Loczewski | Die Freude aus dem Glauben an Gott | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 220 Seiten

Loczewski Die Freude aus dem Glauben an Gott

An den, der ist und der war und der kommen wird.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-347-35859-1
Verlag: tredition
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

An den, der ist und der war und der kommen wird.

E-Book, Deutsch, 220 Seiten

ISBN: 978-3-347-35859-1
Verlag: tredition
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das Buch versucht das Wesentliche des christlichen Glaubens herauszustellen und eine Hilfe anzubieten, mittels der Meditation der uns von Gott geschenkten Offenbarung und dem kontemplativen Beten, einen lebendigen Glauben aufzubauen, der uns dem Ziel näher bringt, das JESUS CHRISTUS folgendermaßen formuliert hat: 'Ich habe die Herrlichkeit, die DU mir gegeben hast, ihnen gegeben, damit sie eins seien, gleich wie wir eins sind: Ich in ihnen und DU in mir.' (Joh 17,22-23). Diese Einheit mit Gott ist eine Einheit in der Liebe, die uns auch in der Liebe mit unseren Mitmenschen verbindet und die uns mit für uns jetzt unvorstellbarer Seligkeit erfüllen wird.

Georg P. Loczewski (*1939 in Schönlanke in Pommern) flüchtete als Kind mit seiner Mutter und Schwester nach Reit im Winkl in Bayern. Von 1959 bis 1964 studierte er Philosophie und Theologie in Reisach am Inn (Aszese und Mystik im Noviziat der Unbeschuhten Karmeliten) und in Regensburg (Philosophisch-Theologische Hochschule). Danach studierte er einige Semester Physik an der Technischen Hochschule München und wechselte dann in das Berufsleben, in dem er von 1970-1998 auf dem Gebiet der Informatik als Ausbilder für systemnahe Programmierung und Methodik der Programmierung, als Education Consultant und als Systemprogrammierer in Deutschland und in den USA für die Computerfirmen Honeywell, Honeywell Bull und Bull arbeitete. Im Jahr 1970 gründete er eine Familie, aus der zwei Söhne hervorgingen. 1980 veröffentlichte er das Buch Logik der Strukturierung von Programmen im R. Oldenbourg Verlag. Später folgten die Bücher Programmierung PUR (2003) und A++, The Smallest Programming Language in the World (2005). Im Jahre 1990 kehrte er nach Deutschland zurück und arbeitete dort für die Computer Firma 'Bull GmbH' als Systemprogrammierer. Im Ruhestand hat er für den S. Toeche-Mittler-Verlag und die internationale Versandbuchhandlung derselben Firma in Darmstadt die E-Commerce-Plattform aufgebaut (http://www.net-library.de). Während des größten Teils seines Berufslebens und danach hat er sich für katholische Spiritualität interessiert, besonders für die Spiritualität des hl. Johannes v. Kreuz. Mit seiner Familie hat er eine enge Beziehung zu Mönchen einer Kartause in der Schweiz aufgebaut .In den letzten 25 Jahren hat er mehrere kleine Schriften verfasst, die der kontemplativen Spiritualität gewidmet sind, die jedoch nicht veröffentlicht wurden. In den Jahren ab 2016 veröffentlichte er religiöse Kleinschriften zu nächst im 'Bernardus-Verlag, Aachen' und danach im Verlag 'tredition-GmbH, Hamburg'. Auf seiner Home-Page http://www.alpha-bound.de befinden sich mehrere Web-Publikationen. Hingewiesen sei ganz besonders auf den 'Multi-Lingual Bible Server', der die gesamte Bibel in 7 verschiedenen Sprachen anbietet, darunter auch Russisch, Griechisch und Hebräisch. Seine folgenden Web-Sites sind der in den Büchern präsentierten Spiritualität gewidmet: www.alpha-bound.de, www.lambda-bound.de, www.logos-bound.de, www.alpha-bound.org. Seine folgenden Web-Sites Seine sind der Informatik gewidmet: www.aplusplus.net, www.lambda-bound.com . (Buchindex zum Download: logos-bound.de)
Loczewski Die Freude aus dem Glauben an Gott jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Vorwort

1.1. Erstauflage 1998

1.1.1. Grundidee des Buches

Die historischen Entwicklungsstufen, die zu diesem Buch geführt haben, waren stark geprägt von dem Gedanken einer „Mystischen Symphonie“, die gedacht ist gleichsam als Begleiter für die Meditation und die mystische Kontemplation.

Das Wort „Symphonie“ wird benutzt, weil der Autor der Meinung ist, daß Meditation und Kontemplation viel mit Musik gemeinsam haben. In einer musikalischen Symphonie werden unter der Leitung eines Komponisten und der Mitwirkenden eines Orchesters von den verschiedenen Instrumenten Töne und Obertöne erzeugt, die in Resonanz zueinander ein gigantisches Meisterwerk von Schönheit und Harmonie darstellen können.

In der Meditation versuchen wir, in Resonanz mit der Innenwelt zu gelangen.

In der Kontemplation sind wir in Resonanz mit der Innenwelt. In einem solchen Zustand erfahren wir tief ergreifende Schönheit und Harmonie. Wenn wir in unserer Beschauung den tiefsten Kern dieser Innenwelt erreicht haben, werden wir uns in vollkommener Resonanz und Harmonie befinden mit der Einheit, mit der Wahrheit, mit der Güte und der Liebe, mit der Schönheit, mit der Unendlichkeit und mit der Ewigkeit. Dies aber bedeutet, daß wir eins mit Gott sein werden. Dies wird uns im ersten Satz der „mystischen Symphonie“ deutlich vor Augen gestellt.

Das Wort „mystisch“ wird verwendet, weil die innere Welt unseren physischen Organen verborgen ist: den Augen und den Ohren, dem Geruchssinn, dem Geschmackssinn und dem Tastsinn.

Viele Menschen sind es gewohnt, ihre Aufmerksamkeit ausschließlich der äußeren Welt zuzuwenden, d.h. allem was mit den physischen Organen wahrgenommen werden kann. Solch eine Zuwendung der Aufmerksamkeit ist natürlich notwendig, um unseren alltäglichen Aufgaben gerecht werden zu können. Wenn wir uns allerdings nur eine Aufmerksamkeit gestatten, die den äußeren Dingen zugewandt ist, dann berauben wir uns der kostbarsten Augenblicke in unserem Leben: der Erfahrung von tiefstem Frieden, von vollkommener Harmonie und unaussprechlicher Schönheit. Dieses Buch ist eine Einladung, den Klängen zu lauschen, die aus der letzten Tiefe unseres eigenen Wesens kommen: der mystischen Symphonie.

Diese Symphonie ist nicht von Menschen gemacht. Eine von Menschen gemachte Symphonie könnte niemals in vollkommener Resonanz mit etwas sein, was nicht menschlich ist, sondern Gott selbst. Aus diesem Grunde sucht der Autor dieses Buches, tief überzeugt von seiner eigenen Inkompetenz in dieser Angelegenheit, Zuflucht bei dem sich selbst im „Wort Gottes“ offenbarenden Gott. Er ist fest überzeugt, daß das Wort Gottes „Fleisch geworden ist und unter uns gewohnt hat“ (Joh1, 14).

Es ist nicht schwierig, der „mystischen Symphonie“ zu lauschen. Wir brauchen uns nur wie ein kleines Kind dem liebenden Gott, der immer für uns da ist, in Demut und Vertrauen zu öffnen. Die Stellen aus der Heiligen Schrift mit demütigem und vertrauendem Herzen zu lesen und zu betrachten, ist alles, was wir tun müssen. Gott wird den Rest für uns tun: „Öffne weit deinen Mund und Ich werde ihn füllen.“ (Ps81,11). Es ist sehr wichtig, anzumerken, daß eine intellektuell-wissenschaftliche Tätigkeit unsererseits überhaupt nicht hilfreich wäre. Wir würden niemals fähig sein, auch nur einen schwachen Ton der mystischen Symphonie zu vernehmen: „Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie kleine Kinder, werdet ihr niemals in das Himmelreich eingehen.“(Mt18,2 NJ).

1.1.2. Quellen für „Mystische Symphonie“

Die primäre Quelle für dieses Buch ist die Bibel, die Heilige Schrift, das „Wort Gottes“.

Aber die Bibel kann von Menschen wie jedes andere Buch gelesen und deshalb rein menschlich ausgelegt werden. Solch eine Bibelauslegung würde jedoch notwendigerweise am Wesentlichen vorbeigehen, nämlich an der Selbstoffenbarung Gottes. Die Bibel muß im Geiste Gottes, im „Heiligen Geiste“ interpretiert werden.

Das „Wort Gottes“, das „Fleisch geworden ist und unter uns gelebt hat“ (Joh1, 14), hat versprochen, Seine Kirche durch den Heiligen Geist zu leiten und sie in Seiner Wahrheit zu bewahren bis zum Ende aller Zeiten: „Ich werde den Vater bitten, und Er wird euch einen anderen Beistand geben, der für immer mit euch sein wird, den Geist der Wahrheit.“ (Joh14,16). Dies ist der Grund, warum dieses Buch eine zweite Quelle hat, nämlich die Lehre der Kirche.

Im ersten Satz, dem Satz Alpha: Wer ist Gott? orientieren wir uns stark an dem „Grundriß der Katholischen Dogmatik“ von Ludwig Ott. a

In den anderen Sätzen folgen wir in der Schriftauslegung Gliedern der Kirche, Mönchen und Nonnen kontemplativer Orden, die ihr ganzes Leben der Betrachtung des Wortes Gottes und dem Leben für Gott gewidmet haben. Vor allem seien hier zwei Karthäusermönche b cgenannt, die durch ihre Anonymität deutlich nach außen ihre radikale Hinwendung zum verborgenen Leben in Gott bezeugen. Dann darf in diesem Buch der H1. Johannes v. Kreuz d e. nicht fehlen, den die Kirche als „Kirchenlehrer der Mystik“ erklärt hat, d.h. als authentischen Lehrer in Sachen mystischerf Theologie.

1.1.3. Heimkehr zu Gott

„Mystische Symphonie“ kann auch als Buch angesehen werden, das dem Leser oder der Leserin helfen soll, durch Betrachtung des Wortes Gottes sich des wahren Wesens Gottes bewußt zu werden und damit des eigenen höchstpersönlichen Urgrundes, der eigenen wirklichen Heimat.

Indem wir mit den Klängen der „Mystischen Symphonie“ verschmelzen, indem wir mit der „Mystischen Symphonie“ in Resonanzschwingung kommen, werden wir in der Tat heimkehren zu Gott.

Beim Lesen und Hören der „Mystischen Symphonie“ werden wir auch zu der Überzeugung kommen, daß Gott das höchste Gut ist, die kostbarste Perle, die zu gewinnen jedes Opfer wert ist, die zu verlieren jedoch das größte aller Übel darstellt!

1.1.4. Eine Ansammlung von Bibelzitaten

Es mag den Leser oder die Leserin überraschen, daß das Buch fast ausschließlich Zitate aus der Heiligen Schrift enthält. Ein Grund für diese Besonderheit des Buches ist, daß wir, wie schon bemerkt, in Resonanzschwingung mit Gott selbst gelangen wollen. Wie könnten wir dies besser und wirksamer erreichen als dadurch, daß wir das Wort Gottes lesen, es betrachten, es aufsaugen und uns von ihm überwältigen lassen?

Wortreiche Erklärungen, Anleitungen, Kommentare, Querverweise mögen dem Intellekt zwar schmeicheln, aber sie würden von unserem eigentlichen und einzigen Ziel ablenken: unsere Seele dem unmittelbaren und persönlichen Wirken Gottes in uns zu öffnen.

Natürlich könnte man fragen: „Warum nicht gleich die Bibel selbst verwenden“?“ Nun, die Bibel ist ein riesiges Werk, das aus weit mehr als tausend Seiten besteht. Die meisten Leute würden Probleme haben, schnell eine Stelle in der Heiligen Schrift zu finden, die sich auf ein bestimmtes Thema bezieht. Ein solches Thema könnte z.B. sein, daß Gott allmächtig ist, daß Er unendlich barmherzig ist, daß Seine Gegenwart keine Grenzen kennt. Solche Themen sind schon allgemein von Bedeutung und erst recht in Beziehung zu der von uns ersehnten Vereinigung mit Gott.

Dieses Buch sollte eine Umgebung schaffen, in der es einfacher für uns ist, schnell das treffende Wort Gottes zu finden, das sich auf ein Thema des mystischen Lebens in uns bezieht. Auf diese Weise sollte das Buch uns helfen, dem zu uns sprechenden Gott mit minimalen Ablenkungen zu lauschen.

1.1.5. Aufteilung des Buches

Das Buch ist in Anlehnung an eine musikalische Symphonie in Sätze aufgeteilt und diese wiederum in Themen. Anders allerdings als in der klassischen Musik haben wir hier sieben Sätze:

1. ALPHA: Wer ist Gott?

2. UNION: Eins mit Gott

3. PRÄSENZ: Ganz im Innern

4. TRANSZENDENZ: Jenseits der Begriffe und Gefühle

5. FIDUCIA: Sehnsucht und Vertrauen

6. CARITAS: Hingabe ohne Vorbehalt

7. OMEGA: Für immer und ewig

Der Satz: ALPHA ist die Grundlage für alles Folgende. Dieser Satz scheint vom Umfang überproportional lang zu sein. Der Grund für diese Länge ist, daß hier das Wesen des sich Selbst offenbarenden Gottes zur Betrachtung und Verinnerlichung vorgestellt wird. Da ein einseitiges, verzerrtes Gottesbild aber für das Leben allgemein und besonders für das innere Leben verheerende Folgen hat, wurde in diesem Satz auf Vollständigkeit größter Wert gelegt.

Im zweiten Satz: UNION wird schon ziemlich frühzeitig das Ziel vor Augen gestellt: die über alles...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.