Lippe / Czepuck / Esser | Kommentar mit Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR (E-Book) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 190 Seiten

Lippe / Czepuck / Esser Kommentar mit Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR (E-Book)


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86235-141-1
Verlag: Feuertrutz
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 190 Seiten

ISBN: 978-3-86235-141-1
Verlag: Feuertrutz
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Brandschutzmaßnahmen in Verbindung mit Gebäudeinstallationen, z.B. Lüftungs- und Leitungsanlagen, sind in Bauwerken sehr komplexer Natur. Diese Anlagen tragen erheblich zum Risiko der Brandentstehung und der Brandausbreitung bei. Die Ursachen von Brandentstehungen sowie die Schadensverläufe liegen neben der fehlerhaften Bedienung mehrheitlich im Bereich der Planung oder Ausführung und nicht in fehlerhaften Produkten. Bei den vielen Komponenten und Parametern für Lüftungs- und Leitungsanlagen in Gebäuden wird deutlich, dass nur ein frühzeitig, zwischen allen Fachplanern abgestimmtes und erstelltes Brandschutzkonzept in Verbindung mit einer vollständigen Ausschreibung die brandschutztechnische Planungsqualität sichern kann. Die darauf aufbauende Errichtung durch kompetente Ausführungsfirmen und eine sorgfältige Kontrolle der ausgeführten Brandschutzmaßnahmen gewährleistet, dass die vorhandenen Brandübertragungs- und -entstehungsrisiken von Lüftungs- und Leitungsanlagen hinreichend berücksichtigt werden. In der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie, die in den Bundesländern als Technische Baubestimmung eingeführt worden ist, sind die bauaufsichtlich anerkannten Lösungsmöglichkeiten zur Einhaltung der brandschutzrechtlichen Anforderungen an Lüftungsanlagen gemäß Musterbauordnung beschrieben. Dieser Fachkommentar mit seinen Anwendungsempfehlungen versteht sich sowohl als Unterstützung bei der Umsetzung grundlegender Lösungsvorschläge der M-LüAR im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung eines Einzelfalles als auch einer vereinfachten Nachweisführung für die Erfüllung der Schutzziele. Das Handbuch enthält neben dem Originaltext der Richtlinie eine fachliche, praxisorientierte Kommentierung des Verordnungstextes. Mit vielen Praxisbeispielen und Detailskizzen wird die Planung und Ausführung erheblich erleichtert. Aus dem Inhalt: - Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen - Baurechtliche Einbindung der M-LüAR 2005 - Mitgeltende Normen und Regelwerke - Brandschutztechnische Planungs- und Ausführungsempfehlungen zur M-LüAR - Brandschutztechnische Lüftungskonzepte/Sonderkonzepte - Aufbau von Lüftungszentralen - Einbau von Brandschutzklappen und Lüftungsleitungen - Raumentlüftung gemäß DIN 18017-3 - Abluftanlagen bei Gewerbeküchen - Verhinderung der Übertragung von Feuer und Rauch - Steuerung und Überwachung von Lüftungsanlagen - Steuerungen mit SIL-Sicherheitsstandard - Brandschutztechnische Prüfung und Abnahme - Sicherheitstechnische Erstprüfung - Wiederkehrende Prüfung - Änderung/Anpassung genehmigter Lüftungskonzepte - Besondere Anlagenkonzepte für Lüftungsanlagen - Rauchabführung in Verbindung mit RLT-Anlagen - Überströmöffnungen in Bauteilen - Kontrollierte Wohnraumentlüftung - Zentrale Wärmerückgewinnung - Anlagen zur Rauchfreihaltung - Anlagen zur mechanischen Entrauchung - Mängelbeispiele aus der Praxis für die Praxis - Begriffsdefinitionen/Glossar

Lippe / Czepuck / Esser Kommentar mit Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR (E-Book) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Brandschutz-Fachplaner und -Sachverständige, TGA-Planer und –Ausführende, Bauaufsicht, Facility-Manager, Gebäudebetreiber, Architekten, Ingenieure, Brandschutzbeauftragte, Bauunternehmer

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Autoren;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Einleitung zur Handhabung der Kommentierung;11
5;Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen;13
5.1;Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR) );13
5.2;Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen inkl. Kommentierungen;29
5.3;Stand der baurechtlichen Einführung;98
5.4;Unterschiede in den baurechtlichen Standards der Bundesländer;99
6;Mitgeltende baurechtliche Regelwerke in Verbindung mit der M- LüAR 2005;107
6.1;MBO 2002 bzw. deren baurechtliche Umsetzungen in den Bundesländern, Auszüge aus der Musterbauordnung – MBO 2002;107
6.2;Bauregelliste A bis C;113
6.3;Das Brandschutzkonzept als Bestandteil der baurechtlichen Genehmigung;117
6.4;Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen ( MLAR 2005) in Verbindung mit der Lüftungsanlagen- Richtlinie ( M- LüAR 2005);119
6.5;Baurechtliche Einbindung der Musterbauvorlagenverordnung;123
6.6;Baurechtliche Anforderungen aus Sonderbauverordnungen und -richtlinien;125
7;Mitgeltende Normen und Regelungen;133
7.1;Mitgeltende Normen und Regelungen für die Planung und Ausführung von Lüftungsleitungen und Lüftungsanlagen;133
8;Brandschutztechnische Planungs- und Ausführungsempfehlung zur M-LüAR;137
8.1;Brandschutzkonzept und Lüftungskonzept;137
8.2;Lüftungszentralen in Verbindung mit Heizzentralen;138
8.3;Einbau von Brandschutzklappen K 30/60/90/120;139
8.4;Feuerwiderstandsfähige Lüftungsleitungen L 30/60/90/120;147
8.5;Raumentlüftungen gemäß DIN 18017-3: Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster, Lüftung mit Ventilatoren;150
8.6;Brandschutz bei Lüftungsanlagen für gewerbliche Küchen;151
8.7;Verhinderung der Übertragung von Feuer und Rauch;155
8.8;Brandschutztechnische Steuerung und Überwachung von Lüftungsanlagen inklusive Feuerwehrschaltung;158
8.9;Steuerungen mit SIL-Sicherheitsstandard;159
9;Brandschutztechnische Prüfung und Abnahme von RLT-Anlagen;163
9.1;Erstmalige Prüfung;163
9.2;Wiederkehrende Prüfung der Lüftungsanlagen;164
9.3;Änderung/Anpassung genehmigter Lüftungskonzepte;165
10;Besondere Anlagenkonzepte mit Schnittstellen zur M-LüAR;167
10.1;Rauchabführung in Verbindung mit RLT-Anlagen („Kaltentrauchung“);167
10.2;Überströmöffnungen/-klappen in Bauteilen mit Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer;168
10.3;Kontrollierte Wohnraumlüftung;170
10.4;Zentrale Wärmerückgewinnung in Verbindung mit RLT- Anlagen;171
10.5;Anlagen zur Rauchfreihaltung;172
10.6;Anlagen zur maschinellen Entrauchung (MRA-Anlagen);173
11;Mangelbeispiele aus der Praxis – Kommentierung für die Praxis;175
12;Glossar – Definition verwendeter Begriffe;189



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.