Löhmer / Standhardt TZI – Die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-608-20284-7
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einführung in die Themenzentrierte Interaktion
E-Book, Deutsch, 200 Seiten
ISBN: 978-3-608-20284-7
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Cornelia Löhmer, M.A., TZI-Gruppenleiterin (RCI.int), zertifizierte MBSR-Lehrerin (CFM), Hochschuldozentin (1986 - 1997). Selbstständige Seminarleiterin, Trainerin, Ausbilderin für achtsamkeitsbasierte Verfahren und Buchautorin von 1990 bis zum kompletten Ausstieg aus der Seminararbeit 2020. Seitdem lebt und arbeitet sie auf dem Biobauernhof 'Weidehüpfer', im Vogelsberg. Die Wahrung ethischer Grundwerte im achtsamen Umgang mit allem Lebendigen - dem Boden, dem Wasser, den Pflanzen, den Tieren und den Menschen - ist die Basis ihrer Arbeit.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
Weitere Infos & Material
1;TZI – die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten;1
2;Inhalt;8
3;Persönliche Vorbemerkungen;11
4;Einleitung;22
5;Teil 1: Grundlagen der TZI;28
5.1;Entdecke lebendiges Lernen und Lehren! – Was ist TZI?;28
5.2;Eine Frau setzt Maßstäbe – Zur Entwicklung der TZI-Methode;34
5.3;Inge – oder: Jede Geschichte hat ihre Vorgeschichte;42
5.4;System der TZI – oder: Die Menschen stärken, die Sachen klären;46
5.4.1;Die Axiome;46
5.4.2;Die Postulate;51
5.4.3;Die Kommunikationshilfen;61
5.4.4;Das Arbeitsprinzip der dynamischen Balance;65
5.4.5;Das Thema als inhaltliche Basis der Gruppenarbeit;71
5.4.6;Die Struktur als methodische Basis der Gruppenarbeit;76
5.4.7;Zum Umgang mit dem Schatten in der Gruppenarbeit;78
5.4.8;Zum Leitungsverständnis in Gruppen;81
5.5;Inges erste TZI-Erfahrung – oder: Will ich auch, wenn ich soll, und darf ich auch noch, wenn ich will?;85
5.6;Es geht um Werte – TZI und das Menschenbild der Humanistischen Psychologie und Pädagogik;101
5.7;Zur Tat befreien – Gesellschaftspolitisches Anliegen der TZI;108
5.8;Genial einfach und hohe Kunst zugleich – Würdigung der TZI;114
5.9;Inge macht sich auf den Weg – oder: TZI ist einfacher gesagt als getan!;120
6;Teil 2: Wir sind Politiker und Politikerinnen – wir alle!;138
6.1;Ein Gespräch zwischen Ruth C. Cohn und Friedemann Schulz von Thun über mögliche Hilfe von TZI und Kommunikationslehre;138
7;Anhang;178
7.1;Wer’s lernen will – Anmerkungen zur TZI-Ausbildung;178
7.2;Wer’s genauer wissen will – Weiterführende Hinweise zu Aspekten der TZI;181
7.3;Wer weiterlesen will – Literaturempfehlungen zur TZI;185
7.4;Anmerkungen;189
7.5;Quellennachweise;193
7.6;Informationen zu den Autoren;194