Löser | Der Umgang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt an Schulen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

Löser Der Umgang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt an Schulen

Ein Vergleich zwischen Kanada, Schweden und Deutschland
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86099-952-3
Verlag: Brandes & Apsel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Vergleich zwischen Kanada, Schweden und Deutschland

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

ISBN: 978-3-86099-952-3
Verlag: Brandes & Apsel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund ist mittlerweile an deutschen Schulen so groß geworden, dass ein besserer Umgang mit dieser sprachlichen und kulturellen Vielfalt nicht länger nur im Interesse der einzelnen Schüler ist, sondern gesamtgesellschaftliche Relevanz, z. B. in Bezug auf volkswirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Konsequenzen, gewonnen hat. Trotz bildungspolitischer Programme fällt es Deutschland schwer, der sprachlich und kulturell vielfältigen Schülerschaft gerecht zu werden. Überdurchschnittlich viele Schüler mit Migrationshintergrund erreichen nur einen Haupt- oder Förderschulabschluss oder auch überhaupt keinen. Es lohnt sich deswegen, die Maßnahmen zu untersuchen, durch die es Schweden und Kanada weit besser gelingt, diesen Kindern eine erfolgreiche Schulkarriere zu ermöglichen: Nicht nur zielgenauere Förderung, sondern auch eine bessere Zusammenarbeit mit den Eltern ist wichtig.

Löser Der Umgang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt an Schulen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort
Danksagung

1 Problemaufriss

2 Der Umgang mit Migrationsprozessen in verschiedenen nationalen (europäischen und außereuropäischen) Kontexten
2.1 Sozio-demographische Situation: Kulturen- und Sprachenvielfalt in Kanada, Schweden und Deutschland
2.2 Das klassische Einwanderungsland Kanada versus Schweden und Deutschland als europäische Einwanderungsländer
2.3 Schlussfolgerungen für die vorliegende Studie

3 Theoretischer Rahmen: Interkulturelle Bildung und Vergleichende Erziehungswissenschaft
3.1 Kultur, Kulturenvielfalt und Differenzsetzungen
3.2 Kulturelle Vielfalt und ihre unterschiedlichen Interpretationen
3.3 Schlussfolgerungen für die vorliegende Studie

4 Empirisches Vorgehen
4.1 Herausforderungen für vergleichende Forschungsarbeiten
4.2 Tertium Comparationis der vorliegenden Studie
4.3 Qualitative und quantitative Forschungsansätze in international vergleichenden Untersuchungen
4.4 Fallstudien in verschiedenen nationalen Kontexten und ihr Vergleich
4.5 Das Fallstudiendesign
4.6 Auswertung der Interviews und Gruppendiskussionen
4.7 Durchführung der Untersuchung

5 (Schul-)Fallstudien aus Kanada, Schweden und Deutschland
5.1 Rahmeninformationen für Schulen in Ontario, Schweden und Niedersachsen
5.2 Sonderpädagogische Förderung
5.3 Förderung der Schulsprache
5.4 Umgang mit Herkunftssprachen
5.5 Umgang mit kultureller Vielfalt
5.6 Schule und Familie
5.7 Schlussfolgerung: Vergleichende Gegenüberstellung der Schulen in den drei nationalen Kontexten - "From Fact to Theory"

6 Nationalverständnis, Schulsysteme und Lehrpersonen - Bündelung und Interpretation der Ergebnisse
6.1 Deutschland
6.2 Schweden
6.3 Kanada
6.4 Zusammenfassende Gegenüberstellung

7 Drei Staaten, neun Schulen, ein Fazit - Der Umgang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt

Literatur
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis


Die Autorin: Jessica Löser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.