Lisowski / Holz | Der Kita-Kompass | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Lisowski / Holz Der Kita-Kompass

Dein Begleiter für den Start in der Praxis
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-451-83359-5
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Dein Begleiter für den Start in der Praxis

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

ISBN: 978-3-451-83359-5
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Irgendwann kommt er, der erste Schritt in die Kita - egal ob beim Berufseinstieg, Praktikum oder Quereinstieg. Ein neues Kapitel beginnt, das Herausforderungen, aber auch Chancen bereithält. Dieser Ratgeber begleitet (angehende) pädagogische Fachkräfte in der ersten Zeit im Kita-Alltag. Die Autoren motivieren, geben Sicherheit und wertvolle Ratschläge.

Sebastian Lisowski bewegt sich seit über 15 Jahren im Bereich Kita, ist Kindheitspädagoge B.A., Mentor, Dozent und pädagogischer Fachberater.Besonders angehende und frisch im Beruf stehende pädagogische Fachkräfte zu begleiten, zu stärken und auch zu schützen, ist ihm eine Herzensangelegenheit.
Lisowski / Holz Der Kita-Kompass jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


EINLEITUNG


Herzlich willkommen im Kita-Universum! Du hast dich für einen bedeutenden Schritt für unser Leben von morgen, für unsere Kinder entschieden. Ein aufregendes neues Kapitel beginnt. Ein Kapitel, das zwar mit Herausforderungen gespickt ist, aber auch unzählige Chancen für dein persönliches und berufliches Wachstum bietet.

Auf deiner Reise werden dich zeitweise Markus und Martha, zwei Protagonisten, begleiten, die unterschiedliche Herangehensweisen repräsentieren. Markus fallen die ersten Schritte bei der pädagogischen Arbeit im Kindergarten etwas schwer, und er stößt auf Hürden, während Martha bei ihren Start ins Kita-Universum bereits erste Erfolge feiern kann. Markus und Martha übermitteln dir durch ihre Erfahrungen die Grundlage, um einen gelungenen Start hinzulegen. Lerne von ihren Erfahrungen, um deinen eigenen Weg als angehende oder frisch ausgebildete Fachkraft in der Kita zu gestalten. Sei gespannt auf wertvolle Perspektiven, die dir dabei helfen, Ängste zu überwinden, Stärken zu nutzen und dein volles Potenzial in deiner neuen Rolle zu entfalten.

Wir möchten an dieser Stelle jedoch betonen, dass Markus und Martha hier jeweils einen Prototyp darstellen. So gab es zahlreiche Situationen in unserer beider beruflichen Vergangenheit, in denen wir uns wie Markus verhalten und gefühlt haben, und in anderen Situationen wieder durften wir wie Martha glänzen. Hab keine Angst davor, kleinere oder größere Irrtümer zu begehen. In jedem „Fehler” steckt ein Helfer. Zumal du aus unserer Perspektive keine wirklichen Fehler machen kannst. Du handelst aus deinem aktuellen Wissensstand heraus und mit bestem Gewissen. Rede mit deinen Kolleg:innen über deine Erfahrungen, reflektiere sie und ziehe deine Erkenntnisse daraus, um in der nächsten Situation nicht „besser”, sondern eben anders und sicherer handeln zu können. Diese Momente sind die wahren Schätze, Geschenke und Wachstumsmomente auf deinem Weg durch das Kita-Universum.

Für wen ist das Buch und wie definiert sich deine Rolle?


Dieses Buch ist im Grunde genommen für alle pädagogischen Fachkräfte geeignet, die einen Perspektivwechsel benötigen und möchten, sich wieder auf das Wesentliche besinnen wollen, Praxismentor:innen, die angehende Fachkräfte begleiten, Kitaleitungen, Fachberater:innen, Fachakademie-Lehrende und Träger. Primär richtet sich das Buch aber an jene Menschen, die neu im Kita-Universum sind, in diesem Beruf ihre ersten Schritte gehen und dort etwas bewirken wollen. Damit meinen wir angehende pädagogische Fachkräfte im engeren und im weitesten Sinne.

Schülerpraktikant:in:

Als Schülerpraktikant:in erhältst Du deinen ersten Einblick in die pädagogische Arbeit. Deine Aufgaben sind vor allem das Beobachten und das Unterstützen der pädagogischen Fachkräfte. Du lernst, wie man mit Kindern interagiert und bekommst einen Eindruck vom täglichen Ablauf in der Kita.

Im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder als Bundesfreiwilligendienstleistende (Bufdi):

Hier kannst du dich tiefer in die Arbeit einbringen. Du unterstützt das Team, hilfst bei der Vorbereitung von Aktivitäten und lernst dabei viel über pädagogische Konzepte und die praktische Arbeit mit Kindern. Das FSJ sowie der Bundefreiwilligendienst gehen in der Regel ein Jahr lang.

Praktikant:in in der Vollzeitausbildung:

In dieser Rolle bist du sowohl Lernende als auch aktiver Mitarbeitende. Du musst Aufgaben von der Fachschule in der Praxis umsetzten und übernimmst in der Kita meist spezifische Aufgaben, planst und leitest Aktivitäten und sammelst wichtige praktische Erfahrungen für deine berufliche Entwicklung.

Auszubildende in der Teilzeitausbildung:

Du arbeitest Teilzeit in der Kita und besuchst gleichzeitig die Fachschule. Du wendest das in der Schule Gelernte in der Praxis an, entwickelst ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Kinder und die Anforderungen des Berufs. Du verbringst die gesamte Zeit deiner Ausbildung mehr in der Kita als in der Fachschule.

Studentische:r Praktikant:in:

In deinem Studium, oft in der Frühpädagogik, bringst du eine theoretische und wissenschaftliche Perspektive in die Kita. Du fokussierst dich darauf, die pädagogischen Theorien in der Praxis anzuwenden und bringst dabei aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Ansätze mit ein.

Sozialpädagogische Assistent:innen:

Du übernimmst neben der Betreuung auch „erzieherische“ und bildungsbezogene Aufgaben. Du bist qualifiziert Bildungsangebote zu gestalten, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und auch in pädagogischen Konzepten mitzuwirken.

Erzieherhelfer:innen:

Deine Hauptaufgabe besteht in der Unterstützung von pädagogischen Fachkräften bei der Betreuung und Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Deine Tätigkeiten sind oft praktischer und betreuender Natur. Du wirst hauptsächlich als Unterstützungskräfte in Kindertagesstätten, Horten und teilweise in Schulen eingesetzt. Deine Arbeit ist eng an den Anweisungen durch die pädagogischen Fachkräfte orientiert.

Quereinsteiger:in:

Als Quereinsteiger:in trittst Du in das Berufsfeld Kita ein, ohne einen traditionellen Ausbildungsweg in der Frühpädagogik absolviert zu haben. Deine Rolle im Kindergarten ist oft vielschichtig und kann sich von der eines traditionell ausgebildeten Erziehers unterscheiden. Als Quereinsteiger:in bringst Du eine Vielfalt an Erfahrungen, Kenntnissen und Perspektiven aus anderen Berufsfeldern mit, die Du in die pädagogische Arbeit einfließen lassen kannst. Diese Vielfalt ist eine Bereicherung für das Kitateam und die pädagogische Arbeit.

Der Werdegang von Quereinsteiger:innen kann ganz unterschiedlich sein. Es kann je nach beruflicher Vorerfahrung sein, dass du „nur“ einen Qualifikationskurs innerhalb einer gewissen Zeitspanne absolvieren musst oder es kann sein, dass du einen berufsrelevanten Abschluss nachholen musst.

Fachkraft im Berufseinstieg:

Du stehst am Anfang deiner beruflichen Laufbahn. Du übernimmst die volle Verantwortung für die Betreuung und Begleitung der Kinder, planst und führst Bildungsangebote durch und bist ein essentieller Teil des Kita-Teams. Diese Phase ist geprägt von Lernen durch Erfahrung, Weiterentwicklung deiner Kompetenzen und dem Aufbau deiner eigenen pädagogischen Identität.

Jede dieser Rollen hat ihren eigenen Schwerpunkt und auch eine ganz unterschiedliche Verweildauer im Kita-Universum. Doch eins haben all diese Personengruppen gemeinsam: Es sind meist ihre ersten Schritte in der Kita-Welt – und das oft ohne Karte und Kompass zur Orientierung.

Finde deine Rolle im Kita-Universum


Im „Universum Kita“ bist du von Beginn an auf einer stetigen Reise. Nicht nur mit den Kindern, ihren Familien oder deinen Kolleg:innen, sondern auch mit dir selbst. Es ist eine Reise des Findens. Der Prozess der Rollenfindung ist entscheidend für deine professionelle Entwicklung und deine Fähigkeiten.

Deine Rolle in der Kita ist mehr als nur eine Liste von Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Sie ist ein Spiegel deiner Persönlichkeit, deiner Werte und deiner pädagogischen Überzeugungen. Indem du deine Rolle aktiv gestaltest, trägst du zur Schaffung einer Umgebung bei, in der sich alle Akteur:innen, allen voran du selbst, wohl und sicher fühlen können.

Rollenfindung ist ein dynamischer Prozess. Deine Rolle entwickelt sich kontinuierlich weiter, während du neue Erfahrungen machst, Herausforderungen meisterst, mit und von den Kindern und deinen Kolleg:innen lernst. Sei offen für Veränderungen in der Definition deiner Rolle. Dies ist ein natürlicher Teil deiner beruflichen Entwicklung.

Reflexion ist ein mächtiges Werkzeug auf diesem Weg. Nimm dir regelmäßig Zeit, um über deine Erfahrungen nachzudenken, Feedback zu suchen sowie deine Methoden und Ansätze zu überdenken. Dies hilft dir nicht nur, ein tieferes Verständnis für deine Rolle zu entwickeln, sondern auch, dich als (angehende) Fachkraft weiterzuentwickeln.

Sei mutig in deinem Bestreben, deine Rolle zu finden und zu definieren. Es wird Momente der Unsicherheit und Herausforderungen geben; aber jede Erfahrung trägt zu deinem Wachstum bei. Hab Geduld mit dir selbst. Rollenfindung ist ein Prozess, der Zeit und Erfahrung erfordert.

Erinnere dich daran, dass du Teil eines Teams bist. Jede Rolle im Kita-Universum ist wichtig und trägt zum Gesamterfolg bei. Die Zusammenarbeit mit deinen Kolleg:innen und der Austausch von Ideen und Perspektiven sind wertvolle Bestandteile deiner beruflichen Entwicklung.

Deine Rolle in der Kita zu definieren und zu finden ist ein spannender und bereichernder Prozess. Er ermöglicht es dir nicht nur, einen Beitrag zum Leben der Kinder zu leisten, sondern auch dich selbst als Fachkraft zu entfalten und zu wachsen. Sei offen, sei neugierig und trau dich, deinen eigenen Weg im Kita-Universum zu finden. Dein Engagement und deine Leidenschaft sind der Schlüssel zu einer erfüllenden und erfolgreichen beruflichen Laufbahn.

Eine Fülle unterschiedlicher Rollen wartet auf dich


In deinem Berufsleben wirst...


Holz, Birger
Birger Holz ist Spielpädagoge/-therapeut, Elterntrainer, Sanitäter und Erste Hilfe am Kind-Ausbilder und Fortbildner. Er leitet das Bildungsinstitut "Bilderkraft".

Lisowski, Sebastian
Sebastian Lisowski bewegt sich seit über 15 Jahren im Bereich Kita, ist Kindheitspädagoge B.A., Mentor, Dozent und pädagogischer Fachberater.Besonders angehende und frisch im Beruf stehende pädagogische Fachkräfte zu begleiten, zu stärken und auch zu schützen, ist ihm eine Herzensangelegenheit.

Sebastian Lisowski bewegt sichseit über 15 Jahren im Bereich Kita, ist Kindheitspädagoge B.A., Mentor, Dozent und pädagogischer Fachberater.
Besonders angehende und frisch im Beruf stehende pädagogische Fachkräfte zu begleiten, zu stärken und auch zu schützen, ist ihm eine Herzensangelegenheit.
Birger Holz ist Spielpädagoge/-therapeut, Elterntrainer, Sanitäter und Erste Hilfe am Kind-Ausbilder und Fortbildner. Er leitet das Bildungsinstitut "Bilderkraft".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.