Löhr / Altholz / Burkatzki | Unternehmensethik im digitalen Informationszeitalter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 125 Seiten

Reihe: dnwe schriftenreihe

Löhr / Altholz / Burkatzki Unternehmensethik im digitalen Informationszeitalter

E-Book, Deutsch, 125 Seiten

Reihe: dnwe schriftenreihe

ISBN: 978-3-86618-762-7
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Begriff des Informationszeitalters ist in den letzten 20 Jahren zu einem Leitbegriff in der Charakterisierung von Wandlungsprozessen in Wirtschaft und Gesellschaft geworden: Die revolutionäre Durchdringung aller Handlungsebenen durch digitale Informations- und Kommunikationstechnologien und der allerorts mögliche Zugriff auf globale Datenströme haben einerseits dazu geführt, dass sich das Spektrum der Handlungsmöglichkeiten gesellschaftlicher Akteure erheblich erweitert hat. Andererseits ist im Zuge dieser Wandlungsprozesse Information selbst zu einem elementaren Handels- und Konsumgut geworden, das auf legalen und illegalen Märkten gehandelt wird und auf das Teilnehmer globaler Kommuni-kationsnetzwerke weltweit mit legitimen und illegitimen Mitteln Zugriff nehmen. Folge der skizzierten Entwicklungen ist u.a., dass das Vertrauen der Menschen in ihre Datensicherheit und informationelle Selbstbestimmung zunehmend erodiert. Die in dem vorliegenden Band versammelten Beiträge greifen diese Problematik aus sozialwissenschaftlicher Perspektive auf. Sie analysieren einerseits, an welchen Stellen etablierte Regeln eines ökonomisch rationalen Umgangs mit Informationsgütern unter den Rahmenbedingungen eines digitalen Informationszeitalters problematische Externalitäten erzeugen. Sie fragen andererseits danach, wie weit Initiativen der ethischen Selbstverpflichtung von Unternehmen – alternativ oder flankierend zu rechtlichen Verordnungen – einen nachhaltigen Beitrag zur Sicherung insbesondere von Selbstbestimmungsrechten in der informationellen Netzwerkgesellschaft leisten können.
Löhr / Altholz / Burkatzki Unternehmensethik im digitalen Informationszeitalter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;VORWORT;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;THEMATISCHE EINFÜHRUNG;10
3.1;Unternehmensethik im digitalen Informationszeitalter Ein Problemaufriss Äckhard Ourkatzki v Vitali Nltholz;12
4;PROBLEME VON AUTONOMIE UND SELBSTBESTIMMUNG IM DIGITALEN INFORMATIONSZEITALTER;30
4.1;Legales und legitimes „atensammeln. Braucht die „ Datenkrake“ Google ein internationales Datenschutzrecht?;32
4.2;Kostenlose Leistungen im Internetzeitalter;50
4.3;Das Ersatz-Dorf: Über die Gründe des Erfolgs sozialer Netzwerke und einige ethische Bedenken;66
5;INFORMATIONSZEITALTER UND INFORMATISIERUNG DES WISSENS ALS GEGENSTAND ETHISCHER REFLEXION;76
5.1;Orientierungsprobleme im Informationszeitalter: Eine Anfrage an die Ethik?;78
5.2;Das Konzept der Informationsethik nach Rafael Capurro*;88
5.3;Informationszeitalterk “thik und das Prinzip der Kritik Nnton Sterbling;98
6;AUTOREN- UND HERAUSGEBERVERZEICHNIS;118


Orientierungsprobleme im Informationszeitalter: Eine Anfrage an die Ethik? (S. 77-78)

Vitali Altholz

Abstract

Wir leben im Zeitalter der Information. Diese Erkenntnis ist für viele Menschen heute ebenso essenziell wie selbstverständlich. Die technischen Neuerungen und Möglichkeiten, die unseren Alltag prägen, sind nicht mehr wegzudenken – und dennoch bleiben sie zahlreichen Menschen (nicht nur aus technischer Perspektive) verschlossen. Globale Phänomene wie die Informationsexplosion oder die globale Vernetzung haben längst Gestalt angenommen und durchdringen alle Ebenen des Handelns, ohne dass sie bis jetzt ausreichend reflektiert wurden.

Aus heutiger Sicht können diese Phänomene jedoch nicht mehr als Laissez-faire- Zustand bzw. als „offenes Projekt“ betrachtet werden. Unbehagen, Skepsis, Vertrauensbrüche und Erwartungsunsicherheit gegenüber bestimmten Tendenzen des Informationszeitalters sowie das Bedürfnis nach begrifflicher Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des rasanten Fortschritts im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien gibt es nicht nur innerhalb der Wissenschaften; sie durchziehen alle menschlichen Lebens- und Tätigkeitsbereiche und verlangen nach gesellschaftlicher Anpassung.

Der vorliegende Artikel versucht, den aktuellen Stand der gesellschaftlichen Debatte über die Phänomene des Informationszeitalters aufzuzeigen sowie Erwartungsunsicherheit und Orientierungsproblematik als Indizien einer möglichen kommenden Krise innerhalb der technisierten, vernetzten Gesellschaft zu verstehen. Er plädiert von daher für die Relevanz einer lebenspraktischen Ethik im Hinblick auf die Möglichkeiten des Handelns. Darüber hinaus werden die Aufgaben der Ethik als einer eigenständigen philosophischen Disziplin im Zusammenhang der Entfaltung einer neuen historischen Epoche der Postmoderne dargelegt.

1. Einleitung

Wir leben mitten im Informationszeitalter. Jede gesellschaftliche Epoche ruft eine kritische Auseinandersetzung mit ihren Charakteristika, Entwicklungstendenzen und Problemen hervor, besonders dann, wenn innerhalb der Gesellschaft eine gewisse Orientierungslosigkeit und Ungewissheit herrschen. Aus ethischer Perspektive wäre es an dieser Stelle von Bedeutung, eine Diagnose des Informationszeitalters durchzuführen, um dem innerhalb der Gesellschaft wachsenden Ungleichgewicht zwischen der Abstraktion und der Griffigkeit von Ansprüchen und Erwartungen in Bezug auf das Informationszeitalter die notwendige Aufmerksamkeit zu verleihen.

2. Information als Zentraler Begriff des Informationszeitalters: Eine Naturalistische Perspektive

An den Beginn einer Besinnung auf das Informationszeitalter, das wie jede andere gesellschaftliche Epoche auch und nicht zuletzt durch den kulturellen Fortschritt vorangetrieben wird, könnte man den Begriff „Information“ und seine Stellung innerhalb der gesellschaftlichen Strukturen setzen. Im Zuge der rasanten Entwicklung der Informationstechnik sowie einer neuen gesellschaftlichen Auffassung gegenüber dem Begriff der Information kam es dazu, dass sich dieser Begriff, der ursprünglich mit „Auskunft“ bzw. „Benachrichtigung“ sowie Belehrung“ und „Vorstellung“ gleichgesetzt wurde, allmählich ausdifferenzierte. Zu den neueren Bedeutungsmomenten des Begriffs „Information“ lassen sich aus wissenschaftlicher Sicht z. B. die naturalistische bzw. die kulturalistische Auffassung zählen. So stehen etwa dem „Informationismus der Naturwissenschaften“ eine Reihe kulturalistischer Kritikpunkte gegenüber.


Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland e.V. fördert das Verständnis der normativen Grundlagen wirtschaftlichen Handelns in der modernen Gesellschaft. Die vorliegende Schriftenreihe versteht sich als ein Forum, das der wissenschaftlichen Diskussion, vor allem aber dem Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis gewidmet ist.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.