E-Book, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Loh Unterricht als Form der Kommunikation
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7815-5863-2
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Systemtheoretische Analysen der empirischen Operationalisierung unterrichtlicher Strukturdifferenzen
E-Book, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
ISBN: 978-3-7815-5863-2
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was macht Unterricht als eine besondere „Form der Kommunikation“ aus und wie lassen sich die Merkmale dieser Kommunikationsform bestimmen? Die vorliegende Studie geht dieser Frage aus einer systemtheoretischen Perspektive nach. Ausgehend von den zentralen Bezugsproblemen schulischen Unterrichts wird untersucht, wie sich Unterricht durch die Bearbeitung dieser Bezugsprobleme als ein soziales System konstituiert und reproduziert. Im Resultat steht die Schärfung des Konzepts „pädagogischer Kommunikation“ – und mit ihr die Ausdifferenzierung einer Grundlagentheorie empirischer Unterrichtsforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung .................................................................................................................. 9
Teil A – Präliminarien
1 „Unterricht“ als Gegenstand ................................................................................ 15
1.1 Vorbemerkungen über „Unterrichtstheorie“ ........................................................15
1.2 Heuristik der Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung ..................................17
1.2.1 Selbstbeschreibung ....................................................................................19
1.2.2 Fremdbeschreibung ...................................................................................20
2 Unterrichtstheorien. Befunde und Annäherungen ............................................... 22
2.1 Selbstbeschreibungen von Unterricht ..................................................................22
2.1.1 Nicht-empirische Theorien ........................................................................22
2.1.2 Empirische Theorien .................................................................................24
2.2 Konzepte von „Unterricht“ .................................................................................25
2.3 Das Theoriedefizit der Unterrichtstheorie ............................................................26
2.4 Gegenstandsbefremdung .....................................................................................28
2.5 Fremdbeschreibungen von Unterricht .................................................................31
3 Facetten einer systemtheoretischen Programmatik .............................................. 33
3.1 Terminologisches Instrumentarium .....................................................................34
3.1.1 Systeme .....................................................................................................34
3.1.2 Kommunikation und Interaktion ..............................................................35
3.1.3 Sinnemergenz und -evolution ....................................................................36
3.1.4 Kontingenz und doppelte Kontingenz .......................................................37
3.1.5 Re-Entry ....................................................................................................38
3.2 Unterrichtliche Bezugsprobleme als „Strukturdifferenzen“ ..................................39
3.2.1 Strukturen der Kommunikation ................................................................42
3.2.2 Methodologie der Funktionalen Analyse ...................................................43
3.2.3 Funktionale Strukturdifferenzen des Unterrichts .......................................45
3.2.4 Methodik der Konversationsanalyse ..........................................................64
4 Kommunikationsform „Unterricht“ .................................................................... 66
5 Kommunikationstypus „Pädagogische Kommunikation“ ................................... 71
Teil B – Unterricht als Form der Kommunikation
6 Operationalisierung unterrichtlicher Strukturdifferenzen ................................... 81
6.1 Bekanntheit [bekannt / nicht bekannt] ................................................................83
6.2 Sachliche Bedeutsamkeit [wesentlich / nicht wesentlich] ......................................93
6.3 Prüfungsrelevanz [relevant / nicht relevant] ........................................................104
6.4 Rollenförmigkeit [konform / nicht konform] .....................................................114
6.5 Disziplin [diszipliniert / nicht diszipliniert] ........................................................125
6.6 Peer-Prestige [anerkannt / nicht anerkannt] .........................................................136
6.7 Zuwendung [zugewandt / nicht zugewandt] ......................................................146
6.8 Anwesenheit [anwesend / nicht anwesend] .........................................................156
6.9 Ergebnissicherung [gesichert / nicht gesichert] ...................................................166
6.10 Pensum [erledigt / nicht erledigt] .....................................................................176
Teil C – Schlussfolgerungen
7 Pädagogizität der Kommunikationsform „Unterricht“ ...................................... 191
7.1 Bedeutung der Fremdreferenz ...........................................................................191
7.2 Nutzung der Re-Entry .......................................................................................193
7.3 Umgang mit der „doppelten Codierung“...........................................................195
7.4 „Unterricht“ unterscheiden ...............................................................................197
7.5 Ausblick und offene Fragen ...............................................................................198
8 Anstelle eine Fazits: Einordnung der erzielten Befunde...................................... 201
8.1 Kritik systemtheoretischer Fremdbeschreibungen ..............................................202
8.2 Selbst- und Fremdbeschreibungen: Rekurs und Diskussion ...............................205
8.2.1 Theorie vs. Praxis? Über Selbstbeschreibungen ........................................205
8.2.2 Nutzen und Anspruch von Fremdbeschreibungen ...................................207
Literaturverzeichnis ............................................................................................... 213
Zitierte Werke ..........................................................................................................213
Zitierte Transkripte ..................................................................................................224
Herangezogene Werke weiterführende Literatur .......................................................225