E-Book, Deutsch, 383 Seiten
Reihe: Smartphone Programmierung
Löwenhagen Programmieren für den BlackBerry
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-645-20018-9
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
BlackBerry-Applikationen entwickeln und administrieren
E-Book, Deutsch, 383 Seiten
Reihe: Smartphone Programmierung
ISBN: 978-3-645-20018-9
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der BlackBerry ist das Business-Smartphone schlechthin, allen iPhones und Android-Handys zum Trotz. Denn BlackBerry-Geräte können weit mehr als nur Mails versenden und empfangen, passende Apps erweitern den Funktionsumfang erheblich. Smartphone-Experte Klaus Löwenhagen demonstriert in diesem Buch anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Sie Java-Applikationen für den BlackBerry programmieren, wie Sie Apps verwalten, Benutzerrichtlinien für die Anwender festlegen und vieles mehr.
Klaus Löwenhagen ist Diplom-Informatiker und Geschäftsführer des Unternehmens Klsys IT-Solutions. Gleichzeitig ist er als Testmanager beim Mobilnetzbetreiber Telefonica O2 Germany tätig. Zuvor war er als Testmanager bei Siemens Mobile in Kamp-Lintfort für den BlackBox Integration Test verantwortlich. Klaus Löwenhagen lebt in der Nähe von Bielefeld.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Einführung;16
3.1;1.1 Voraussetzungen;17
3.2;1.2 Die Grenzen dieses Buches;18
3.3;1.3 Einige Begriffe vorweg;19
3.4;1.4 Typografie;20
4;2 Installation und Einrichtung der Entwicklungsumgebung Eclipse;24
4.1;2.1 Systemanforderungen;24
4.1.1;2.1.1 Systemanforderungen unter Windows:;24
4.2;2.2 Installationsschritte;24
4.3;2.3 Erstes Projekt erstellen;26
4.4;2.4 Einstellungen in der Entwicklungsumgebung;27
4.5;2.5 Checkliste zur Erzeugung eines neuen Projekts;30
4.6;2.6 Das erste Codebeispiel schreiben;31
4.7;2.7 Beschreibung des Quelltextes;32
4.8;2.8 Applikations-Icons;35
5;3 Den BlackBerry programmieren;36
5.1;3.1 Das Programm wird im Simulator gestartet;36
5.2;3.2 Das BlackBerry-System;37
5.2.1;3.2.1 Versionszyklen und Versionen;39
5.2.2;3.2.2 BlackBerry Java Development Environment;39
5.2.3;3.2.3 Java ME und die Java-APIs für den BlackBerry;40
5.2.4;3.2.4 Unterstützung für Java-Standard-APIs;41
5.2.5;3.2.5 Unterstützung für Java-API-Erweiterungen;41
5.2.6;3.2.6 BlackBerry-Lösungen;42
5.2.7;3.2.7 BlackBerry Enterprise Solution (BES);42
5.2.8;3.2.8 BlackBerry Internet Service (BIS);43
5.2.9;3.2.9 Das Mobile Data System (MDS);43
5.2.10;3.2.10 Entwicklung von Stand-alone-Anwendungen;43
5.2.11;3.2.11 Anwendungen mit Desktop-Synchronisierung;44
5.2.12;3.2.12 Anwendungen mit drahtlosem Zugriff, drahtloser Synchronisierung oder drahtlosen Alarmen;44
5.2.13;3.2.13 MIDlet-Anwendungen;44
5.2.14;3.2.14 CLDC-Anwendungen;45
5.2.15;3.2.15 API-Steuerung und Codesignaturen;45
5.2.16;3.2.16 Objektmodellierung;46
5.2.17;3.2.17 Multithreading;46
5.2.18;3.2.18 Einsatz von Multithreading;46
5.3;3.3 Bewährte Verfahren für das Schreiben einer effizienten BlackBerry Java Application;47
5.3.1;3.3.1 Schreiben von effizientem Code;47
5.3.2;3.3.2 Umsichtige Verwendung von Objekten;53
5.3.3;3.3.3 Verringern der Größe von kompiliertem Code;53
5.4;3.4 Unterstützung mehrerer Sprachen;55
5.4.1;3.4.1 Speichern von Textzeichenfolgen in Ressourcendateien;55
5.5;3.5 Multimedia-Unterstützung: Audiounterstützung;55
5.6;3.6 Kameraunterstützung;56
5.7;3.7 Benutzeroberflächen- und Navigationsdesign;58
5.7.1;3.7.1 Eingabe und Navigation für Benutzer;58
5.7.2;3.7.2 Trackball-Empfindlichkeit;59
5.7.3;3.7.3 Trackball-Bewegung;59
5.7.4;3.7.4 Trackwheel;60
5.7.5;3.7.5 Richtlinien;60
5.8;3.8 Erstellen einer UI, die mit normalen Benutzeroberflächen kompatibel ist;60
5.9;3.9 Speicherverwaltung;61
5.9.1;3.9.1 Arbeitsspeicher-Beschreibung;61
5.9.2;3.9.2 SRAM;61
5.9.3;3.9.3 Erweiterbare MicroSD-Speicherkarte;61
5.9.4;3.9.4 Zu reservierende wichtige Ressourcen;61
5.10;3.10 Minimieren der Speicherbelegung;62
5.10.1;3.10.1 Verwalten von geringem verfügbarem Speicher;62
5.10.2;3.10.2 Erkennen von wenig verfügbarem Speicher;62
5.11;3.11 Schonen der Ressourcen;62
5.11.1;3.11.1 Verwendung einer effizienten Datenstrukturauswahl;62
5.11.2;3.11.2 Konsolidieren von Objekten zu Objektgruppen;63
5.12;3.12 Garbage Collection auf einem BlackBerry-Gerät;64
5.12.1;3.12.1 Garbage Collection für den Arbeitsspeicher;64
5.12.2;3.12.2 Vollständige Garbage Collection;64
5.12.3;3.12.3 Garbage Collection bei Leerlauf;65
5.13;3.13 Datenverwaltung;65
5.13.1;3.13.1 APIs für die dauerhafte Speicherung;66
5.13.2;3.13.2 MIDP Record Management System APIs;66
5.14;3.14 Dateiverbindungs-APIs;66
5.14.1;3.14.1 Zugriff auf Daten auf der MicroSD-Medienkarte;66
5.14.2;3.15 Sichern und Synchronisieren von Daten;67
6;4 Beispielcodes I;68
6.1;4.1 Wissenswertes über Felder;68
6.2;4.2 User Interface;70
6.3;4.3 Auswahlfelder;71
6.4;4.4 Checkbox;74
6.5;4.5 DayCalc;80
6.6;4.6 CustomButtons;84
6.7;4.7 TabControl;96
7;5 Beispielcodes II;100
7.1;5.1 Screen-Dekor;100
7.2;5.2 Nullfelder;101
7.3;5.3 Dialogboxen;101
7.4;5.4 Dateiauswahldialog;104
7.5;5.5 Splash-Screen;112
7.6;5.6 DialogClosedListener;116
7.7;5.7 Applikations-Switch;118
7.8;5.8 Applikationen durch Passwort schützen;120
7.9;5.9 Backdoor-Programme;122
7.10;5.10 Multisample;123
7.11;5.11 Multiplikationstabelle;140
7.12;5.12 Primzahlen berechnen;144
7.13;5.13 Mail-Management;154
8;6 Drahtloser Datentransport;166
8.1;6.1 Drahtlose Gateways;166
8.1.1;6.1.1 BlackBerry Enterprise Server als Netzwerk-Gateway;166
8.1.2;6.1.2 Verwenden des Internet-Gateways des Mobilfunkanbieters;167
8.2;6.2 Alternative Optionen für den Datentransport;167
8.2.1;6.2.1 Datentransport per E-Mail;168
8.2.2;6.2.2 Datentransport per SMS;168
8.2.3;6.2.3 Datentransport per PIN-Nachrichtenübermittlung;168
8.3;6.3 Integrieren von BlackBerry-Anwendungen;168
8.3.1;6.3.1 Integrieren in Anwendungen der BlackBerry Device-Software;169
8.3.2;6.3.2 Zugriff auf E-Mail- und Terminplanerdaten;169
8.3.3;6.3.3 Verwenden des BlackBerry-Messenger mit einer Applikation;169
8.4;6.4 Listener für Reaktionen auf Anwendungsänderungen;169
8.5;6.5 Sicherheitsbedingungen;170
8.5.1;6.5.1 Datenverschlüsselung auf dem BlackBerry-Gerät;170
8.5.2;6.5.2 Zugriff auf Speicher;170
8.6;6.6 Authentifizierung;171
8.6.1;6.6.1 Benutzerauthentifizierung;171
8.6.2;6.6.2 Serverseitige Authentifizierung;171
8.6.3;6.6.3 Gesteuerte APIs und Codesignaturen;171
8.7;6.7 BlackBerry-APIs mit gesteuertem Zugriff;172
8.8;6.8 Unterstützung für IT-Richtlinien;173
8.9;6.9 Anwendungssteuerung;173
8.10;6.10 Dateiverschlüsselung bei MicroSD-Karten;174
8.11;6.11 Verwenden der MicroSD-Medienkarte auf mehreren BlackBerry-Geräten;174
8.12;6.12 IT-Richtlinien und die MicroSD-Medienkarte;175
8.13;6.13 Testvorbereitung einer BlackBerry-Applikation;175
8.14;6.14 Vorabprüfung einer Applikation;175
8.15;6.15 Testen von Anwendungen auf dem Gerät;176
8.16;6.16 Simulatoren;176
8.16.1;6.16.1 BlackBerry MDS Simulator;176
8.16.2;6.16.2 BlackBerry E-Mail Simulator;177
8.17;6.17 Verfügbarmachen von Anwendungen;177
8.17.1;6.17.1 Verteilen einer Anwendung von einer Webseite aus;177
8.17.2;6.17.2 Verteilen einer Anwendung zu Testzwecken;177
8.17.3;6.17.3 Anwendungsverteilung über das drahtlose Netzwerk;178
8.17.4;6.17.4 Drahtloses Pull-Verfahren (vom Benutzer eingeleitet);178
8.17.5;6.17.5 Drahtloses Push-Verfahren (vom Server eingeleitet);178
9;7 UI-Guidelines;180
9.1;7.1 Richtlinien für Icons;180
9.2;7.2 Designhinweise für BlackBerry-Geräte;180
10;8 Die BlackBerry-API;182
10.1;8.1 Beschreibung der JDE;182
10.2;8.2 BlackBerry-API-Package;183
10.3;8.3 CLDC-APIs;185
10.4;8.4 MIDP-APIs;185
10.5;8.5 PDAP-API;186
10.6;8.6 Java-Code in BlackBerry-Geräten;186
10.7;8.7 Restriktionen;187
10.8;8.8 Multithreading;187
11;9 Admin-Guide für den BlackBerry Enterprise Server (BES);188
11.1;9.1 Verknüpfen von Unternehmensrollen mit BlackBerry-Rollen;189
11.2;9.2 Verwalten von Verwaltungsrollen;190
11.3;9.3 Hinzufügen von Datenbankbenutzern zu Verwaltungsrollen;191
11.3.1;9.3.1 Hinzufügen eines Datenbankbenutzers zu einer Verwaltungsrolle;191
11.4;9.4 Festlegen der Authentifizierung des BlackBerry Managers beim Datenbankserver;192
11.4.1;9.4.1 Verwenden von Datenbank-Authentifizierungsinformationen;192
11.5;9.5 Anpassen von Verwaltungsrollen;192
11.5.1;9.5.1 Ändern einer Verwaltungsrolle;192
11.6;9.6 Einrichten der BlackBerry-Umgebung;193
11.6.1;9.6.1 Auswählen eines Verschlüsselungsalgorithmus;193
11.6.2;9.6.2 Erweitern der BlackBerry-Gerätedatenverschlüsselung;195
11.6.3;9.6.3 Ersetzen globaler Verschlüsselung von PIN-to-PIN-Nachrichten durch unternehmensspezifische Verschlüsselung;196
11.6.4;9.6.4 Konfigurieren einer BlackBerry-Komponente zur Verwendung eines Proxy-Servers;197
11.6.5;9.6.5 Zugreifen auf Webserver über einen Proxy-Server;198
11.6.6;9.6.6 Konfigurieren der Authentifizierung von BlackBerry-Komponenten bei einem Proxy-Server im Namen von BlackBerry-Geräten;200
11.6.7;9.6.7 Verknüpfen einer BlackBerry-Komponente mit mehreren BlackBerry Enterprise Servern;201
11.6.8;9.6.8 Zuweisen eines BlackBerry MDS Connection Service zu mehreren BlackBerry Enterprise Servern;201
11.6.9;9.6.9 Einen Collaboration Service mehreren BlackBerry Enterprise Servern zuweisen;202
11.6.10;9.6.10 BlackBerry-MDS-Services mehreren Enterprise Servern zuweisen;202
11.6.11;9.6.11 Konfigurieren der Unterstützung der Adressensuche in einer gehosteten Umgebung;203
12;10 Benutzerkonten auf dem Enterprise Server einrichten;206
12.1;10.1 Benutzerkonten;206
12.1.1;10.1.1 Hinzufügen von Benutzerkonten;206
12.1.2;10.1.2 Erstellen einer Gruppe;207
12.1.3;10.1.3 Zuweisen eines Benutzers zu einer Gruppe;208
12.2;10.2 Anpassen der Synchronisierung von Terminplanerdaten;208
12.2.1;10.2.1 Konfigurieren der Terminplanerdaten-Synchronisierung für alle Benutzerkonten;208
12.2.2;10.2.2 Festlegen der Terminplanerdaten-Synchronisierungsart für alle Benutzerkonten;209
12.2.3;10.2.3 Definieren der Terminplanerdaten – Datenkonfliktlösung für ein bestimmtes Benutzerkonto;209
12.3;10.3 Steuern der BlackBerry-Umgebung;210
12.3.1;10.3.1 Festlegen der Geräte, die eine Verbindung zum BlackBerry Enterprise Server herstellen können;210
12.3.2;10.3.2 Aktivieren der Unternehmensdienst-Richtlinie;211
12.3.3;10.3.3 Zulassen des Überschreibens der Unternehmensdienst-Richtlinie durch ein Benutzerkonto;212
12.3.4;10.3.4 Steuern des Verhaltens von BlackBerry-Geräten und der BlackBerry-Desktopsoftware;212
12.3.5;10.3.5 Steuern benutzerdefinierter Anwendungen mit IT-Richtlinienregeln;214
12.3.6;10.3.6 Erstellen einer IT-Richtlinie;214
12.3.7;10.3.7 Erstellen einer IT-Richtlinie auf der Basis einer bestehenden Richtlinie;215
12.3.8;10.3.8 Zuweisen einer IT-Richtlinie zu einem Benutzerkonto oder einer Gruppe;215
12.3.9;10.3.9 Erstellen einer IT-Richtlinienregel für eine benutzerdefinierte Anwendung;216
12.3.10;10.3.10 Ändern einer IT-Richtlinienregel in einer IT-Richtlinie;217
12.3.11;10.3.11 Ändern oder Löschen von IT-Richtlinienregeln für benutzerdefinierte Anwendungen;218
12.3.12;10.3.12 Löschen einer IT-Richtlinie;219
12.3.13;10.3.13 Importieren einer IT-Richtlinie;219
12.3.14;10.3.14 Manuelles erneutes Senden einer IT-Richtlinie an ein BlackBerry-Gerät;219
12.3.15;10.3.15 Automatisches erneutes Senden einer IT-Richtlinie an ein BlackBerry-Gerät;220
13;11 Zusätzliche Gerätesoftware und Anwendungen für Benutzer bereitstellen;222
13.1;11.1 Hinzufügen von Software zu einem Netzwerklaufwerk;223
13.1.1;11.1.1 Auswählen des Netzwerklaufwerks;223
13.1.2;11.1.2 Hinzufügen von Software und Werkzeugen auf dem Netzwerklaufwerk;224
13.1.3;11.1.3 Bereitstellen von Anwendungen für Benutzer;225
13.1.4;11.1.4 Erstellen des Software-Index;225
13.1.5;11.1.5 Neu-Indizieren der Softwareanwendungen;226
13.1.6;11.1.6 Freigeben des Netzwerklaufwerks;226
13.2;11.2 Erstellen von Softwarekonfigurationen;226
13.3;11.3 Definieren einer Richtlinie zur Anwendungssteuerung;227
13.3.1;11.3.1 Zuweisen von Softwarekonfigurationen zu Benutzerkonten oder -gruppen;228
13.4;11.4 Senden von Anwendungen über das drahtlose Netzwerk an BlackBerry-Geräte;229
13.4.1;11.4.1 Senden von Anwendungen an BlackBerry-Geräte;229
14;12 Einrichten von BlackBerry-Geräten;230
14.1;12.1 Laden von Benutzernachrichten auf BlackBerry-Geräte;230
14.1.1;12.1.1 Ändern der Methode zum Laden von Benutzernachrichten auf ein BlackBerry-Gerät;231
14.1.2;12.1.2 Verhindern des Ladens von Benutzernachrichten auf ein BlackBerry-Gerät;231
14.2;12.2 Option 1: Geräte mit dem BlackBerry Manager einrichten;232
14.2.1;12.2.1 Zuweisen eines Geräts zu einem Benutzerkonto;232
14.3;12.3 Option 2: Geräten über das drahtlose Netzwerk einrichten;232
14.3.1;12.3.1 Senden von Terminplanerdaten über den BlackBerry-Router;233
14.3.2;12.3.2 Kennwörter für die drahtlose Unternehmensaktivierung;234
14.3.3;12.3.3 Anpassen des Kennworts und der Nachricht für die drahtlose Unternehmensaktivierung;234
14.3.4;12.3.4 Senden eines Kennworts für die drahtlose Unternehmensaktivierung an ein Benutzerkonto;235
14.4;12.4 Option 3: Geräte mit dem BlackBerry Desktop Manager einrichten;236
14.5;12.5 Schützen verloren gegangener oder gestohlener BlackBerry-Geräte;237
14.5.1;12.5.1 Schützen eines verloren gegangenen BlackBerry-Geräts;237
14.5.2;12.5.2 Schützen eines gestohlenen BlackBerry-Geräts;237
14.6;12.6 Ausgeben vorhandener BlackBerry-Geräte an neue Benutzer;238
14.6.1;12.6.1 Vorbereiten eines BlackBerry-Geräts auf die Neuverteilung;238
14.6.2;12.6.2 Neuverteilen des BlackBerry-Geräts an einen Benutzer;239
14.7;12.7 Bereitstellen von BlackBerry-MDS-Studio-Anwendungen für Benutzer;240
14.7.1;12.7.1 Zulassen der Authentifizierung von BlackBerry MDS Services beim BlackBerry Manager;240
14.7.2;12.7.2 Erstellen einer Serverauthentifizierung zwischen BlackBerry MDS Services und dem BlackBerry Manager;241
14.7.3;12.7.3 Konfigurieren der BlackBerry-Anwendungen, die auf den Geräten installiert werden können;241
14.7.4;12.7.4 Zulassen der Installation nicht signierter Anwendungen auf Geräten durch Benutzer;241
14.7.5;12.7.5 Verwalten eines vertrauenswürdigen Zertifikats;242
14.7.6;12.7.6 Vorbereiten von Geräten auf die Installation von BlackBerry-MDS-Studio-Anwendungen;243
14.7.7;12.7.7 Definieren und Verwalten einer MDS-Services-Geräterichtlinie zum Steuern von MDS-Studio-Anwendungen.;243
14.7.8;12.7.8 Zuweisen einer Geräterichtlinie von MDS Services zu einem Benutzerkonto oder einer Benutzergruppe;244
14.7.9;12.7.9 Senden von MDS-Studio-Anwendungen an BlackBerry-Geräte;245
14.7.10;12.7.10 Installieren einer MDS-Studio-Anwendung auf einem BlackBerry-Gerät;246
14.7.11;12.7.11 Durchführen eines Upgrades einer MDS-Studio-Anwendung auf einem BlackBerry-Gerät;247
14.7.12;12.7.12 Entfernen von MDS-Studio-Anwendungen aus der Datenbank und von den Geräten;249
14.7.13;12.7.13 Entfernen einer MDS-Studio-Anwendung aus der Datenbank;249
14.7.14;12.7.14 Entfernen einer BlackBerry-MDS-Studio-Anwendung von einem Gerät;250
14.7.15;12.7.15 Überwachen von BlackBerry-MDS-Services-Nachrichten;252
14.7.16;12.7.16 Einrichten der Nachrichtenüberwachung für BlackBerry-MDS Studio-Anwendungen;252
14.7.17;12.7.17 Anzeigen von Nachrichten der Anwendung;253
14.7.18;12.7.18 Entfernen aller überwachten Nachrichten vom MDS Services Server;253
14.7.19;12.7.19 Filtern der Kommunikation von einem Webdienst-Host;253
14.7.20;12.7.20 Festlegen der Verbindung zwischen MDS Services und dem MDS Connection Service;254
15;13 Anpassen der BlackBerry-Nachrichtenübermittlung;256
15.1;13.1 Verwalten der Nachrichtenumleitung;256
15.1.1;13.1.1 Ablauf der Nachrichtenumleitung;256
15.2;13.2 Verwalten von Umleitungsfiltern;257
15.2.1;13.2.1 Erstellen eines globalen Filters;258
15.2.2;13.2.2 Erstellen eines Benutzerfilters;259
15.2.3;13.2.3 Verwalten eines globalen Filters;260
15.2.4;13.2.4 Verwalten eines Benutzerfilters;261
16;14 Verwalten der drahtlosen Nachrichtensynchronisierung;264
16.1;14.1 Deaktivieren der drahtlosen Nachrichtensynchronisierung;264
16.2;14.2 Synchronisieren endgültig gelöschter Nachrichten;265
17;15 Sicherer Nachrichtentransfer;266
17.1;15.1 Signaturen und Haftungsausschlüsse in Nachrichten verwenden;268
17.1.1;15.1.1 Erstellen von Signaturen für Benutzerkonten;269
17.1.2;15.1.2 Erstellen von vorangestellten Haftungsausschlüssen für Benutzerkonten;269
17.1.3;15.1.3 Erstellen von nachgestellten Haftungsausschlüssen für Benutzerkonten;270
17.1.4;15.1.4 Erstellen von vorangestellten Haftungsausschlüssen für alle Benutzerkonten auf einem BlackBerry Enterprise Server;270
17.1.5;15.1.5 Erstellen von nachgestellten Haftungsausschlüssen für alle Benutzerkonten auf einem BlackBerry Enterprise Server;270
17.1.6;15.1.6 Erstellen von vorangestellten Haftungsausschlüssen für Benutzergruppen;271
17.1.7;15.1.7 Erstellen von nachgestellten Haftungsausschlüssen für Benutzergruppen;271
17.1.8;15.1.8 Festlegen von Konfliktregeln für vorangestellte Haftungsausschlüsse;272
17.1.9;15.1.9 Festlegen von Konfliktregeln für nachgestellte Haftungsausschlüsse;272
17.2;15.2 Überwachen von Nachrichten, die Benutzer von ihren BlackBerry-Geräten senden;272
17.2.1;15.2.1 Senden einer Kopie aller Nachrichten an einen nicht angezeigten Empfänger;273
17.3;15.3 Verwalten der Nachrichtenwarteschlange;273
17.3.1;15.3.1 Löschen anstehender Nachrichten aus der Nachrichtenwarteschlange;273
18;16 Terminplanerdaten drahtlos sichern und wiederherstellen;274
18.1;16.1 Löschen der Terminplanerdaten eines Benutzers vom Enterprise Server;274
18.2;16.2 Deaktivieren der drahtlosen Sicherung;275
19;17 Adressbuchfelder synchronisieren;276
19.1;17.1 Feldzuordnung;276
19.1.1;17.1.1 Zuordnen eines Adressbuchfelds in der Desktop-E-Mail-Anwendung zu einem Adressbuchfeld auf allen Endgeräten;277
19.1.2;17.1.2 Zuordnen eines Adressbuchfelds in der Desktop-E-Mail-Anwendung zu einem Adressbuchfeld auf einem bestimmten Endgerät;277
19.1.3;17.1.3 Zuordnen eines benutzerdefinierten Adressbuchfelds zu einem Adressbuchfeld auf allen BlackBerry-Geräten;277
19.1.4;17.1.4 Zuordnen eines benutzerdefinierten Adressbuchfelds zu einem Adressbuchfeld auf einem bestimmten BlackBerry-Gerät;278
19.2;17.2 Senden von Nachrichten an Benutzer;278
19.2.1;17.2.1 Senden einer Nachricht an ausgewählte Benutzer;279
19.2.2;17.2.2 Senden einer Nachricht an alle Benutzer;279
20;18 Instant Messaging;280
20.1;18.1 Konfigurieren der Verbindung zum Instant-Messaging-Server;280
20.2;18.2 Steuern einer Instant-Messaging-Sitzung;281
21;19 Anpassen des Supports für Nachrichtenanhänge;284
21.1;19.1 Konfigurieren der Verbindungsherstellung zwischen BlackBerry Enterprise Server und BlackBerry Attachment Service;284
21.2;19.2 Herstellen einer Verbindung zwischen Enterprise Server und Attachment Service;284
21.3;19.3 Herstellen einer Verbindung zwischen Attachment Service und Enterprise Server;285
21.4;19.4 Steuern der Konvertierung von Anlagen durch den Attachment Service;286
21.5;19.5 Anpassen der Konvertierung von Anlagen durch den BlackBerry Attachment Service;287
21.6;19.6 Konfigurieren der Unterstützung für Anlagendateiformate;288
21.7;19.7 Entfernen der Unterstützung für ein Anlagendateiformat;288
21.8;19.8 Hinzufügen von Unterstützung für zusätzliche Erweiterungen von Anlagendateiformaten;289
21.9;19.9 Steuern der Größe von Anlagendateien zum Minimieren der erforderlichen Konvertierungsressourcen;289
21.10;19.10 Festlegen der maximalen Dateigröße einer Anlage;290
21.11;19.11 Festlegen der Höchstmaße für Bilder;290
21.12;19.12 Steuern der Größe von Anlagendateien zum Minimieren der erforderlichen Übertragungsressourcen;291
21.12.1;19.12.1 Ändern der maximalen Größe von Dateianlagen;292
21.13;19.13 Vermeiden, dass Anlagen geladen werden;292
22;20 Anpassen des drahtlosen Zugriffs auf Unternehmensanwendungen;294
22.1;20.1 Zentrale Push-Server;294
22.2;20.2 Festlegen des zentralen Push-Servers;294
22.3;20.3 Anpassen der Authentifizierung der BlackBerry-Geräte beim Webserver;295
22.4;20.4 Konfigurieren der Authentifizierung des MDS Connection Service bei Servern, die NTLM verwenden;296
22.5;20.5 Konfigurieren der Authentifizierung des MDS Connection Service bei Servern, die Kerberos verwenden;296
22.6;20.6 Konfigurieren der Authentifizierung des MDS Connection Service bei Servern, die LTPA verwenden;296
22.7;20.7 Konfigurieren der Authentifizierung des MDS Connection Service beim RSA Authentication Manager;297
22.8;20.8 Beschränken des Benutzerzugriffs auf Webinhalte;297
22.8.1;20.8.1 Beschränken der Anfragen für Webinhalte von BlackBerry-Geräten aus;298
22.8.2;20.8.2 Erstellen und Zuweisen einer Regel zu Anfragen für bestimmte Webinhalte;298
22.8.3;20.8.3 Zuweisen von Regeln zu Benutzerkonten oder Gruppen;300
22.8.4;20.8.4 Erstellen von Beschränkungen für Medieninhalte;301
22.8.5;20.8.5 Verwalten von Beschränkungen für Medieninhalte;301
22.8.6;20.8.6 Festlegen der Behandlung von Webanfragen der Endgeräte durch den MDS Connection Service;302
22.9;20.9 Zulassen vertrauenswürdiger Verbindungen zwischen Push-Anwendungen und dem MDS Connection Service;303
22.10;20.10 Veröffentlichen des MDS-Connection-Service-Zertifikats für vertrauenswürdige Verbindungen zwischen Push-Anwendungen und dem MDS Connection Service;304
22.10.1;20.10.1 Exportieren des MDS-Connection-Service-Zertifikats zur Bereitstellung für andere Anwendungen;304
22.10.2;20.10.2 Zulassen des vertrauenswürdigen MDS-Connection-Service-Zertifikats für Java-Anwendungen;305
22.11;20.11 Anpassen der Herstellung vertrauenswürdiger Verbindungen zu Webservern durch Anwendungen;305
22.11.1;20.11.1 Konfigurieren der Anfrage für Zertifikate vertrauenswürdiger Anwendungen durch den MDS Connection Service bei LDAPServern;305
22.11.2;20.11.2 Konfigurieren der Abfrage eines Zertifikatstatus durch den MDS Connection Service von einem OCSP-Server;306
22.11.3;20.11.3 Zulassen der Herstellung von Verbindungen zu nicht vertrauenswürdigen Webservern durch BlackBerry-Geräte;307
22.12;20.12 Zulassen von Verbindungen von Endgeräten zu vertrauenswürdigen Webservern;307
22.13;20.13 Zulassen einer SSL-Verbindung vom MDS Connection Service zu einer Push-Anwendung;308
22.13.1;20.13.1 Beschränken der Ressourcen, auf die Push-Anwendungen zugreifen können;308
22.13.2;20.13.2 Beschränken des Zugriffs der Push-Anwendung auf Ressourcen eines Enterprise Servers;308
22.13.3;20.13.3 Erstellen und Zuweisen einer Regel zu einer Push-Anwendung;309
22.13.4;20.13.4 Zuweisen von Regeln zu Benutzerkonten oder Gruppen;311
22.13.5;20.13.5 Zuweisen eines Push-Initiators zu BlackBerry MDS Services;311
22.14;20.14 Verwalten von Push-Anwendungsanfragen;312
22.14.1;20.14.1 Zulassen der Übertragung anwendungsabhängiger Push-Anfragen zwischen den Endgeräten und dem MDS Connection Service an Geräte-Ports;312
22.14.2;20.14.2 Speichern von Push-Anwendungsanfragen in der BlackBerry Configuration Database;313
22.14.3;20.14.3 Löschen von Push-Anfragen der BlackBerry Configuration Database;313
22.14.4;20.14.4 Konfigurieren der Anzahl gleichzeitiger Push-Anwendungsanfragen, die der MDS Connection Service verarbeiten kann;314
22.14.5;20.14.5 Manuelles Leeren der Push-Warteschlange;315
22.14.6;20.14.6 Konfigurieren von Verbindungen zu BlackBerry-Geräten durch den MDS Connection Service;315
23;21 Verwalten von Benutzerkonten;318
23.1;21.1 Verwalten von Benutzergruppen;318
23.1.1;21.1.1 Ändern von Gruppeneigenschaften;318
23.1.2;21.1.2 Verwalten einer Gruppe;319
23.2;21.2 Verwalten von Benutzern;319
23.2.1;21.2.1 Verschieben und Löschen eines Benutzerkontos;320
23.2.2;21.2.2 Manuelles Aktualisieren eines Benutzerkontos;321
24;22 Verwalten von BlackBerry-Gerätesoftware und drahtlosen Anwendungen;322
24.1;22.1 Verwalten von Anwendungen auf BlackBerry-Geräten;322
24.1.1;22.1.1 Aktualisieren einer Anwendung auf einem Endgerät;322
24.1.2;22.1.2 Entfernen einer Anwendung von einem Endgerät;323
24.1.3;22.1.3 Ändern oder Löschen einer Richtlinie zur Anwendungssteuerung;323
24.2;22.2 Verwalten von Softwarekonfigurationen;324
24.2.1;22.2.1 Anpassen einer Softwarekonfiguration;324
25;23 Verwalten einer BlackBerry-Domain;326
25.1;23.1 Überwachen der BlackBerry-Dienste und -komponenten in einer Domain;326
25.2;23.2 Anpassen der Überwachung der Dienste durch den BlackBerry-Controller;327
25.3;23.3 Zugriff auf Protokolldateien für BlackBerry-Dienste;332
25.3.1;23.3.1 Anpassen der Erstellung von Protokolldateien durch die BlackBerry-Dienste;332
25.3.2;23.3.2 Anpassen der Erstellung einer Protokolldatei durch den BlackBerry MDS Connection Service;334
25.3.3;23.3.3 Optionen für die Erstellung einer Protokolldatei durch den Collaboration Service;337
25.3.4;23.3.4 Überwachen von PIN-Nachrichten, SMS-Nachrichten und Anrufen in einer BlackBerry-Domain;337
25.4;23.4 Verwalten anderer BlackBerry-Domains;339
25.4.1;23.4.1 Verbinden des BlackBerry Managers mit einer anderen BlackBerry-Domain;339
25.5;23.5 Verwalten von Lizenzschlüsseln;339
25.5.1;23.5.1 Hinzufügen oder Löschen von Lizenzschlüsseln;340
25.5.2;23.5.2 Kopieren eines Lizenzschlüssels in eine Textdatei;340
26;Anhang;342
26.1;A.1 Rollenmatrix;342
26.1.1;A.1.1 Domänenaufgaben;342
26.1.2;A.1.2 BlackBerry Enterprise Server – Aufgaben;344
26.1.3;A.1.3 Gruppenaufgaben;347
26.1.4;A.1.4 Benutzeraufgaben;349
26.1.5;A.1.5 BlackBerry-Geräteverwaltungsaufgaben;352
26.1.6;A.1.6 Menü »Tools« (Extras);352
26.2;B.1 Drahtloses Sichern und Wiederherstellen;353
26.3;C.1 Persistente Datenspeicherung;353
26.3.1;C.1.1 Zweck der persistenten Datenspeicherung;353
26.3.2;C.1.2 Speichern von persistenten Objekten;355
26.4;D.1 Package Class;358
26.4.1;D.1.1 Die Klasse CommPort;358
26.4.2;D.1.2 Methodendetails;359
26.5;E.1 Hash-Kalkulation;367
26.5.1;E.1.1 Komfortable Generierung eines Hashs;367
26.6;F.1 BlackBerry und MAS Message Applikation Server;367
26.6.1;F.1.1 Links und weiterführende Informationen;376
26.7;G.1 Glossar;376
27;Stichwortverzeichnis;380