Buch, Englisch, Band 343, 296 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 467 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. Zweite Reihe
Buch, Englisch, Band 343, 296 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 467 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. Zweite Reihe
ISBN: 978-3-16-152380-9
Verlag: Mohr Siebeck
Paulus Bild von der Kirche als Tempel und seine Forderung nach ihrer Reinheit im 1. und 2. Korinther werden herkömmlicherweise aus der jüdischen Perspektive interpretiert. Yulin Liu zeigt jedoch auf, dass die Heiden sich sehr wohl der Reinheit der Tempel bewusst waren, wenn sie die Tempel in der griechisch-römischen Welt besuchten, und die Bemühungen um die Reinheit dreier heidnischer Tempel in Korinth wird ausführlich belegt. Der Autor bekräftigt, dass die heidnischen Gläubigen in der Gemeinde Korinths gerade deshalb die Botschaft des Paulus begreifen konnten. Außerdem untersucht Liu, wie Paulus die Reinheit des Tempels einsetzt, um Themen wie die Notwendigkeit von Einigkeit, Heiligkeit und Ergebenheit der korinthischen Christen im eschatologischen Sinne zu thematisieren. Die Trennung des Volks Gottes von weltlichen Angelegenheiten weist auf einen neuen Exodus und eine schrittweise Vollendung des Aufbaus der eschatologischen Tempel-Gemeinde hin.