Löwenstein | Christliche Werte im Bürgerlichen Recht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 308 Seiten

Reihe: Ethik und Recht

Löwenstein Christliche Werte im Bürgerlichen Recht

Exemplarisch illustriert anhand ausgewählter Einzelnormen

E-Book, Deutsch, Band 5, 308 Seiten

Reihe: Ethik und Recht

ISBN: 978-3-428-55315-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die europäische Rechtskultur prägt eine institutionelle Verzahnung von Staat und Kirche. Diese hat auch im deuschen Bürgerlichen Recht ihre Spuren hinterlassen. Die Arbeit geht der Frage nach, auf welche Weise christliche Werte die Entstehung ausgewählter Einzelnormen des BGB beeinflusst haben und ob sie auch heute in den Normen fortwirken. Christliche Werte wie Nächstenliebe, Versprechenstreue oder die Sonntagsheiligung, haben vor allem über das kanonische Recht und das Engagement der Zentrumspartei Eingang in das BGB gefunden. Bis heute sind sie etwa beim Wucherverbot, bei der Bindung an einseitige Versprechen und in den Sonntagsfristregelungen im BGB vertreten. Aber christlich geprägte Normen im BGB verlieren an Bedeutung. Die Zukunft der Einbindung außerrechtlicher Wertungen in das Recht liegt deswegen in privatautonomen Vereinbarungen.
Löwenstein Christliche Werte im Bürgerlichen Recht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einführung

Problemstellung und Ziel der Untersuchung – Gang der Untersuchung – Methodik – Klärung von Begrifflichkeiten – Themenbegrenzung

B. Der historische Kontext der Entstehung des BGB

Das Verhältnis von Staat und Kirche – Entstehungsgeschichte des BGB – Ergebnisse

C. Christliche Werte in den Normen des BGB

Nächstenliebe am Beispiel des Schikaneverbotes, §§ 226, 826 BGB – Barmherzigkeit am Beispiel des Wucher- und Zinseszinsverbots – Liebestätigkeit und Sozialverpflichtung des Eigentums am Beispiel von § 2072 BGB – Sonntagsheiligung am Beispiel des § 193 BGB – Heiligkeit der Ehe und Keuschheit am Beispiel des § 656 BGB – Versprechenstreue am Beispiel der §§ 657, 145 BGB – Weitere christliche Werte und Beispiele im BGB – Ergebnis: Christliche Werte in breiter Streuung

D. Synthese: Behalten die Motive Recht?

Vehikel des christlichen Einflusses – Art und Weise des Imports christlicher Werte – Bedeutungswandel christlich geprägter Normen? – Anerkennung und Akzeptanz der untersuchten christlichen Werte – Ergebnis: Freundschaftliches Kooperationsverhältnis auch im BGBE

E. Ausblick: Zukunft der Einbeziehung religiöser Werte?

Gesellschaftliche Entwicklung: Pluralisierung und Rückbesinnungswunsch – Dispositives Recht – Privatautonome Vereinbarungen – Ergebnis: Zukunft religiöser Werte in freiheitlichem Ansatz

F. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen

Anhang

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Clara zu Löwenstein studierte von 2009 bis 2014 Rechtswissenschaften an der Albrecht-Ludwig-Universität zu Freiburg im Breisgau. Daneben Lehrausbildung zur Katechistin in Heiligenkreuz. Studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationales Privatrecht der Universität Freiburg, Prof. Marc-Philippe Weller. Erstes Juristisches Staatsexamen 2014. Promotionsstudium an der Karl-Ruprecht-Universität in Heidelberg bei Prof. Weller. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Internationales Privatrecht der Universität Heidelberg. Seit 2017 Referendariat am Oberlandesgericht Brandenburg mit Stationen in Neuruppin, Berlin und München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.