Löffelholz | Theorien des Journalismus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 603 Seiten, eBook

Löffelholz Theorien des Journalismus

Ein diskursives Handbuch
2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2004
ISBN: 978-3-663-01620-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein diskursives Handbuch

E-Book, Deutsch, 603 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-01620-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Löffelholz Theorien des Journalismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung in die Journalismustheorie Theorien des Journalismus. Eine historische, metatheoretische und synoptische Einführung.- 2 Ausgangspunkte der Journalismustheorie: Ausgangspunkte der Journalismustheorie.- 2.1 Des Journalismus vergangene Zukunft. Zur Emergenz der Journalistik.- 2.2 Problemdimensionen des Journalismus. Wechselwirkung von Theorie und Empirie.- 2.3 Theoriebildung und empirische Analyse. Überlegungen zu einer hinreichend theorieoffenen, empirischen Journalismusforschung.- 2.4 Die zwei Kulturen. Journalismustheorie und journalistische Praxis.- 2.5 Journalismus vergleichen. Komparative Forschung und Theoriebildung.- 3 Systemorientierte Ansätze der Journalismustheorie: Systemorientierte Ansätze der Joumalismustheorie.- 3.1 Journalismus als soziales System. Grundlagen einer systemtheoretischen Journalismustheorie.- 3.2 Organisationen, Programme und Rollen. Die Struktur des Journalismus in systemtheoretischer Perspektive.- 3.3 Integration oder Koorientierung? Risiken funktionaler Differenzierung und Journalismustheorie.- 3.4 Programmierung, Netzwerkbildung, Weltgesellschaft. Perspektiven einer systemtheoretischen Journalismustheorie.- 3.5 Journalismus als Oszillieren zwischen Form und Medium. Grundlagen einer nicht-dualisierenden Journalismustheorie.- 4 Sozialintegrative und kulturorientierte Ansätze der Journalismustheorie: Sozialintegrative und kulturorientierte Ansätze der Journalismustheorie.- 4.1 Journalismus als kommunikatives Handeln. Grundlagen einer handlungstheoretischen Journalismustheorie.- 4.2 Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation. Grundlagen einer integrativen Journalismustheorie.- 4.3 Journalismus als duale Struktur. Grundlagen einer strukturationstheoretischen Journalismustheorie.- 4.4 Journalismus als soziales Feld.Das relationale Denken Pierre Bourdieus als Grundlage für eine Journalismustheorie.- 4.5 Journalismus als Wirklichkeitskonstruktion. Grundlagen einer konstruktivistischen Journalismustheorie.- 4.6 Journalismus als konstruktives Chaos. Grundlagen einer chaostheoretischen Journalismustheorie.- 4.7 Journalismus als kultureller Diskurs. Grundlagen der Cultural Studies als Journalismustheorie.- 5 Themenspezifische Zugänge zur Journalismustheorie I: Dimensionen des Journalismus.- 5.1 Von Subjekt und System zur Kultur. Theorien zur Analyse der Geschlechterverhältnisse im Journalismus.- 5.2 Vielfältige Qualität. Theorien zur Analyse der Qualität des Journalismus.- 5.3 Von Aristoteles zu Habermas. Theorien zur Ethik des Journalismus.- 5.4 Entscheidungen und Koordinationen. Theorien zur Analyse von Basiskategorien journalistischen Handelns.- 5.5 Europa ohne Öffentlichkeit? Theorien zur Analyse europäischer Journalismuskulturen.- 5.6 Das Ende des Journalismus? Theorien zur Analyse netzbasierter Medienkommunikation.- 6 Themenspezifische Zugänge zur Journalismustheorie II: Interrelationen des Journalismus: Themenspezifische Zugänge zur Journalismustheorie II: Interrelationen des Journalismus.- 6.1 Ein privilegiertes Verhältnis. Theorien zur Analyse der Inter-Relationen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.- 6.2 Autopoiesis und strukturelle Kopplung. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Politik.- 6.3 Funktionale Autonomie und organisationale Abhängigkeit. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Ökonomie.- 6.4 Die Inidusion des Publikums. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Publikum.- Register.- Autorenverzeichnis.


Martin Löffelholz ist Professor für Medienwissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.