E-Book, Deutsch, 186 Seiten
Lohmann Kooperationen in Frühen Hilfen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4164-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ansätze zur zielorientierten Gestaltung
E-Book, Deutsch, 186 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4164-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anne Lohmann, Dr. phil., Dipl.-Pädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Osnabrück und bei der GEBIT Münster GmbH & Co. KG. Ihre Arbeits- und Themenschwerpunkte sind sozialwissenschaftliche Studien vor allem in den Bereichen Früher Hilfen und Inklusiver Bildung in Kindertageseinrichtungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Abkürzungsverzeichnis;10
4;1 Das Programm Frühe Hilfen;12
4.1;1.1 Zielsetzung und Entwicklungen von Frühen Hilfen in Deutschland;12
4.2;1.2 Die Bedeutung von Kooperationen im Kontext Früher Hilfen;16
4.3;1.3 Vorschlag zur konzeptionellen Verankerung von Kooperationen in Frühen Hilfen;28
5;2 Theoretische Grundlagen zu Kooperationen;31
5.1;2.1 Verständnis von Kooperationen;31
5.2;2.2 Prozess der Kooperationsbildung;38
5.3;2.3 Kooperation als herausfordernde Beziehung;43
5.4;2.4 Theorien und Konzepte mit Bezug zu Kooperationen;45
5.5;2.5 Konsequenzen für den Aufbau und die Gestaltung von Kooperationen;53
6;3 Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen als Akteure der Kooperationen;57
6.1;3.1 Kennzeichen der Kinder- und Jugendhilfe und des Gesundheitswesens;57
6.2;3.2 Überschneidungen und wechselseitige Beziehungen;63
6.3;3.3 Beziehungsbrüche und Konsequenzen für Kooperationen;68
7;4 Befunde zu Kooperationen aus früheren Forschungsbeiträgen;70
7.1;4.1 Kooperationen in der Kinder- und Jugendhilfe und im Gesundheitswesen;70
7.2;4.2 Kooperationen mit Bezug zu Frühen Hilfen;73
7.3;4.3 Kooperation als Einflussfaktor im Hilfeverlauf?;87
7.4;4.4 Reflexion des Forschungsstandes;88
7.5;4.5 Konsequenzen für die Analyse von Kooperationen im Kontext Früher Hilfen;91
8;5 Kooperationen als Forschungsgegenstand der KoFHi-Studie;94
8.1;5.1 Netzwerkanalyse;95
8.2;5.2 Dokumentation von Fallverläufen Früher Hilfen;104
8.3;5.3 Qualitative Interviews mit Beteiligten Früher Hilfen;110
8.4;5.4 Reflexion und Bewertung des Vorgehens;114
9;6 Einblicke in die Hauptergebnisse der KoFHi-Studie;120
9.1;6.1 Beteiligte der Kooperationen;120
9.2;6.2 Konstellationen und Initiatoren der Kooperationen;123
9.3;6.3 Formen und Intensitäten der Kooperationen;128
9.4;6.4 Kooperationen im Hilfeverlauf;132
9.5;6.5 Bewertung der Kooperationen;144
10;7 Rückblick und Reflexion;151
10.1;7.1 Beteiligte und Ausgestaltung der Kooperationen;151
10.2;7.2 Die Rolle des Gesundheitswesens im Verlauf Früher Hilfen;157
10.3;7.3 Fazit zur Diskussion der Forschungsbefunde;159
11;8 Ausblick und Handlungsanregungen;166
11.1;Literatur;175