Lokers / Ganina / Cordes | Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294 | Buch | 978-3-96176-170-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Englisch, 512 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1112 g

Reihe: Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294

Lokers / Ganina / Cordes

Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294

Edition, Textanalyse, Entstehung und Hintergründe
Auflage, Textanalyse, Entstehung und Hintergründe
ISBN: 978-3-96176-170-8
Verlag: Nünnerich-Asmus Verlag

Edition, Textanalyse, Entstehung und Hintergründe

Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Englisch, 512 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1112 g

Reihe: Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294

ISBN: 978-3-96176-170-8
Verlag: Nünnerich-Asmus Verlag


Die Hansestadt Lübeck besaß bis 1945 eine für Nordeuropa herausragende mittelniederdeutsche Handschrift des Lübischen Rechts den sogenannten „Bardewikschen Codex“ aus dem Jahr 1294. Dieser nach seinem Auftraggeber, den Lübecker Kaufmann und Bürgermeister Albrecht von Bardewik (ca. 1250-1310) benannte Codex, galt nach seiner Auslagerung im Zweiten Weltkrieg als verschollen. Vor kurzem wurde er in einer Kleinstadt in Russland aufgefunden. Band 1 bringt neben dem Faksimile auch eine Edition und Übersetzung; der zeitgleich erscheinende Band 2 weitere Hintergründe und Analysen.

Der Bardewiksche Codex ist eine mittelalterliche Rechtshandschrift, die in mittelniederdeutscher Sprache eine systematisierte Fassung des lübischen Rechts bietet. Die besonders auffällig gestaltete Reinschrift wurde mehrfarbig illustriert, mit markanten Schmuckinitialen versehen und in schöner Buchschrift ausgeführt. Das Lübische Recht breitete sich im 13. und 14. Jahrhundert von Lübeck ausgehend in die wichtigen Städte am südlichen und östlichen Ostseeufer bis hinauf nach Reval und Narwa aus. Es hat einerseits die Herrschaft der kaufmännischen Oberschichten stabilisiert, andererseits den Handel und kulturellen Austausch zwischen diesen Städten erleichtert und die Verbindung zwischen ihnen gefestigt. Viele der damaligen Rechtsgewohnheiten und Rechtssetzungen muten uns fremd an, andere dagegen sind bemerkenswert aktuell und alltäglich.

Expertinnen und Experten aus Deutschland, Russland, Großbritannien und den USA analysieren und kommentieren
die rechts-, sprach- und kunsthistorisch bedeutsame Handschrift.

Lokers / Ganina / Cordes Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lokers, Jan
Jan Lokers, Dr. phil., ist Direktor des Archivs der Hansestadt Lübeck. Herausgeber u.a. der Zeitschrift für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. Forschungsfelder: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt in der Frühen Neuzeit, Schwerpunkt 18. Jahrhundert, Jüdische Geschichte, Stadtgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Ganina, Natalija
Natalija Ganina ist Professorin am Lehrstuhl für germanische und keltische Philologie der Philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität. Mitveranstalterin der ‘Deutsch-russischen Arbeitstreffen zur Buchgeschichte’ und Mitherausgeberin der entprechenden Tagungsbände. Forschungsfelder: Altgermanistik, Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, abendländische mittelalterliche Handschriften.

Cordes, Albrecht
Albrecht Cordes, Dr. jur., ist Professor für mittelalterliche und neuere Rechtsgeschichte und für Zivilrecht an der Goethe-Universität Frankfurt a.M., Mitherausgeber des Handwörterbuchs zur deutschen Rechtsgeschichte, Forschungsschwerpunkte: Handelsrechtsgeschichte, hansische Rechtsgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.