E-Book, Deutsch, 77 Seiten
Longus Daphnis und Chloe
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95676-548-3
Verlag: OTB eBook publishing
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 77 Seiten
ISBN: 978-3-95676-548-3
Verlag: OTB eBook publishing
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Dies ist der antike Liebesroman des sophistischen Rhetors Longo von Daphnis und Chloe, die ihre Kindheit elternlos bei Hirten leben, voneinander getrennt werden, wieder zueinanderfinden, sich lieben und schließlich zu ihren Eltern zurückfinden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Erstes Buch
Auf Lesbos liegt eine Stadt, Mitylene, groß und schön. Kanäle durchschneiden sie, in welche das Meer einströmt, überspannt durch schmucke Brücken von weißem und geglättetem Gestein. Du wirst glauben, nicht eine Stadt, sondern eine Gruppe von Eilanden zu sehen. Von dieser Stadt Mitylene also etwa zweihundert Stadien entfernt lag das Gut eines reichen Mannes, ein herrlicher Besitz; wildnährende Berge, saatschwere Felder, Hügel mit Reben, Weiden mit Herden bedeckt, und die Meerflut spülte an den weißen Sand der langgestreckten Küste an. Auf dieser Flur seine Herde weidend, fand ein Ziegenhirt, Lamon genannt, ein Knäblein von einer Ziege genährt. Ein Wald war hier und ein Dickicht von Dorngebüsch, und schweifender Efeu und weiches Gras, auf dem das Knäblein lag. Hierher lief die Ziege unaufhörlich und wurde oft unsichtbar und weilte, ihres Zickleins vergessend, bei dem Kinde. Da belauerte Lamon, den das vernachlässigte Böckchen jammerte, ihre Gänge, und als die Sonne im Mittag stand, verfolgte er die Spur der Ziege und sah sie mit vorsichtig gespreizten Beinen über dem Kinde stehen, um ihm mit den Klauen keinen Schaden zu tun; das Kind aber trank, wie aus mütterlicher Brust, die zuströmende Milch. Verwundert, wie man glauben kann, tritt er näher und findet ein Knäblein, so groß als schön, mit Beigaben, die auf etwas Besseres als auf das Los der Aussetzung deuteten. Denn eine purpurne Chlamys war hier und eine goldene Spange und ein kleines Schwert mit einem schimmernden Elfenbeingriffe. ... tritt er näher und findet ein Knäblein so groß als schön ... Zuerst nun gedachte der Hirt, die Erkennungszeichen allein wegzutragen, ohne das Kind zu kümmern; dann aber Scham über ihn, daß er nicht einmal so viel Menschlichkeit zeigen sollte als eine Ziege, und er wartete die Nacht brachte alles zu seinem Weibe Myrtale, die Erkennungszeichen, das Knäblein und die Ziege selbst. Als diese nun staunte, daß Ziegen auch Kinder zur Welt brächten, erzählte er ihr alles, wie wie er es ausgesetzt gefunden, wie er es genährt gesehen, wie er sich geschämt habe, es dem Tode zur Beute zu lassen. Da gab sie nun auch ihre Zustimmung; sie verbergen, was sich bei ihm gefunden hatte, nennen das Kind das ihrige und überlassen der Ziege seine Ernährung. Damit aber auch der Name des Knäbleins hirtenmäßig schiene, beschlossen sie, es Daphnis zu nennen. Schon waren zwei Jahre verflossen, als ein auf der angrenzenden Flur weidender Schäfer, Dryas genannt, ebenfalls zu einem gleichen Fund und Anblick kam. Eine Grotte der Nymphen war hier, ein großer Fels, inwendig hohl, von außen gerundet. Die Bilder der Nymphen selbst waren von Stein gefertigt, die Füße unbeschuht, die Arme bis zu den Schultern nackt, das Haar bis zum Nacken aufgelöst, ein gürtender Bund um die Hüfte, Lächeln um die Augenbrauen; die ganze Haltung als ob sie einen Reigentanz aufführten. Innerhalb der Grotte, in des großen Felsens Mitte, war eine Quelle. Aus dieser Quelle sprudelte Wasser auf, das sich zu einem Bache ergoß, so daß sich auch eine gar anmutige Wiese vor der Grotte hinbreitete, indem vieles und weiches Gras von dem unversieglichen Nasse genährt ward. Auch waren hier Milchgefäße und Querpfeifen und Panflöten und Rohre aufgestellt, Weihgeschenke der bejahrten Hirten. Zu diesem Heiligtum begab sich häufig ein Schaf, das kürzlich geworfen hatte, und oft meinte man, daß es verloren sei. Um es zu züchtigen und zur früheren Ordnung zurückzubringen, bog Dryas eine grüne Weide wie eine Schlinge zusammen und begab sich zu dem Felsen hin, wo er es zu fangen meinte; als er aber hinzutrat, sah er nicht, was er zu sehen gehofft hatte, sondern das Schaf, das recht nach menschlicher Weise sein Euter darbot zum reichlichen Genusse der Milch, und das Kind, das lautlos und begierig bald die eine, bald die andere Zitze mit dem reinen, blühenden Munde faßte, denn das Schaf leckte mit liebreicher Zunge des Kindes Angesicht, wenn es der Nahrung genug hatte. Das Kind war weiblichen Geschlechts, und auch ihm waren Erkennungszeichen beigegeben, eine golddurchwirkte Mitra, übergoldete Schuhe und goldne Beinspangen. In diesem Funde glaubte der Hirt etwas Göttliches zu erkennen, und von dem Schafe gelehrt, Mitleiden gegen das Kind und Liebe zu fühlen, nimmt er das Mägdlein auf den Arm, verwahrt die Erkennungszeichen in der Hirtentasche und betet zu den Nymphen um Segen für die Erziehung ihres Schützlings. Und da es bereits an der Zeit war, die Herde wegzutreiben, geht er in seine Hütte, erzählt seinem Weibe, was er gesehen, zeigt ihr, was er gefunden, ermahnt sie, das Kind als ihr Töchterchen zu betrachten und aufzuziehen und niemand den wahren Sachverhalt zu offenbaren. Sogleich war Nape – denn dies war ihr Name – Mutter des Kindes und liebte es nicht anders, als ob sie fürchtete, von dem Schafe übertroffen zu werden, und gab ihm, ebenfalls zur Bestätigung der Sache, den Hirtennamen Chloe. Diese Kinder wuchsen nun schnell und kräftig heran, und es gab sich eine Schönheit an ihnen kund, die ihren bäuerlichen Stand weit übertraf. Schon hatte der Knabe fünfzehn Jahre, das Mägdlein zwei weniger, als Dryas und Lamon in einer Nacht folgenden Traum sahen. Es schien ihnen, jene Nymphen der Grotte, wo die Quelle sprudelte und Dryas das Mädchen gefunden hatte, übergäben den Daphnis und Chloe einem raschen und schönen Knaben, welcher Flügel an den Schultern hatte und kleine Pfeile und einen kleinen Bogen führte; dieser Knabe berühre beide mit einem Pfeil und geböte ihnen, von nun an auf die Weide zu treiben, Daphnis die Ziegen, Chloe die Schafe. Diesen Traum sahen die Hirten, und es betrübte sie, daß auch diese Kinder Ziegen- und Schafhirten werden sollten, denen die mitgegebenen Erkennungszeichen ein besseres Los verhießen, weshalb sie auch mit zarterer Kost genährt und im Lesen unterwiesen wurden, und was sonst auf dem Lande als etwas Besonderes galt. Doch meinten sie an den Schützlingen der Götter das Gebot der Götter vollziehen zu müssen. Und nachdem sie einander ihren Traum mitgeteilt und dem geflügelten Knaben bei den Nymphen – denn seinen Namen wußten sie nicht zu nennen – geopfert hatten, schickten sie die Kinder als Hirten mit den Herden hinaus, über alles sie belehrend, wie man weiden müsse vor der Mittagszeit, und wie beim Nachlassen der Tageshitze; wann die Zeit der Tränke, und wann die Stunde, sie in die Hürde zu treiben, sei; wo sie den Hirtenstab anzuwenden hätten, und wo die Stimme allein. Sie aber übernahmen die Herden so freudig wie eine große Herrschaft und liebten die Ziegen und die Schafe mehr, als der Hirten Gebrauch ist; sie, weil sie den Schafen ihre Erhaltung verdankte, er, weil er nicht vergaß, daß ihn als ausgesetztes Kind eine Ziege genährt hatte. Der Lenz begann, und alle Blumen entfalteten sich in den Wäldern, auf den Wiesen und in den Bergen. Da tönte das Summen der Bienen und die Stimme gesangreicher Vögel durch die Luft, und die neugeborenen Lämmer sprangen. Die Lämmer hüpften auf den Bergen, auf den Wiesen summten die Bienen, die Vögel erfüllten das Gebüsch mit Gesang. Und während solche Frühlingslust überall herrschte, ahmte das junge und zarte Paar, was sie hörten und sahen, nach. Wenn sie die Vögel singen hörten, sangen sie; wenn sie die Lämmer springen sahen, sprangen sie leichten Fußes; auch den Bienen ahmten sie nach und sammelten Blumen, und einige steckten sie an die Brust, andere flochten sie zu Kränzen und brachten sie den Nymphen dar. Sie taten aber alles gemeinschaftlich; denn sie hüteten nah beieinander. Oft trieb Daphnis die verirrten Schafe zusammen; oft auch jagte Chloe die dreisteren Ziegen von den Klippen herab. Auch wachte manchmal eines über beide Herden, während das andre emsig bei seinem Spielwerk war. Ihre Spielwerke aber waren hirtlich und kindlich. Sie sammelte, wenn sie das Haus verlassen, Halme und flocht ein Grillenhäuschen, und bei solcher Beschäftigung vergaß sie die Herde; er aber schnitt zarte Rohre, und nachdem er sie zwischen den Knoten durchbohrt und mit weichem Wachse zusammengefügt hatte, übt' er sich im Flöten bis in die Nacht. Oft auch genossen sie Milch und Wein gemeinschaftlich und teilten die Speisen, die sie von Hause mitgebracht hatten; und eher hätte man die Schafe und Ziegen voneinander getrennt gesehen, als Chloe und Daphnis. Indem sie auf solche Weise spielten, verursachte ihnen Eros eine ernste Sorge. Eine Wölfin, welche Junge hatte, raubte auf den benachbarten Fluren oft von andern Herden, denn sie bedurfte viel Futter zur Nahrung ihrer Brut. Die Landleute kamen also bei Nacht zusammen und machten Gruben, einen Klafter in der Breite und vier in der Tiefe. Die ausgehobene Erde trugen sie weit weg und verstreuten sie größtenteils, legten dann lange, trockene Hölzer über die Öffnung und streuten die übrige Erde darauf, so daß die Grube dem ursprünglichen Boden glich; wenn aber nur ein Hase darüber lief, brachen die Hölzer, die schwächer als Strohhalme waren, und dann ward man inne, daß es nicht Erde war, sondern ein Schein von Erde. Solcher Gruben machten sie viele, teils auf den Bergen, teils auf den Feldern; doch glückte es ihnen nicht, die Wölfin zu fangen – denn sie merkte die List –, aber viele Ziegen und Schafe verunglückten und auch Daphnis fast auf folgende Weise. Zwei hitzige Böcke waren in Kampf geraten. Bei einem gewaltsamen Stoße wird dem einen das Horn gebrochen, und blökend ergreift er in seinem Schmerze die Flucht. Der Sieger aber folgt ihm auf dem Fuße nach und läßt ihm keine Ruhe. Ärgerlich über das abgebrochene Horn und über die Keckheit des Siegers ergreift Daphnis einen Stock und den...