Zur Sozialgeschichte der Motivstruktur der Behindertenfürsorge am Beispiel des Essener Franz-Sales-Hauses
Buch, Deutsch, 429 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 622 g
ISBN: 978-3-8100-1912-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
FSHes in dieser Todesmaschinerie zu klären.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Dienste, Soziale Organisationen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- II. Entstehungsbedingungen des staatlichen und karitativen Anstaltswesens 1794–1871.- III. Die Gründung des Franz-Sales-Hauses im Kontext der sozialen Entwicklung Essens im 19. Jahrhundert.- IV. Anstaltsfürsorge zwischen rechtlichem Anspruch und konkreter Praxis.- V. Die Durchsetzung der ärztlichen Diagnosemacht im Franz-Sales-Haus 1884–1937.- VI. Jugendliche zwischen Asylierung, Entlassung, Sterilisation und Verlegung 1920–1939.- VII. „Euthanasie“ und Verlegungen aus dem Franz-Sales-Haus 1940 bis 1942.- VIII. „Euthanasie“ und Krieg.- IX. Zusammenfassung und Ausblick.- Abkürzungen.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- Personenregister.- Ortsregister.