfrage-Variationen;80
7.3;Kartenabfrage-Tipps;81
7.4;Kartenabfrage: Häufige Fragen – unsere Antworten;85
8;Kapitel 6: Zuruflisten, Blitzlicht, Mind-Mapping;88
8.1;Zuruflisten;89
8.2;Das Blitzlicht;95
8.3;Mind-Mapping in der Gruppe;98
9;Kapitel 7: Bewerten und Entscheiden;106
9.1;Entscheidungen schaffen Verlierer;108
9.2;Punkten als Bewertungsmethode;111
9.3;Die Argumentationsrunde;117
9.4;Schriftliches Argumentieren;119
9.5;Die Entscheidungsmatrix;121
9.6;Favoritenkür reduziert Alternativen;124
10;Kapitel 8: Arbeit in Kleingruppen;126
11;Kapitel 9: Visualisieren und Dokumentieren;138
11.1;Visualisierung auf Flipchart und Pinnwand;140
11.2;Visualisieren mit Handskizzen, Video und Beamer;146
11.3;Der Maßnahmenkatalog – für alle sichtbar;147
11.4;Workshop-Dokumentation;151
11.5;Tipps vom Doku-Profi;154
11.6;Dokumentation: Häufige Fragen – unsere Antworten;159
12;Kapitel 10: Vorher und Drumherum;162
12.1;Ist ein Workshop das richtige Mittel?;164
12.2;Zielarbeit;166
12.3;Die Wahl des Moderators;168
12.4;Die Festlegung des Teilnehmerkreises;171
12.5;Vorfeldkontakte;173
12.6;Der Tagungsort;177
12.7;Offene Planung für den Ablauf;178
12.8;Wellness;182
12.9;Material;188
12.10;Vorher und Drumherum: Häufige Fragen – unsere Antworten;191
13;Kapitel 11: Umsetzung anschieben;194
13.1;Was kann man schon im Vorfeld für die Umsetzung tun?;196
13.2;Was man während des Workshops für die Umsetzung tun kann;198
13.3;Umsetzung anschieben: Möglichkeiten nach dem Workshop?;203
13.4;Anschieben: Häufige Fragen – unsere Antworten;206
14;Kapitel 12: Krisenmanagement;208
14.1;Konflikt- und Krisenindikatoren;210
14.2;Ursachen für Workshop-Krisen;212
14.3;Prinzipien und Techniken für den Krisenfall?;214
15;Kapitel 13: Workshops mit Großgruppen;220
15.1;Warum sich mit großen Gruppen herumschlagen?;221
15.2;Open Space;223
15.3;Zukunftswerkstatt;227
15.4;Inszenierte Lern-Events®;229
15.5;Was ist bei Großgruppen anders?;231
15.6;Große Gruppen: Häufige Fragen – unsere Antworten;234
16;Kapitel 14: Workshop-Exoten;236
16.1;Variationen von Ort, Raum und Personen;238
16.2;Exoten beim Medieneinsatz;241
16.3;»Herbstlaub« und »Rosinenpicken«;246
16.4;»Outdoor-Association®«;251
16.5;Theater, Rollenspiel und Barfuß-Video im Workshop;253
16.6;Zeichnen und Malen im Workshop;258
16.7;Die »Gummibärchen-Analyse«;261
16.8;Inszenierungen;263
17;Kapitel 15: Workshop-Methoden für Training und Seminar;268
17.1;Erwachsenenlernen: Eine andere Sicht;269
17.2;Was ist Moderatorenjob? Was ist Trainerjob?;270
17.3;Ein Workshop zumLernen;271
17.4;Einzeltechniken im Trainingseinsatz;275
17.5;Workshops zum Lernen: Häufige Fragen – unsere Antworten;282
18;Kapitel 16: Workshops anderswo;284
18.1;An der Ho-Chi-Minh-Akademie: Nutzung des eigenen Potenzials;285
18.2;In drei Tagen vom Dozenten zum Workshop-Moderator;287
18.3;Die Feuertaufe: Zwei Workshops;289
18.4;In drei Tagen Moderation lernen – auch bei uns?;293
18.5;Interkulturelle Aspekte: Häufige Fragen – unsere Antworten;294
19;Kapitel 17: Das haben wir so gemacht:Beispiele;296
19.1;Workshop »Erfahrungsaustausch«;297
19.2;Ein Mini-Workshop im Seminar;303
19.3;Bereichsklausur: Ein Klärungs- und Zielvereinbarungs-Workshop;308
19.4;Attraktivere Infotage: Eine Kreativwerkstatt;312
19.5;Der »Motivations-Workshop« im Softwarehaus;316
19.6;Welchen Hut setze ich mir auf? Rollenklärung für Qualitäts-Coaches;320
20;Kapitel 18: Literatur, Adressen, Bilder;328
20.1;Literaturverzeichnis;329
20.2;Adressen für Cartoons, Pinnwände, Moderationsmaterial ...;332
20.3;Bildquellen;333
20.4;Stichwortverzeichnis;335