E-Book, Deutsch, 719 Seiten
Reihe: ISSN
Lobenstein-Reichmann Houston Stewart Chamberlain - Zur textlichen Konstruktion einer Weltanschauung
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-021086-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine sprach-, diskurs- und ideologiegeschichtliche Analyse
E-Book, Deutsch, 719 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-021086-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diese Arbeit unternimmt den sprachwissenschaftlichen Versuch, der Akzeptanzbereitschaft gegenüber Rassismus und Faschismus innerhalb des deutschen Bürgertums auf die Spur zu kommen. Auf der Grundlage der ideologiewirksamen Schriften eines Bildungsbürgers, nämlich Houston Stewart Chamberlains, soll mithilfe linguistischer Analysen gezeigt werden, wie schmal der Grat zwischen bildungsbürgerlicher Hochkultur und menschenverachtender Unkultur werden kann. Im Zentrum steht die Konstruktion eines Menschenbildes durch zentrale Lexeme wie „Arier“, „Künstler“, „Persönlichkeit“, „Jude“ und „Rasse“, aber auch durch ideologiesprachliche Ausdrücke wie „Leben“, „Wille“, „Sozialismus“ oder „Entartung“. Menschenbilder führen zu Handlungsmaximen. Diese werden in satzsemantisch-pragmatischen Analysen der Präsuppositionen, der Handlungsrollen und der Kollektivierungen analysiert. Der letzte Teil ist diskurslinguistischer Natur und gilt Chamberlains Traditionsbildung. Es geht zum einen um alle jene Schriften, die er in seinem Sinne genutzt hat (z.B. Goethe, Kant, Darwin, Gobineau, Wagner), danach um diejenigen, für die er selbst wegweisend wurde (z.B. die Nationalsozialisten). Diese Arbeit versteht sich als interdisziplinärer Beitrag zur Ideologiegeschichte und zur Geschichte sozio-kommunikativer Beziehungen.
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;I. Einleitung;12
4;II. Houston Stewart Chamberlain;21
5;III. Der sprachwissenschaftliche Ansatz;69
6;IV. Das Menschenbild bei Houston Stewart Chamberlain;90
7;V. Die Wortbildungen mit Mensch bei Houston Stewart Chamberlain;116
8;VI. Rasse als Essenz des Menschlichen;124
9;VII. Das Wortfeld 'Mensch';135
10;VIII. Ideologiewortschatz;233
11;IX. Von der Satzsemantik zur Textpragmatik;376
12;X. Houston Stewart Chamberlains Weltanschauung – eine kommunikations- und diskursgeschichtliche Analyse;448
13;XI. Houston Stewart Chamberlain – oder: “Das Scheitern der interpretierenden Klasse”;670
14;Backmatter;678