Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 366 Seiten, eBook
Löffelholz Krieg als Medienereignis II
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-90833-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 366 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-90833-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- Krisen- und Kriegskommunikation als Forschungsfeld: Trends, Themen und Theorien eines hoch relevanten, aber gering systematisierten Teilgebietes der Kommunikationswissenschaft.- 2 Die Entwicklung der Krisenkommunikation.- Massenmedien und Massenkrieg: Historische Annäherungen an eine unfriedliche Symbiose.- Die Privatisierung der Kriegspropaganda: Öffentlichkeitsarbeit in Kriegszeiten von der Revolution 1776 bis zum Irak-Krieg 2003.- „Humanitäre Intervention“ und „Krieg gegen den Terror“: Das Verhalten der Medien vom Kosovo bis zum Irak.- 3 Journalistische Kommunikation im Krieg.- Zwischen Selbstbehauptung und Vereinnahmung: Strukturen und Funktion journalistischer Krisenkommunikation.- Selbstorganisation, Nicht-Linearität, Viabilität: Eine konstruktivistisch-sozialsystemische Perspektive auf Kriegsberichterstattung.- Journalisten zwischen Friedensdienst und Kampfeinsatz: Interventionismus im Kriegsjournalismus aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive.- 4 Militärische Kommunikation im Krieg.- Öffentlichkeit als Teil des Schlachtfeldes: Grundlagen der Kriegskommunikation aus militärischer Perspektive.- Strategisches Informationsmanagement: Informations- und Öffentlichkeitsarbeit aus militärischer Perspektive.- Information Operations: Die Weiterentwicklung US-militärischer Strategien zur Instrumentalisierung der Medien.- 5 Politik, Vernetzung und Militainment.- Das Femsehen und die politische Deutung der Ereignisse am 11. September: Oder: Die Kriegserklärung des Gerhard Schröder.- Internet und Krieg: Informationsrisiken und Aufmerksamkeitsökonomie in der vernetzten Kriegskommunikation.- Militainment als „banaler“ Militarismus: Auf dem Weg zu einer Militarisierung der politischen Kultur?.- Bibliographie.- Autorinnen undAutoren.