• Neu
Loers | Vom Wasserrecht lernen? | Buch | 978-3-428-19442-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 214, 204 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 318 g

Reihe: Schriften zum Umweltrecht

Loers

Vom Wasserrecht lernen?

Eine Bewirtschaftungsordnung für den Klimaschutz im Verkehrssektor
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19442-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Eine Bewirtschaftungsordnung für den Klimaschutz im Verkehrssektor

Buch, Deutsch, Band 214, 204 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 318 g

Reihe: Schriften zum Umweltrecht

ISBN: 978-3-428-19442-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Während das Umweltmedium Wasser traditionell bewirtschaftet wird, zeichnen sich die Regelungen zur Nutzung des Umweltmediums Luft durch einen begrenzungsrechtlichen Ansatz aus. Das im Vergleich zum Luftreinhalterecht weiter reichende Bewirtschaftungsregime des Wasserhaushaltsrechts legt die Annahme nahe, das Umweltmedium Wasser sei im Vergleich zum Umweltmedium Luft schutzbedürftiger oder gar schützenswerter. Dass dies nicht der Fall ist, zeigt ein Blick auf die Mechanismen und Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels.

Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit, ob sich der verwaltungsdogmatische und grundrechtliche Zugriff der wasserrechtlichen Bewirtschaftungsordnung für den Zweck des Klimaschutzes auf das Umweltmedium Luft übertragen lässt und welche Instrumente sich dazu anbieten. Dabei richtet die Arbeit den Blick vor allem auf den Verkehrssektor, der unter allen Emissionssektoren besonders dringend auf wirksame Klimaschutzmaßnahmen angewiesen ist.

Loers Vom Wasserrecht lernen? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Bewirtschaftung des Wassers – Begrenzung der Luft? – (Kein) Klimaschutz im Verkehrssektor – Untersuchungsziele

1. Grundlagen
Naturwissenschaftlicher Hintergrund – Rechtsrahmen des Klimaschutzes – Das knappe Gut

2. Topos Bewirtschaftungsordnung – Zugänge zu Begriff und Konzept
'Bewirtschaftung' als umkämpfter Begriff – 'Bewirtschaftung' als neutraler Begriff – Klimaschutzrechtliche Bewirtschaftungsmaßstäbe

3. Der Rechtsrahmen einer Bewirtschaftung des Umweltmediums Luft
Rechtsrahmen des Klimaschutzes im Verkehrssektor – Rechtsrahmen einer Bewirtschaftungsordnung im Verkehrssektor

4. Grundrechtliche Dimensionen einer Bewirtschaftungsordnung
Anwendbarkeit deutscher Grundrechte – Grundrechte im Begrenzungsmodell – Der Klimabeschluss auf dem Weg zum Bewirtschaftungsmodell – Grundrechte im Bewirtschaftungsmodell



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.