Theoretischer Ansatz, empirische Untersuchung und Implikationen
Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
ISBN: 978-3-658-05023-8
Verlag: Springer
Technologietransferprozesse zur Integration externer Technologien sind von hoher Bedeutung für die Innovationskraft von Unternehmen und Wirtschaftsregionen. Sie verlangen eine zielführende Gestaltung, um Wissen und Technologien wirksam übertragen zu können. Stefanie Lohmann betrachtet die Qualität von Interaktionen in Technologietransferbeziehungen als zentrale Variable zur Erklärung des Erfolgs solcher Beziehungen. Sie erarbeitet dazu u. a. auf Basis des Relationship Marketing und der sozialen Austauschtheorie einen theoretischen Bezugsrahmen, der Zusammenhänge zwischen Interaktionsqualität, ihren wesentlichen Determinanten und Wirkungen herstellt. Die Autorin überprüft die von ihr erstellten Hypothesen mithilfe einer empirischen Untersuchung von Unternehmen und Universitäten als Nachfrager bzw. Anbieter in einem Technologietransfer. Daraus leitet sie Implikationen ab, die die Akteure unterstützen und damit positiv beeinflussen können.
Zielgruppe
Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing und Management, Fach- und Führungskräfte im Bereich F&E, Technologietransfer und Existenzgründung bzw. -beratung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Technologietransferbeziehungen als Teil des Innovations- und Geschäftsbeziehungsmanagement
Interaktion und Interaktionsqualität
Strukturgleichungsmodellierung
Management von Technologietransferprozessen