E-Book, Deutsch, 578 Seiten, eBook
Löffelholz Theorien des Journalismus
2000
ISBN: 978-3-322-97091-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein diskursives Handbuch
E-Book, Deutsch, 578 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-97091-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zur Orientierung in diesem Handbuch.- 1 Theorien des Journalismus: Entwicklungen, Erkenntnisse, Erfindungen — eine metatheoretische und historische Orientierung.- 2 Emergenz — Empirie — Praxis: Ausgangspunkte und Grundlagen.- 2.1 Des Journalismus vergangene Zukunft. Zur Theoriegeschichte einer künftigen Journalismusforschung.- 2.2 Problemdimensionen des Journalismus. Theoretischer Anspruch und empirischer Ertrag.- 2.3 Die zwei Kulturen. Journalismustheorie und journalistische Praxis.- 2.4 Journalismus vergleichen. Journalismustheorie und komparative Forschung.- 3 Funktion — Struktur — Umwelt: Das System als Paradigma.- 3.1 Komplexität ernst nehmen. Grundlagen einer systemtheoretischen Journalismustheorie.- 3.2 Organisationen, Programme und Rollen. Die Struktur des Journalismus.- 3.3 Ein privilegiertes Verhältnis Inter-Relationen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.- 3.4 Autopoiesis und strukturelle Kopplung. Inter-Relationen von Journalismus und Politik.- 3.5 Funktionale Autonomie und organisationale Abhängigkeit. Inter-Relationen von Journalismus und Ökonomie.- 4 Akteur — Handlung — Bewußtsein: Klassische Ideen und neue Ansätze.- 4.1 Journalismus als kommunikatives Handeln. Grundlagen einer handlungstheoretischen Journalismustheorie.- 4.2 Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation. Vorschläge für die Verbindung von Akteur-, Institutionen- und Systemtheorie.- 4.3 Entscheidungen und Koordinationen. Dimensionen journalistischen Handelns.- 4.4 Journalismus ohne Bewußtsein? Theoretische Grenzen und ihre Folgen für die Journalismusforschung.- 5 Geschlecht — Ethik — Qualität: Ausgewählte Problemfelder.- 5.1 Jenseits von Individuum und System. Journalismustheorien in der Perspektive der Geschlechterforschung.- 5.2 Von Aristoteleszu Habermas. Theorien zur Ethik des Journalismus.- 5.3 Vielfältige Qualität. Theoretische Ansätze und Perspektiven der Diskussion um Qualität im Journalismus.- 5.4 Kompensation von Komplexität. Journalismustheorie als Begründung journalistischer Qualitätsmaßstäbe.- 5.5 Europa ohne Öffentlichkeit? Theorien und Befunde europäischer Journalismusforschung.- 5.6 Journalismus und Journalistik. Definitionsproblem und theoretische Perspektive.- 6 Distinktion — Integration — Vernetzung: Herausforderungen und Perspektiven.- 6.1 Systemtheorie weiterdenken. Das Denken in Systemen als Herausforderung für die Journalismusforschung.- 6.2 Ist eine integrative Theorie möglich? Distinktionstheorie und nicht-dnalisierender Ansatz als Herausforderungen für die Journalismustheorie.- 6.3 Journalismus als kultureller Diskurs. Cultural Studies als Herausforderung für die Journalismustheorie.- 6.4 Das Ende des Journalismus? Online-Kommunikation als Herausforderung für die Journalismusforschung.- Literatur.- Register.- Autoren.