Löck / Urbich Der Begriff der Literatur
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-022548-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Transdisziplinäre Perspektiven
E-Book, Deutsch, 492 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-022548-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die hier vorgelegten Beiträge diskutieren Möglichkeiten und Bedingungen einer konsensfähigen Bestimmung des Literaturbegriffs. Dabei geht die Diskussion von der bestehenden Vielfalt literaturtheoretischer, methodischer und methodologischer Ansätze aus. Aus sehr verschiedenen Perspektiven überprüfen die einzelnen Beiträge kanonische Kriterien – Anschaulichkeit, Form, Erkenntnis, Geist, Reflexivität, Sprachlichkeit, Selbstbezüglichkeit, Medialität, Genauigkeit, Poetizität etc. – und entwickeln daraus Vorschläge für eine tragfähige Begriffsbestimmung. Somit gewährt der Band Einblicke in die methodologischen Grundlagen und das wissenschaftliche Selbstverständnis der gegenwärtigen deutschen Literaturwissenschaft. Ziel ist eine Auseinandersetzung mit dem literaturwissenschaftlichen Methodenpluralismus, die nicht bei einer bloßen Bestandsaufnahme stehen bleiben will, sondern die verschiedenen Ansätze in einen Dialog miteinander bringt und Synthesevorschläge unterbreitet. Nicht zuletzt dadurch versteht sich der Band als Beitrag zur Diskussion um die gesellschaftliche Bedeutung der Literatur und Literaturwissenschaft sowie der Geistes- und Kulturwissenschaften.
Zielgruppe
Academics (Literary Studies), Institutes, Libraries / Literaturwissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Einleitung;10
4;Der Begriff der Literatur, das epistemische Feld des Literarischen und die Sprachlichkeit der Literatur;18
5;Was vom Fragen übrig blieb;72
6;Form und Formation;128
7;Über Literatur, ihre Geschichte und Funktionen und über die Definierbarkeit des Literaturbegriffs;146
8;Anthologie, Kanon, Literaturbegriff;160
9;Vom Nutzen und Nachteil der Wahrheit für die Literatur;180
10;Was es heißt, Literatur als Medium zu interpretieren?;198
11;Literaturtheorie nach Iser;216
12;Der Literaturbegriff als Problem der Wissenschaft;232
13;Der Erkenntniswert der Literatur;256
14;Literatur und Reflexion;272
15;Literatur und Lebenswelt;298
16;Die Poesie unter der Poesie, die Literatur unter der Literatur;318
17;Literatur und Leben – aus der Perspektive des schulischen Gebrauchs von Literatur;336
18;Minne und Wissen um 1200 und im 13. Jahrhundert;354
19;Roman Ingardens logische Bestimmung des Verhältnisses von Sprache, Literatur und Ästhetik;380
20;Selbstbezüglichkeit und Reflexion in und durch Literatur;398
21;Die Sprachlichkeit der Literatur;418
22;Literatur und Geist;436
23;Die ethische Dimension der Literatur – am Beispiel des Versuchs der Grundlegung einer Ethik des Erzählens;460
24;Kluftrosen sind keine Blumen, auch keine blauen;478