Liske | Glücksschweine | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 300 Seiten

Liske Glücksschweine

Roman
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95732-204-3
Verlag: Verbrecher Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Roman

E-Book, Deutsch, 300 Seiten

ISBN: 978-3-95732-204-3
Verlag: Verbrecher Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Berlin, Mitte der Neunzigerjahre. Der Germanistikstudent Max, sein Freund Marvin und dessen Bruder Micha träumen von einem Boheme-Leben, sie lesen Peter Weiss, Gottfried Benn oder Lautréamont und schreiben - doch all das reicht ihnen nicht. Sie streben nach einer höheren Wahrheit. Dass Marvin depressiv und suizidgefährdet ist, bemerken seine Freunde nicht, denn jeder ist zu sehr mit sich selbst beschäftigt. Max ist mit Nina zusammen, möchte aber eigentlich mit Pebbles zusammen sein, die eigentlich mit niemandem zusammen sein möchte. Um eine Entscheidung zu treffen und in Angkor seine Wahrheit zu suchen, flieht Max nach Kambodscha. Nach seiner Rückkehr steht er vor den Scherben seines bisherigen Lebens und flieht erneut - diesmal in den Drogenrausch. Berauscht streift er durch seinen Alltag und verliert jede Hemmung. Markus Liske hat mit seinem mitreißend erzählten Roman 'Glücksschweine' ein Panorama der Neunzigerjahre geschrieben, ohne Beschönigung und moralisch Verbrämtes. Es ist eine Reise in das 'Herz der Finsternis', das direkt vor der Haustür liegt.

Markus Liske, 1967 in Bremen geboren, lebt in Berlin. Er ist Autor und Teil der Band 'Der singende Tresen'. Nach mehreren Bänden mit Satiren und Essays war er 2011 Mitherausgeber der erzählerischen Anthologie 'Kaltland - Eine Sammlung'. Für den Verbrecher Verlag stellte er mit Manja Präkels das Erich-Mühsam-Lesebuch 'Das seid ihr Hunde wert!' (2014) und den Band 'Vorsicht Volk! Oder: Bewegungen im Wahn?' (2015) zusammen. 'Glücksschweine' ist sein erster Roman.
Liske Glücksschweine jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Holiday in Cambodia


»Null ist ein schlechter Multiplikator.« Marvin sah elend aus, als er das sagte. Genaugenommen sah er aus wie mein Lieblingsteddy, damals als ich ihn den Kindern in der Dritten Welt schenken sollte. Nur dass Marvin mich nicht aus einem Plastiksack anstarrte. Ein diffuses Schuldgefühl krabbelte mir in den Rachen und wollte sich nicht wieder runterschlucken lassen. Mein Rucksack holperte schon über die Rollbänder in den Eingeweiden des Flughafens, viel Zeit blieb nicht mehr. Ich klopfte ihm auf die Schulter und machte einen meiner blöden Witze. Irgendwas mit Poesie und Lohnarbeit. Er versuchte nicht mal zu lächeln. Da stand er mit seinem von Wetgel gebändigten Wuschelkopf, seinem Dreiecksoberkörper, diesem Gesicht das gleichzeitig streng und bubenhaft wirken kann, stand da in seinem Lederblazer, der schicke Herr Dichter, wie für ein Modemagazin aufgestellt – und wirkte doch heillos verloren. So hatte ich ihn noch nie gesehen. Ich reckte mich auf die Zehenspitzen und umarmte ihn zum Abschied. Es sind die Augen, dachte ich, Teddys Augen. Schwarze Knöpfe, glänzend und leer.

Etwas musste gerade verdammt schiefgelaufen sein in Marvins Leben. Aber was immer es war, es würde sich schon regeln lassen. Teddys Reise in die Dritte Welt hat am Ende ja auch nur auf den Dachboden geführt, versuchte ich, mich zu beruhigen. Doch das Schuldgefühl blieb trotzig, wollte selbst im Flugzeug nicht nachlassen. Wir hatten uns wirklich selten gesehen in den letzten Monaten. Und war er nicht immer schweigsamer geworden? Auch dass er mich zum Flughafen brachte, war keine Selbstverständlichkeit mehr. Ich hatte nur nicht gewusst, ob ich lieber Nina oder Pebbles beim Abschied sehen wollte. Mich von Marvin hinfahren zu lassen, so hatte ich gehofft, würde mir alle Wege offenhalten und keine der beiden Frauen nachhaltig vergrätzen. Die täglich ernster dreinblickende Nina nicht, die mit einer fast schon gleichgültigen Leidensbereitschaft um mich kämpfte, und nicht die sanfte, melancholische Pebbles, in deren Arme ich zuletzt immer häufiger geflüchtet war.

Soweit schien alles geklappt zu haben. Das Flugzeug schleppte sich in die Höhe. Ich war weg und konnte meine Entscheidung anderswo treffen. Nina oder Pebbles? Eine fast sechsjährige Beziehung gegen das von Sternschnuppen durchblitzte Traumgespinst einer aufkeimenden Liebe. Bei alldem die Gewissheit, dass man verlieren muss, was man auch tut.

Nein, über Marvin hatte ich mir keine Gedanken gemacht. So ist das eben mit Freunden. Wenn die gefräßigen jungen Schmetterlinge in der Bauchhöhle schlüpfen, wenn sie beginnen, sich zu den lebenswichtigen Organen durchzunagen, haben Freunde dort zu sein, wo man sie am nötigsten braucht, dann haben sie zu funktionieren. Und funktioniert hatte er, hatte mich anstandslos in meinem Wagen nach Schönefeld gefahren, mir Mut zugesprochen für die Entscheidung und sogar gemeinsame Reiseerinnerungen wieder wachgerufen, um meine Flugangst zu dämpfen. Perfekt hatte er funktioniert bis zu jenem letzten Moment, als ich ihn fragte, warum – verdammt – er nicht noch schnell das bisschen Geld zusammengekratzt hätte, das man in Südostasien ja nur brauchte, warum ich nun alleine fliegen müsste.

»Null ist ein schlechter Multiplikator.« Das war seine Antwort gewesen. Eine tonlose Frauenstimme hatte fast gleichzeitig die Flugnummer aus allen Lautsprechern der Abfertigungshalle verlesen. Ich war zur Passkontrolle geeilt, und Marvin war mit seltsam mechanischem Winken zurückgeblieben.

*

Das alles ist nun vier Monate her. Ich sitze nackt auf der mit großen, hässlichen Blüten gemusterten Nylondecke meines Hotelbetts. Von der Stirn perlt Schweiß, bildet Bäche, die die Augenbrauen nicht mehr eindämmen können, und aus dem Schoß, da quillt mir beunruhigend unablässig Blut raus. Um die Bettdecke zu schonen, und weil ich dachte, dass das bestimmt gleich wieder aufhören würde, habe ich mir die quietschgelbe Edeka-Einkaufstüte unter den Hintern gelegt, in der ich bislang meine Reiselektüre leidlich wasserfest bei mir trug. Aber es hört nicht auf. Das Blut läuft aus der winzigen Wunde, als gäbe es keine Gerinnung oder als wäre da ein lebenswichtiger Kanal aufgerissen worden. Wieder ufert die Pfütze aus. Wieder muss ich mit gespreizten Beinen die Edeka-Tüte zum Abfalleimer balancieren, das frische Blut dorthin gießen, wo älteres zeigt, dass es sehr wohl seinen Aggregatzustand ändern kann, nur eben nicht dort, wo es mir etwas nutzen würde. Zum Bett zurückeiernd, merke ich, dass mir schwindelig wird. Scheiße. Ist das schon der Blutverlust? Oder nur die Hitze und der ölige Mief dieses Hotelzimmers? Bestimmt Letzteres. An so was stirbt man ja wohl nicht! Ich bin männlich und Mitteleuropäer. Statistisch gesehen habe ich mit achtundsiebzig Jahren an Darmkrebs zu verscheiden. In diesem Moment kann ich mir nichts Besseres vorstellen.

Die Tüte klebt unangenehm am Hintern, und von draußen tönt der geschäftige Lärm der Sri Ayutthaya zu mir herein, manchmal überlagert durch ein Scheppern wie von Blechnäpfen, die erst langsam zu hohen Türmen gestapelt werden, um dann wieder in sich zusammenzufallen. Dieses Geräusch kommt aus dem Hinterhof, zu dem mein Fenster hinausgeht. Einmal hatte ich es geöffnet, um nach der Quelle des Schepperns Ausschau zu halten, aber es war nichts zu sehen gewesen. Dafür war die Außenluft in meine stickige Biosphäre geströmt, um mir den Rest zu geben. Bangkok stinkt nämlich.

Tatsächlich gehört es zu den wenigen Orten auf der Welt, an denen die Luft in den Gebäuden immer ein spürbares Quäntchen besser ist, als draußen. Vermutlich deshalb, weil sie außerhalb der Gebäude mit jedem Tag schlechter wird, vielleicht aber auch, weil die Türspalten, durch die sie in die Häuser eindringt, mit ihren Wülsten aus fettig verklebtem Staub als Filter fungieren. Ja, Bangkok stinkt. Insbesondere nach Abgasen, ranzigem Fett, Wäscheschimmel und dem exotischen Müll, den die Garküchen hinterlassen. Bereits nach wenigen Schritten unter der städtischen Dunstblase nimmt einfach alles diesen beißenden Geruch an: Klamotten, Haare, Haut. Morgens hustet man schwarzen Schleim unter der Dusche. Nur die Thai nicht. Die unteren Lohngruppen scheinen resistent zu sein, die oberen tragen kleine Atemschutzmasken auf der Straße. Bangkok ist widerlich. Um das zu bemerken, muss man sich die halbnackten Zwölfjährigen in den Gassen Phat Phongs nicht einmal angesehen haben. Man muss sich auch nicht die Gespräche der Rucksackreisenden in der Khao San Road anhören, wenn sie dahocken über ihren Eiskaffees, mit ihren langen Haaren und ameisenabweisenden Socken, sich über Heldentaten beim Feilschen um schlecht vernähte Levi’s-Jeans verbreiten. Das alles gibt es überall in Asien. Bangkok ist widerlich, weil es nicht mal Geschichte hat, keine sichtbaren Wurzeln vergangener Jahrhunderte, obgleich der Rest des Landes reichlich darüber verfügt. In diesem aufgeblasenen Handelsvorposten der Ersten Welt erinnern selbst die Tempel noch an das Teehaus im Park Sanssouci in Potsdam, diesen Hohenzollern-Fantasy-Kitsch zum Thema »fernes, reiches Asien«. Und Bangkok ist auch deshalb widerlich, weil ich hier blutend auf meiner bescheuerten Edeka-Tüte sitze und auf meinen Rückflug warte.

*

Als ich vor vier Monaten aus Berlin kommend, voller Gewissensbisse Nina und Pebbles gegenüber, zum ersten Mal auf dieses Bett in diesem Zimmer gefallen war, hatte ich natürlich nichts von alldem bemerkt. Bloß schnell ein Busticket kaufen und ab zu den Inseln! Nachdenken wollte ich, den Blick auf die wässrige Ewigkeit richten und in einsamer Seelenqual eine tragische Entscheidung mir abringen. »I’m a poor lonesome cowboy« – irgendwas in der Art.

Aber dort lag ich dann viel zu wolkig in meiner Hängematte über den zerklüfteten Felsen. Die Sonne brütete ein prächtiges Wohlgefühl in mir aus, Möwen kreischten, und zwei- bis dreimal am Tag kam das Äffchen der Wirtsleute vorbei, um sich Reste von meinem Obstteller oder ein Stückchen Snickers zu erbetteln. Der Anblick der See, die leichte Brise der beginnenden Regenzeit, der Geruch des Feuers, über dem allabendlich Fisch und Algen gebraten wurden – das alles schien plötzlich viel realer zu sein als das Gefühlskarussell der letzten Wochen in Berlin. Drahtige Beachboys sprangen Plastikscheiben hinterher. Technorhythmus. Tätowierte Blondinen in Öl.

Dann bin ich eben in Pebbles verliebt, dachte ich mir, na und? Das hat doch nichts mit meinen Gefühlen für Nina zu tun! Man muss diese Dinge einfach trennen! Wir leben ja nicht mehr im 19. Jahrhundert!

Das waren so die Gedanken, die mir einfielen, während ich in meiner Hängematte dahinschaukelte. Also rauchte ich lieber das gute thailändische Gras, bis endlich auch solche Überlegungen verschwanden. Weil es sonst nichts zu tun gab, führte ich mir Seite um Seite, Buch für Buch meine Reiselektüre zu....



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.