Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg
Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 234 mm, Gewicht: 479 g
ISBN: 978-3-7705-5415-7
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Anders als in bisherigen Beiträgen zur Literaturtheorie, die immer nur einzelne Titel der Phänomenologie heranziehen, oft sogar nur isolierte Begriffe, werden hier sämtliche bislang zugänglichen Schriften Husserls und Ingardens berücksichtigt, dazu die phänomenologischen Nachlasspublikationen Blumenbergs. Erst so lässt sich eine Theorie vorlegen, die sowohl dem Anspruch der Literatur wie dem der Phänomenologie jenseits aller Klischees genügt. Zahlreiche Beispiele aus der deutschen und englischen Literatur, von Shakespeare über Raabe bis Beckett und Jandl nehmen die theoretischen Überlegungen auf und führen sie weiter.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. DER BEGRIFF DER LITERATUR I
2. GEGENSTÄNDE UND ANSICHTEN
3. KONTINGENZ UND KONSISTENZ
4. UNBESTIMMTHEITEN
5. ZEIT UND RAUM
6. URTEIL, REFLEXION, LITERARIZITÄT
7. DER BEGRIFF DER LITERATUR II