E-Book, Deutsch, 157 Seiten
Lorber Erziehung und Bildung von Kleinstkindern
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8366-1873-1
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Geschichte und Konzepte
E-Book, Deutsch, 157 Seiten
ISBN: 978-3-8366-1873-1
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die politische Förderung öffentlicher Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren wird vor allem hinsichtlich der Finanzierbarkeit, jedoch überwiegend mit dem Fokus auf die gesellschaftlicher Bedeutung außerfamiliärer Kinderbetreuung diskutiert.
Dieses Buch möchte einen Beitrag zur Diskussion der öffentlichen Betreuung von Kindern unter drei Jahren zu leisten. In Anerkennung der historischen und gesellschaftlichen Entwicklung soll das Verständnis frühpädagogischer Qualität nicht auf die Rahmenbedingungen beschränkt bleiben, sondern der Blick auf die theoretischen und praktischen Gestaltungsmöglichkeiten einer "Bildung von Geburt an" gelenkt werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;4
2;1 Einleitung;6
2.1;1.1 Thema der Diplomarbeit;6
2.2;1.2 Vorgehen und Zielsetzung;6
3;2 Kleinstkinderbetreuung im Wandel der Zeit;9
3.1;2.1 Die Rolle der Frau in der Gesellschaft und ihre Bedeutung für das Entstehen öffentlicher Kinderbetreuung;9
3.2;2.2 Die Entdeckung der Betreuungslücke;13
3.3;2.3 Von der Jahrhundertwende bis 1945;17
3.4;2.4 Geteiltes Deutschland - geteilte Krippenentwicklung;20
3.5;2.5 Die Krippe im vereinten Deutschland;24
4;3 Kleinstkinder;27
4.1;3.1 Entwicklung bei Kleinstkindern;27
4.1.1;3.1.1 Entwicklung, Entwicklungsaufgaben, Entwicklungsfaktoren;28
4.1.2;3.1.2 Entwicklungsthemen;28
4.1.3;3.1.3 Entwicklungsprozesse;29
4.1.3.1;3.1.3.1 Kognitive Prozesse;29
4.1.3.2;3.1.3.2 Soziale Interaktion;30
4.1.3.3;3.1.3.3 Bindungsentwicklung;32
4.1.3.4;3.1.3.4 Selbstwertgefühl und Identität;34
4.2;3.2 Kindheit soziologisch;35
4.2.1;3.2.1 Kinder als soziale Akteure;36
4.2.2;3.2.2 Vom Wert des Kindes;37
4.3;3.3 Die Null- bis Dreijährigen in der Pädagogik;38
4.3.1;3.3.1 Das Kind als Akteur;38
4.3.2;3.3.2 Pädagogische Anforderungen von Kleinstkindern an ihre Umwelt;39
4.3.2.1;3.3.2.1 Eingewöhnung;39
4.3.2.2;3.3.2.2 Schlaf;40
4.3.2.3;3.3.2.3 Pflege;42
4.3.2.4;3.3.2.4 Frühkindliches Spiel;42
5;4 BildungErziehungLernen;43
5.1;4.1 BILDUNGErziehungLernen;44
5.2;4.2 BildungERZIEHUNGLernen;47
5.3;4.3 BildungErziehungLERNEN;49
6;5 Pädagogische Konzepte für Null- bis Dreijährige;51
6.1;5.1 Montessori-Pädagogik;52
6.2;5.2 Waldorf-Pädagogik;57
6.3;5.3 Waldkindergarten;62
6.4;5.4 Situationsansatz;68
6.5;5.5 Bewegungskindergarten;75
6.6;5.6 Emmi Piklers Lóczy-Modell;79
6.6.1;5.6.1 Zur Person Emmi Pikler;80
6.6.2;5.6.2 Das Lóczy;85
6.6.3;5.6.3 Grundsätze der Pikler-Arbeit;89
6.6.3.1;5.6.3.1 Pflege;91
6.6.3.2;5.6.3.2 Bewegung;95
6.6.3.3;5.6.3.3 Gestaltung der Umgebung;97
6.6.3.4;5.6.3.4 Spiel;101
6.6.4;5.6.4 Umsetzung der Pikler-Pädagogik am Beispiel der Städtischen Kindertagesstätte Gleiwitzer Straße in Mainz;103
6.7;5.7 Reggio-Pädagogik;107
6.7.1;5.7.1 Historische Entwicklung;108
6.7.2;5.7.2 Rahmenbedingungen der kommunalen Kindertagesstätten in Reggio Emilia;114
6.7.3;5.7.3 Grundideen der Reggio-Pädagogik;116
6.7.3.1;5.7.3.1 Das Bild des Kindes;117
6.7.3.2;5.7.3.2 Die Rolle der Erzieherin;120
6.7.3.3;5.7.3.3 Die Rolle der Eltern;122
6.7.3.4;5.7.3.4 Der Raum als „dritter Erzieher“;124
6.7.4; 5.7.4 Die kommunalen Krippen in Reggio Emilia;127
6.7.5;5.7.5 Besuch im reggio-orientierten Kinderhaus Casa Bambini in Kassel;129
7;6 Ausblick;135
8;7 Quellenverzeichnis;138
8.1;7.1 Literatur;138
8.2;7.1 Zeitschriften;145
8.3;7.2 Internetquellen;146
9;8 Anhang;147
9.1;8.1 Der Rosa Turm von Maria Montessori;147
9.2;8.2 Gedächtnisprotokoll des Gespräches mit Heidi Wettich am 15. Januar 2008 in der Städtischen Kinderkrippe Gleiwitzer Straße in Mainz;147
9.3;8.3 Fotos der Pikler-Möbel, der beziehungsvollen Pflege und der autonomen Bewegungsentwicklung;150
9.4;8.4 Gedächtnisprotokoll des Gesprächs mit Andrea Löher, Leiterin der Kindertagesstätte Casa Bambini, am 17. Januar 2008 in Kassel;153
9.5;8.5 Und es gibt Hundert doch;156
Kapitel 5, Pädagogische Konzepte für Null- bis Dreijährige:
Das in den 70er Jahren vor allem durch Elterninitiativen angeregte Interesse für alternative Erziehungskonzepte im privaten und öffentlichen Bereich und die fehlende Integration ins Bildungssystem ermöglichte eine sich ständig in Bewegung befindliche konzeptionelle Vielfalt vor allem im Kindergartenbereich. Montessori-Pädagogik, Wald-Kindergärten und Waldorf-Pädagogik sind einige Beispiele, die sich in der Kindergartenlandschaft Deutschlands immer weiter etablieren.
Einrichtungen, die Kinder unter drei Jahren betreuen, basteln sich ihre Konzeption häufig aus den für ältere Kinder entwickelten Ideen zusammen, wie eine Durchsicht von Internetauftritten von Krippen zeigt. So heißt es in der Konzeption der Kindergruppe Franz von Hahn in Gießen: Unser pädagogisches Konzept fußt auf einem humanistischen und demokratischen Menschenbild, im Zentrum der Praxis stehen der situative Ansatz und die Reggio-Pädagogik. Das Berlin-Charlottenburger Kinderland versteht sich als frühkindliche Bildungseinrichtung und […] orientiert sich nicht ausschließlich und isoliert an einer einzigen der vorhandenen allgemeinen pädagogischen Konzeptionen (u.a. Fröbel, Hoffmann, Waldorf- und Reggio-Pädagogik, Situationsansatz, usw.) allein, sondern prüft diese daraufhin, welche ihrer Elemente und Spezifika für die Bildung und Erziehung der Kinder, die unsere Einrichtung besuchen, besonders geeignet sind. Dabei spielt wohl auch die Tatsache eine Rolle, dass rein zahlenmäßig Einrichtungen, die ausschließlich Kinder zwischen null und drei Jahren betreuen weiter abnehmen und der Trend auf eine Ausdehnung altersübergreifender Einrichtungen weist.
Ein Konzept stellt eine systematische Arbeitsgrundlage dar, die den Anwendern zur Selbstkontrolle ihres Handelns dient. Erziehungskonzepte müssen außerdem als lebendige Organismen verstanden werden, da sie einem ständigen Wandel unterliegen, der auf die individuellen Umsetzungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zurückzuführen ist.
Im folgenden Kapitel werden zunächst verschiedene Konzepte dargestellt und auf die Entsprechung von Erziehungs- und Bildungsbedürfnissen von Kleinstkindern hin untersucht. Montessori-Pädagogik und Waldorf-Pädagogik sind Konzepte in reformpädagogischer Tradition. Darüber hinaus haben sowohl MONTESSORI als auch STEINER Erziehungsphilosophien entworfen, die ihre Ansätze in einen übergreifenden weltanschaulichen Zusammenhang bringen. Reggio-Pädagogik und Situationsansatz können als Erziehungskonzepte für eine Erziehung nach Auschwitz gesehen werden, die sich an Gemeinschaft, Kommunikation, dem Wert des Einzelnen und der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund oder Behinderung orientieren. Bewegungspädagogik und Waldkindergarten sind Konzepte die versuchen, Kindern in einer modernisierten und technisierten Welt Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen zu ermöglichen. EMMI PIKLERS Lóczy-Modell wurde als einziges der vorgestellten Konzepte für Kinder ab dem Säuglingsalter entwickelt und basiert auf Erkenntnissen der Bewegungsentwicklung von Kleinstkindern. Allen Konzepten gemein sind die Lebensweltorientierung und der damit verbundene Bildungsgedanke, der über die Betreuungs- und Schulvorbereitungskultur des klassischen Kindergartens hinausgeht. Kindern die Entwicklung zu seelisch und körperlich gesunden Menschen in Anerkennung ihrer entwicklungsbedingten Bedürfnisse zu ermöglichen, ist Ziel dieser Konzepte.
Zwei Konzepte werden detailliert vorgestellt und durch einen Hospitationsbericht ergänzt. Dabei handelt es sich um das Konzept der Reggio-Pädagogik, das altersübergreifend ausgerichtet ist und die Ideen EMMI PIKLERS. Obwohl beides Konzepte auf Tradition sind, sind sie in Deutschland bislang nur wenig bekannt und verbreitet."




